Wie viel km habt ihr schon auf euren 6 Gang Getriebe (M32)?

Opel Astra H

Hallo,

Nach dem sich ja die Getriebeschäden beim M32 häufen würde mich mal interessieren wie viel km ihr schon drauf habt bzw. ob ihr noch das erste Getriebe drinnen habt oder nicht......... Nach dem die meisten Diesel 6 Gang haben müsste es doch schon einige Astra mit recht hohen Kilometerständen geben..... Und ich glaube nicht das alle ein neues Getriebe bekommen haben.....

Also ich habe auf meinem 40.000km und noch das erste Getriebe.

Lg Mike

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Babo1975 schrieb am 23. Februar 2016 um 07:44:02 Uhr:



Zitat:

@DAVE DADDLEY schrieb am 19. Februar 2016 um 08:00:50 Uhr:


Womit das gesagte von evy_Snuffy wieder zu trifft!

Warum?
Ich hab vor meinem Kauf verglichen. Wenn man das ganz objektiv betrachtet, wenn ich nen Insignia mit dem Mondeo vergleich, wo ist da das bessere Auto von der Verarbeitung und vom Raumangebot?
Ich würde sagen mal klar beim Mondeo.

Hier gehts um Getriebe. Gehen Sie weiter, hier gibts nichts zu sehen.....

2005 weitere Antworten
2005 Antworten

Weil dort das Schadensbild theoretisch ja wieder irgendwann auftreten könnte.
Mal abgesehen vom Kostenfaktor.
Zusammen mit neuem ZMS/Kupplung/Ausrücker was man bei der Laufleistung ja immer machen sollte + Einbaukosten wäre das denke ich nicht lukerativ gemessen am Zeitwert.

Wenn du auf den Schalthebel reagiert hättest wärst du deutlich günstiger davongekommen.
Das ist ja schließlich das Hauptsymptom bei dem man im Gegensatz zum Dynamogeräusch eigentlich keine Zeit mehr hat. Da bist du noch ganz schön weit mit gekommen

Wahrscheinlich hast du jetzt richtig Getriebesalat?
Also nicht mehr Fahrbereit und ggf sogar Loch drin?

Danke für die Erklärung. Macht Sinn, so wie du es sagst. Ich habe zwei Werkstätten angeschrieben, welche sich mit Instandsetzung beschäftigen und warte mal ab, was die mir zu berichten haben.

Ja, der Schalthebel hat, wie gesagt immer getanzt, ich habe nicht verstanden warum, habe mich aber auch nicht drum gekpmmert. Selber schuld wie man so schön sagt. Ich bin Vielfahrer und habe ca. 65k km mit dem Fahrzeug gemacht und hatt enie Probleme mit dem Getriebe.

Glück gehabt also.

Getriebesalat weniger, kann auch normal mit dem Auto fahren. Bin am Sonntag in die Garage gefahren und davor noch ein Paar Runden um zu sehen, was genau los ist.

Beim Vorwärtsfahren gibt es auch keine Probleme, der erste Gang geht ab und zu etwas streng rein, aber Durchschalten funktioniert normal. Nur beim Rückwärtsfahren bock das Auto manchmal und man merkt, das die Kraft verloren geht. Bin auf einem Betriebsgelände rückwärts gefahren und da ging es problemlos, nur im Langsamfahrbereich in der Garage bockte das Auto wieder.

Ich fahre aber nicht mit dem Auto, um es nicht noch weiter zu provozieren.

Andere Frage:

Wo überall ist dieses Getriebe denn noch eingebaut ?

Nagel mich bitte nicht genau drauf fest.

Schaltgetriebe 6Gang in dem Bauzeitraum bei Astra und Zafira ist glaube ich immer das M32
Bei Vectra und Signum wurde es zum Teil im 1.9CDTI mit 120PS verbaut.

Insignia hat auch M32 (dort weiß ich jetzt aber nicht ob bei jeder Motorisierung mit 6-Gang-Schalter oder nur in Teilen)

Ansonsten bei den neueren Modellen von Opel weiß ich jetzt nicht Bescheid.
Zum Teil gab es das M32 Getriebe glaube ich auch noch bei Fiat? und bei Saab

So wie die Beschreibung klingt könntest du noch Glück haben mit Instansetzung.
Soweit ich das sehe gibt es 3-4 Betriebe die das wirklich können beim M32-Getriebe.
HAS wird in den Foren immer empfohlen. Denke das hat seine Gründe.
Betriebe die keine gute Arbeit machen kommen i.d.R auch in Foren ihr fett weg.

Ähnliche Themen

Danke. Sollte eine Neuanschaffung notwendig sein, muss ich hier dem M32 ausweichen :-).

Vielleicht habe ich ja wirklich Glück und es ist nicht so gravierend. Man wird sehen, aber das Auto ist fahrbereit.

