Welches Benzin nutzt ihr für Winter/Sommer/überhaupt?

BMW 3er F34 GT

Servus,
mich würde stark Interessieren was ihr so in eure Fahrzeuge schüttet und was ihr vom jeweiligen Kraftstoff haltet.
Ich habe kürzlich mit einem Kollegen gesprochen, der mir sagte das V-Power von Shell solle gut sein und kaum mehr im Monat kosten wie das normale 95er Benzin. Dank ADAC Karte spart man sich ja noch den ein oder anderen Cent :P
Im Neuland habe ich gelesen das gerade für Turbogeladene Motoren dieser Sprit sehr gut sei.
Getestet habe ich es noch nicht. Habt ihr Erfahrungen sammeln können? Was bevorzugt ihr?

Mit freundlichen Gruß 🙂
Eddy

Beste Antwort im Thema

Nukular, das Wort heißt nukular.

137 weitere Antworten
137 Antworten

Zitat:

@afis schrieb am 23. November 2017 um 15:13:06 Uhr:



Zitat:

@Berba11 schrieb am 23. November 2017 um 14:37:54 Uhr:


Ich nicht verbohrt und entscheide je nachdem. Momentan hab ich meine Ultimate oder V-Power-Phase und bemerke die sauberen Endrohre, was aber NIEMALS entscheidend ist! 😉

Mein 40i ist auf 98 oktan ausgelegt, kommt aber hervorragend mit 95 zurecht. E10 geb ich ihm aber nicht.

Mein ganzes (weißes) Auto ist gerade dunkelgrau, da kommt's mir auf ein bisschen verdreckte Endrohre auch nicht mehr an 😁
Ok, ich muss dringend mal durch die Waschstraße fahren...

Im Ernst: Wg. ein paar verrußter Endrohre werde ich nicht 10ct mehr pro Liter tanken 😉

Nichts anderes schrieb ich! 😉 netter Nebeneffekt! Mehr nicht!

Betrachte es einfach mal so: Ich geb ihm ab und zu auch mal ein Leckerli!

Zitat:

@gogobln schrieb am 23. November 2017 um 15:26:06 Uhr:



Zitat:

@moonwalk schrieb am 23. November 2017 um 14:32:38 Uhr:


Anders als bei @gogobln darf mein B48, "der kleine", nur max. 10% Ethanol (nix mit 25%)

Wie kommst du denn auf das steile Brett, dass ich 25%Ethanol fahre? 🙄😕

Mon chèr ami..... in anderen Threads hast Du mir schon mein schludriges Lesen "um die Ohren gehauen", so dass ich hier mit Deiner Präzision antworten möchte: Ich schrieb, Du

darfst

E25 fahren, dass Du es tust, habe ich nie behauptet. 😉

Mir ging es in erster Linie darum, dass ich in meiner BDA schon gar nichts mehr zum "Dürfen" von E25 gefunden habe, alles über E10 wurde da mit Warnungen versehen.

Hier mein flaches Brett: 😛

Zitat:

@gogobln schrieb am 4. Mai 2017 um 08:14:41 Uhr:


Da der BDA ebenfalls zu entnehmen ist, dass der Motor sogar mit E25 umgehen kann, ist es durchaus realistisch zu schlussfolgern, dass die max. ROZ bei deutlich über 98 Oktan liegen sollte.

Ich nehme deine berechtigte Kritik an meiner schludrigen Lesensweise und meinem fehlerhaftem Verständnis deines Satzes untertänigst an 😉

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 20. November 2017 um 15:05:33 Uhr:


@TrOLli Leider hat ARAL es bislang verpasst, guten Kunden ein Kundenbindungsprogramm anzudrehen, daher gibt es m.W. die Karte tatsächlich nicht. War lediglich auf meinen Tankumsatz gemünzt.
Würde es den ARAL „Smart Deal“ geben, wäre ich dabei.

VG
Chris

Schade, ich wäre ein potenzieller Kunde.

Ähnliche Themen

So... habe nochmal einen kleinen Screenshot meiner BMW-Handbuch-App gemacht, weil Moonwalk erwähnte, dass sein kleiner B48 nur max. E10 darf. Ist also unterschiedlich. Mein großer B48 darf bis max. 25% Ethanol. Ob ich das machen würde? Eher nicht, denke ich.

Ach so ja, ich tanke fast ausschließlich E10. Für alles andere sehe ich weder Sinn noch Notwendigkeit.

Danke, ich hätte es Dir auch so geglaubt... 😉

Was heißt das nun?
=> ich habe den falschen Motor gekauft! 🙁

Ich dachte, für eine Familienkutsche langen die 184 PS, die Papierwerte waren 2 sek schneller als mein alter C-Klasse Diesel, läuft? Naja, in "echt" muss ich mir die gesparten 3.300 EUR (so viel sind das nur, wenn man das in der Konfiguration und mit % betrachtet, nichts von wegen über 6.000 mehr...) ganz schön oft schönreden, denn so richtig fetzig ist der "kleine" im "Dicken" eben nicht. Aber weniger Leistung pro Liter sorgen sicher für mehr Dauerhaltbarkeit... Auch hier liege ich wohl falsch, wie man an @gogobln 25% Ethanol sieht: der große "kann mehr ab" als der kleine, was zur Theorie passt, dass BMW schlechtere Materialien in den schwächeren Motoren verbaut um noch mehr zu sparen (vulgo"die Qualität ist der Leistung angepasst"😉.... und unter 9 Liter kommen wir mit eco pro auch nicht im Schnitt bisher (sind halt auch Kinder- und Einkaufsfahrten im bergigen Dorf dabei), das ganze Drama werde ich mit Super Plus wohl nicht heilen und wegen der "bloß nicht mehr als 10%"-Vorschrift bei mir, werde ich E10 lieber lassen...

Zitat:

@moonwalk schrieb am 24. November 2017 um 09:34:48 Uhr:


Danke, ich hätte es Dir auch so geglaubt... 😉

ich weiß doch 😉 war aber nicht nur für dich. Ich war selbst erstaunt als du schriebst, dass bei dir max. E10 in der BA stehen und habe deshalb nochmal nachgeschaut bei mir.

Zitat:

Was heißt das nun?
=> ich habe den falschen Motor gekauft! 🙁

Nein, so würde ich das nicht sehen. Der Ethanolgehalt im Benzin steht berechtigt im Mittelpunkt vieler Diskussionen. Mit E10 machste eben nicht viel falsch und nicht viel richtig 😉

Zitat:

Ich dachte, für eine Familienkutsche langen die 184 PS, die Papierwerte waren 2 sek schneller als mein alter C-Klasse Diesel, läuft? Naja, in "echt" muss ich mir die gesparten 3.300 EUR (so viel sind das nur, wenn man das in der Konfiguration und mit % betrachtet, nichts von wegen 5.000 mehr...) ganz schön oft schönreden, denn so richtig fetzig ist der "kleine" im "Dicken" eben nicht. Aber weniger Leistung pro Liter sorgen sicher für mehr Dauerhaltbarkeit... Auch hier liege ich wohl falsch, wie man an @gogobln 25% Ethanol sieht: der große "kann mehr ab" als der kleine, was zur Theorie passt, dass BMW schlechtere Materialien in den schwächeren Motoren verbaut um noch mehr zu sparen (vulgo"die Qualität ist der Leistung angepasst"😉.... und unter 9 Liter kommen wir mit eco pro auch nicht im Schnitt bisher (sind halt auch Kinder- und Einkaufsfahrten im bergigen Dorf dabei), das ganze Drama werde ich mit Super Plus wohl nicht heilen und wegen der "bloß nicht mehr als 10%"-Vorschrift bei mir, werde ich E10 lieber lassen...

na das mit den "schlechteren Materialien" etc. kann ich mir nicht vorstellen. Die Basis ist die gleiche, denke ich. Die Software bzgl. Klopfregelung etc. wird wohl einen Anteil daran haben, dass der kleine B48 nur max. E10 bekommen sollte, während der große B48 bis 25% Ethanol kann.

jedenfalls fahre ich meinen 30i im Schnitt mit ner 7 vor dem Komma im Drittelmix Stadt (berlin)/Land/BAB. Nur Stadt bin ich auch um die 9 L/100km, meist zwischen 8,5 und 9.

In der Stadt zieht sich unser Dickwanst 11-13 Litär rein und "runter" nach Frankfurt in Super-Eco-Pro-Schleichfahrt werdens mal 6,8-7,5 Liter aber zurück "naufauffenberg" geht's eher Richtung 8 Liter (alles im Tuckermodus)...

Doch das mit dem "E25 hält der kleine nicht aus" glaube ich schon, da es hier mal interessante "insider"-Berichte gab, dass im Ersatzteillager aus logistischen Gründen nur die hochwertigen Kolben und Bauteile vorgehalten werden, in der Produktion aber schon unterschiedliche Materialien/Qualitäten (und Preise) zum Einsatz kommen, da es sich dort mengenmäßig lohnt, zu sparen. Fazit: der kleine Motor hält nicht per se länger als der 330i, bzw. beim 330i wird der B48 eben nicht stärker belastet/ausgequetscht...

na im Hochtaunus kann man sich das doch leisten, oder? 😉

Deine Beschreibungen zum Einsatz unterschiedlicher Qualitäten bei gleichen Bauteilen lässt mich aufhorchen. Ich käme mir da schon ein stück weit betrogen vor, wenn ich minderwertiger Qualität im Original bekomme als beim Austausch.

Tja so fühle ich mich ja auch, aber Du musst das so sehen: Ich bekomme im Ersatzteilgeschäft, dass ich bei Motorteilen ja nur brauche, wenn die Berechnungen von BMW doch etwas "knapp" waren, einfach eine bessere Qualität, als ich für meinen schwachbrüstigen Motor eigentlich bräuchte. 😉

.... und wenn ich HG auf dem Nummernschild hätte, würde ich keinen 320i fahren 😛
Ich wollte zum Ausgleich für den Zweitwagen halt mal Bescheiden und vernüftig sein, und das hat man nun davon.... Tuningsorgen über die Spritqualität...
...man gewöhnt sich eben viel zu leicht an mehr Leistung... 😁

edit: Hierher habe ich meine "Erkenntnisse" 320i-und-328i-gleicher-motor-tuningbasis

... und die Welt dreht sich weiter: im familiären 430i GC (anno 12/2017), der 2018 zu uns stößt, schon mal mit der FIN die BDA erstellt und sappralot, auch beim B48 "groß" kein Wort mehr von E25....

@gogobln : Du fährst einen Exoten 😛

Zitat:

@moonwalk schrieb am 28. Dezember 2017 um 15:44:32 Uhr:


@gogobln : Du fährst einen Exoten 😛

Na das ist doch mal spannend.

Heute morgen musste ich doch tatsächlich mal wieder für den Sprit bezahlen, weil ich meine Papiere samt Tankkarten zuhause liegen gelassen habe. Noch ein Grund, in Zukunft privat nur noch "Benzin vom eigenen Dach" zu fahren 😉

Zitat:

@moonwalk schrieb am 24. November 2017 um 10:39:44 Uhr:


In der Stadt zieht sich unser Dickwanst 11-13 Litär rein und "runter" nach Frankfurt in Super-Eco-Pro-Schleichfahrt werdens mal 6,8-7,5 Liter aber zurück "naufauffenberg" geht's eher Richtung 8 Liter (alles im Tuckermodus)...

Doch das mit dem "E25 hält der kleine nicht aus" glaube ich schon, da es hier mal interessante "insider"-Berichte gab, dass im Ersatzteillager aus logistischen Gründen nur die hochwertigen Kolben und Bauteile vorgehalten werden, in der Produktion aber schon unterschiedliche Materialien/Qualitäten (und Preise) zum Einsatz kommen, da es sich dort mengenmäßig lohnt, zu sparen. Fazit: der kleine Motor hält nicht per se länger als der 330i, bzw. beim 330i wird der B48 eben nicht stärker belastet/ausgequetscht...

Na ja, das mit dem E25 möchte ich gar nicht ausprobieren 😉

Ansonsten gilt: Eben wegen der höheren Belastung braucht der 330i dann hier und dort andere Teile. Welcher letztlich haltbarer ist, lässt sich nicht zwangsweise vorhersagen. Du hast ein 320i, oder? Da hast du zumindest eine überschaubare Literleistung 😉

Zitat:

@moonwalk schrieb am 24. November 2017 um 10:56:30 Uhr:


Tja so fühle ich mich ja auch, aber Du musst das so sehen: Ich bekomme im Ersatzteilgeschäft, dass ich bei Motorteilen ja nur brauche, wenn die Berechnungen von BMW doch etwas "knapp" waren, einfach eine bessere Qualität, als ich für meinen schwachbrüstigen Motor eigentlich bräuchte. 😉

.... und wenn ich HG auf dem Nummernschild hätte, würde ich keinen 320i fahren 😛

Du kannst es auch anders sehen:
Du bekommst im Ersatzteilgeschäft hochwertigere Teile für den gleichen Preis. Denn müssten deine "schlechteren" (wir wissen, wie dieses Wort hier gemeint ist) Teile auch produziert und separat gelagert werden, würde das die Kosten für alle in die Höhe treiben.

Btw: Ein Kennzeichen mit HG ist genauso wenig eine Garantie für Reichtum wie eins mit STA (Starnberg) oder NE (Neuss, einschl. Meerbusch). 😉

So Herrschaften, die glänzenden Rohre gehen mir nicht mehr aus dem Kopf... 😛

...und da ich noch etwas Weihnachtsgeld über habe, werde ich gleich mal zur Shell-Tanke laufen und mir eine Clubkarte holen. Diese registriere ich dann online und nach max. 72 Stunden kann ich dann den V-Power-Racing-Smart-Deal für ein Jahr kaufen (alles voll easy ey),

=> mein privates PPSK für den GT 320i 😁
(naja, die anderen Fahrzeuge bekommen das dann auch 😉)

Dann geht der echt, wie wennse fliechst...

Deine Antwort
Ähnliche Themen