Das mit HAS habe ich gelesen, bringt mir aber leider gar nichts, da ich in Österreich wohne und hier schaut es etwas schwach aus mit Werkstätten, welche Getriebe instandsetzen. Aber ich bin zuversichtlich. Mal sehen, was sich ergibt!

Ob man das M32 unbedingt meiden muss sei mal dahingestellt.

Zu HAS kann man das Getriebe auch hinschicken, muss man natürlich schauen, ob man dementsprechend lange aufs Fahrzeug verzichten kann.

Ich bin aber der Meinung, dass das Thema um M32 oft heißer gekocht wird als es am Ende ist.
In den Foren gewinnt man schnell den Eindruck, dass jedes zweite M32 kaputt geht.

Dem ist allerdings nicht so.
Ich hab die schlechte 1.Generation und mittlerweile 220tkm ohne irgendwelche Probs.
Und damit bin ich beileibe nicht alleine

Sicher, es gibt solche und solche. Eine schlechte Charge erwischen ist ärgerlich. Einige haben den Schaden bei 20k oder 50k km. Das ist ärgerlich. Bei 155k km wie bei mir ist es für einen Diesel auch etwas zu früh, aber es kann immer etwas passieren. Pech gehabt

Beim M32 ist es so, dass die Schäden eigentlich relativ früh auftraten.
Oft schon bis 100k km.
Bei dir war es ja auch so (siehe Schalthebelwackeln)
Und bei der Reparatur liegt genau da auch die Krux.
Viele Werkstätten haben gar kein geeignetes Werkzeug und machen es einfach so.
Und wenn sie es haben gab es da auch noch irgendwelche Probleme, dass die Genauigkeit des Werkzeugs wiederum ungenau wird wenn es zu lange verwendet wird.
(Genau in dem Punkt liegt auch die Ursache warum es ab Werk zu fehlerhafter Lagervorspannung gekommen ist)

Je höher die symptomfreie Laufleistung des Getriebes, desto geringer wird das Schadensrisiko in der Regel.

Zitat:

@Tgbrisnik schrieb am 29. August 2017 um 00:33:55 Uhr:


Das mit HAS habe ich gelesen, bringt mir aber leider gar nichts, da ich in Österreich wohne und hier schaut es etwas schwach aus mit Werkstätten, welche Getriebe instandsetzen.

Ausbauen (lassen) und hinschicken geht auch.

EDID: wurde ja schon erwähnt.

Gruß Metalhead

Ich habe besagte Firma mal kontaktiert und warte ab was die meinen und ob die den Service mit Abholen, Instandsetzen und Rückliefern auch für Kunden aus Österreich anbieten.

Hat jemand bereits Erfahrungen mit der Firma gemacht und mit deren Arbeit ?

Einfach den Thread lesen!

Der ganze Thread hier ist voll mit Erfahrungen. 😉

Quasi nur positiv.
Es gab zwei oder drei Fälle wo die Getriebe wieder schaden genommen haben.
Zu der Zeit wurden original Opel-Lager zur Reparatur verwendet.
Die sind trotz richtigem Einbau gelegentlich wieder defekt gegangen.
Das ist nicht mehr der Fall aktuell.
Wenn ich mich recht entsinne waren sie dort aber selbst außerhalb der Garantiezeit kulant obwohl sie für die erneuten Schäden selbst auch nichts konnten und Opel sich davon nichts angenommen hat

Also,

ich habe jetzt zwei Werkstätten gefunden, bei welchen der Preis auch i.O. wäre. Die eine würde ein instandgesetztes Getriebe einbauen und die andere würde meines instandsetzen und einbauen.

Da ich kein fremdes einbauen lassen würde, würde ich eher in die fahren, die meines ausbaut, instandsetzt und wieder einbaut. So wie es hier geraten wurde!

Diese Version ist auch die günstigere von beiden.

Ich bin trotzdem am Überlegen ob ich es komplett sein lasse, den Wagen verkaufe und mir etwas anderes zulege.

Wenn ich Pech habe, ich in 6 Monaten wieder etwas und darauf habe ich keinen Bok.

Gruß

Tja, den Lagertausch im Getriebe kann wohl eine Werkstatt gut hinbekommen, allerdings gibt es wohl sehr wenige Werkstätten welche das ursprüngliche Problem der Lager Vorspannung lösen können. Das Bedeutet dass du zwar ein funktionierendes Getriebe bekommst, die weitere Haltbarkeit ist aber reine Glücksache.

Wenn die Werkstatt kein besonderer Spezialist für diese Reparatur ist dann ist der Folgeschaden vorprogramiert!!!!!!!!!!
Dessen musst du dir bewust sein.
Hier geht es nicht nur um kaputte Lager.
Sondern um ein Werkseitiges Problem
Um das zu lösen muss mann Spezialist mit Erfahrung dafür sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen