Benziner - 95 oder 98 Oktan?
Bei meinem letzten BMW Werkstatt Besuch, sind der Meister und ich irgendwie auf diese Thematik gekommen.
Er fährt den seinen (F31 330i) grundsätzlich nur mit Super 98, aufgrund der Direkteinspritzung unbedingt empfehlenswert, so seine Aussage.
Was fahrt ihr (Benziner-Fahrer)?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@arni123 schrieb am 6. Mai 2017 um 13:45:13 Uhr:
bei mir kommt die Bio Plörre auch mit 5% nicht rein😉
auch mit Herstellerfreigabe nicht
es werden nicht nur Aluteile angegriffen,der Bioanteil fängt schon nach kurzer Zeit an sich zu zersetzen
Der Text findet sich annähernd wortgleich in verschiedenen Quellen vom März 2011. Das mit den Alkoholaten halte ich für ausgemachten Blödsinn.
Reines E10 bashing.
91 Antworten
Zitat:
@bmw-toni schrieb am 6. Januar 2017 um 12:30:44 Uhr:
Bei meinem letzten BMW Werkstatt Besuch, sind der Meister und ich irgendwie auf diese Thematik gekommen.
Er fährt den seinen (F31 330i) grundsätzlich nur mit Super 98, aufgrund der Direkteinspritzung unbedingt empfehlenswert, so seine Aussage.
Was fahrt ihr (Benziner-Fahrer)?
Ich denke eher, dass es dem Meister um die Verkokung der Brennräume und Einspritzdüsen geht.
Meinen Zweitwagen (Audi A3 8V 1.4 TFSI BJ 12/2012) tanke ich seit Anfang an nur mit OMV Ultimate.
Vor ca 8 Monaten und bei 90 tkm ließ ich eine BEDI Reinigung durchführen.
Der Fachbetrieb meinte, dass relativ wenig Ruß bei dem Reinigungsprozess ausgestoßen wurde.
Zitat:
@Dr00Hasenbein schrieb am 3. Mai 2017 um 00:29:28 Uhr:
Unfug.
Egal ob E10 oder E5. Die ROZ von 95 ist inclusive Ethanol.
Ethanol ist keine Zugabe, sondern Bestandteil einer Benzinmischung.
Wer 95 tanken darf (nicht min) kann bedenkenlos E10 tanken. Bis zu 4 Ct. billiger.
Ethanol ist teuer und selten. Und wird beim E10 (min 5,1%) meist nur knapp über dieser Grenze
zu gemischt.
Eine höhere Oktanzahl zu tanken, als vom Hersteller angegeben bringt nichts.
Die Motoren können runter regeln, aber nicht hoch.
Unfug!
Wer ein wenig logisches Denkvermögen besitzt, kann sich durchaus vorstellen, dass ein Gemisch seine ROZ erhöht, wenn der Anteil eines Gemischbestandteils mit einer wesentlich höheren ROZ sich erhöht 😁
Kipp mal in eine Weißweinschorle mehr Wein rein und du wirst vielleicht merken, wie sich diese verändert, ausser du hast bereits ne harte Leber.
Weil Ethanol teuer und selten ist, mischen die Multis sehr oft bei E5 gar kein Ethanol zu, was wiederum dazu führt, dass E10 eine erheblich höhere ROZ besitzt, weil nach E DIN 51626-1 der Bioethanol-Gehalt zwischen 5 und 10% liegen muss und oft zwischen 7 und 9% liegt, wie der ADAC bereits 2011 analysierte.
und was die höhere Oktanzahl betrifft, empfehle ich dir einen Blick in die Bedienungsanleitung und da in den Punkt Verbrauchs- und Leistungsdaten. Die Werte wurden zumindest bei meinem 30i auf Basis von Super Plus (98 Oktan) angegeben. Mein Motörchen ist klopfgeregelt und kann bis E25 tanken und sollte also schon mit 98 Oktan besser umgehen können als mit 95 Oktan 😉
... und dann müssen Mineralölkonzerne auch noch einen staatlich regulierten Mindestanteil "biologischer" Kraftstoffe (meist Ethanol) in Verkehr bringen. Das kann durch Beimischung von Ethanol geschehen, muss aber nicht. Es sind also nicht immer rein wirtschaftliche Betrachtungen, die den Ethanol-Anteil in verschiedenen Kraftstoffen bestimmen.
Du brauchst mir keinen Blick in die BDA zu empfehlen. Versteh was ich geschrieben habe.
"eine höhere Oktanzahl zu tanken, als vom Hersteller angegeben bringt nichts"
Nicht von der min. Oktanzahl war die Rede. Zur Not fährt ein M3 auch in Griechenland mit 91.
Wenn ein Motor auf 98 ausgelegt ist, bringt V-Power mit 100 oder Ultimate mit 102 nichts. Genauso bringt einem kleineren 95 Motor Super Plus mit 98 nichts.
Zum Thema "Unfug"
Ein wenig logisches Denkvermögen schreibe ich mir zu. Und Fachkenntnis.
Ich arbeite sogar in einer Raffinerie und bin an der Produktion von Kraftstoffen beteiligt.
Fakt: E5 = max 5% Ethanol ROZ 95. E10 = min. 5,1% Ethanol ROZ 95.
Zitat:
@gogobln schrieb am 3. Mai 2017 um 08:46:15 Uhr:
Zitat:
@Dr00Hasenbein schrieb am 3. Mai 2017 um 00:29:28 Uhr:
Unfug.
Egal ob E10 oder E5. Die ROZ von 95 ist inclusive Ethanol.
Ethanol ist keine Zugabe, sondern Bestandteil einer Benzinmischung.
Wer 95 tanken darf (nicht min) kann bedenkenlos E10 tanken. Bis zu 4 Ct. billiger.
Ethanol ist teuer und selten. Und wird beim E10 (min 5,1%) meist nur knapp über dieser Grenze
zu gemischt.
Eine höhere Oktanzahl zu tanken, als vom Hersteller angegeben bringt nichts.
Die Motoren können runter regeln, aber nicht hoch.Unfug!
Wer ein wenig logisches Denkvermögen besitzt, kann sich durchaus vorstellen, dass ein Gemisch seine ROZ erhöht, wenn der Anteil eines Gemischbestandteils mit einer wesentlich höheren ROZ sich erhöht 😁
Kipp mal in eine Weißweinschorle mehr Wein rein und du wirst vielleicht merken, wie sich diese verändert, ausser du hast bereits ne harte Leber.Weil Ethanol teuer und selten ist, mischen die Multis sehr oft bei E5 gar kein Ethanol zu, was wiederum dazu führt, dass E10 eine erheblich höhere ROZ besitzt, weil nach E DIN 51626-1 der Bioethanol-Gehalt zwischen 5 und 10% liegen muss und oft zwischen 7 und 9% liegt, wie der ADAC bereits 2011 analysierte.
und was die höhere Oktanzahl betrifft, empfehle ich dir einen Blick in die Bedienungsanleitung und da in den Punkt Verbrauchs- und Leistungsdaten. Die Werte wurden zumindest bei meinem 30i auf Basis von Super Plus (98 Oktan) angegeben. Mein Motörchen ist klopfgeregelt und kann bis E25 tanken und sollte also schon mit 98 Oktan besser umgehen können als mit 95 Oktan 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dr00Hasenbein schrieb am 4. Mai 2017 um 02:13:50 Uhr:
Du brauchst mir keinen Blick in die BDA zu empfehlen. Versteh was ich geschrieben habe.
"eine höhere Oktanzahl zu tanken, als vom Hersteller angegeben bringt nichts"
Dein Geschriebenes legt meinen Hinweis auf die BDA nahe 😉
Der Hersteller hat im übrigen keine max. Oktanzahl angegeben. BMW hat zumindest bei meinem Motor lediglich Verbrauchs- und Leistungsdaten auf Basis von Super Plus mit 98 Oktan angegeben. Das ist was ganz anderes als die für das Motormanagement max. regelbare und verträgliche Oktanzahl. Aber weißt du bestimmt, wie ich deinen Ausführungen entnehmen kann. 😉
Da der BDA ebenfalls zu entnehmen ist, dass der Motor sogar mit E25 umgehen kann, ist es durchaus realistisch zu schlussfolgern, dass die max. ROZ bei deutlich über 98 Oktan liegen sollte.
Zitat:
Nicht von der min. Oktanzahl war die Rede. Zur Not fährt ein M3 auch in Griechenland mit 91.
Ach was? Es war die ganze Zeit von Super E5 oder E10 die Rede im Bezug darauf, ob es möglich wäre, mit E10 sogar weniger zu verbrauchen als mit E5. Ich empfehle dir auch hier nochmal den Thread zu lesen und nicht nur die letzten Beiträge.
Der Titel des TE war nochmals ein anderer, weswegen ich mich jetzt hier zurückziehen werde.
Zitat:
Wenn ein Motor auf 98 ausgelegt ist, bringt V-Power mit 100 oder Ultimate mit 102 nichts. Genauso bringt einem kleineren 95 Motor Super Plus mit 98 nichts.
Wer sagt dir, dass ein B48 oder B58 auf 98 Oktan ausgelegt ist? Wo steht das bitte?
Wie ich schrieb, stellen 98 ROZ lediglich die Basis für die Angabe der Verbrauchs- und Leistungszahlen dar, ist aber sicher nicht als Maximum oder Optimum gemeint
Zitat:
Zum Thema "Unfug"
Ein wenig logisches Denkvermögen schreibe ich mir zu. Und Fachkenntnis.
Ich arbeite sogar in einer Raffinerie und bin an der Produktion von Kraftstoffen beteiligt.
Fakt: E5 = max 5% Ethanol ROZ 95. E10 = min. 5,1% Ethanol ROZ 95.
Mit "Unfug" hast du begonnen. Lies gerne auch hier nochmal.😉
Bezüglich des Ethanol-Anteils widerspreche ich dir nicht, ist ja in der E DIN festgelegt, kann jeder nachlesen. Was die ROZ von E10 betrifft, hätte ich gerne einen schlüssigen Nachweis für dein "Faktum"
Die Logik sagt mir etwas anderes, aber ich lass mich gerne überzeugen.
laut Bmw Datenblatt wird bei 20i für Leistung und verbrauch Roz98 verwendet
Zitat:
@Michaels320igt schrieb am 5. Mai 2017 um 10:42:33 Uhr:
laut Bmw Datenblatt wird bei 20i für Leistung und verbrauch Roz98 verwendet
Find es schon ein bisschen schizo, dass ROZ 95 "empfohlen" wird, aber alle Leistung und Verbrauch für ROZ 98 angegeben werden.
Hatte das mal nachgefragt, BMW haben sich standhaft geweigert, die Abweichungen von 98 --> 95 zu quantifizieren. König Kunde geht anders. Insbesondere, weil diese Daten ja intern ganz sicher vorliegen.
Edit sagt noch: Auch wenn die Frage bleibt, wie aussagekräftig Daten vom Rollenprüfstand für die Praxis sind.
gibt wohl leute wenn die sehen nur für Roz 98 ausgelegt das Auto nicht kaufen wollen wegen Spritpreis
daher wird wohl auch 95 empfohlen auch wenn dann nicht ganz die Leistung und Verbrauch stimmen wird wohl marginal zu 98 sein
Der Hersteller verspricht den geringsten Verbrauch beim 98. Aus meiner Erfahrung hatte ich mehr verbrauch beim 98 als beim 95. E10 habe ich noch nicht getankt.
und ehrlich gesagt: wie oft wird die Leistung in unseren Autos bis aufs kleinste Pferdchen abgerufen? so gut wie nie.
was die Kunden interessiert ist Haltbarkeit der Motoren und Dafür gibt es keine Beweise dass die Motoren mit 98 z.B 100 TKM mehr laufen als mit E10.
Ist es nicht schön, dass wir alle die Wahl haben? 😉
In der BDA bzw. der BMW DriversGuide App finden sich gleich drei Aussagen zu den möglichen Benzinqualitäten.
Für ROZ 98 sind Leistungs- und Verbrauchswerte angegeben.
ROZ 95 wird empfohlen, aber ROZ 91 geht auch.
Dazu kommt noch, dass wir 10% Ethanolanteil fahren dürfen, aber auch E25...
Naja, ich fahre weiter E10 und wenn dies mal nicht verfügbar gibts eben Super 95 E5.
Edit meint noch: Bald wird dann eh nur noch Strom vom Dach getankt. Ob der gelb, grün, braun oder schwarz ist, schmeckt der Wagen nicht.
Im Winter an kalten Tagen kann ich generell keinen großen Unterschied feststellen, zwischen Super und SuperPlus.
Teilweise liegt da der Verbrauch mit Super im Alltag sogar etwas niedriger, als mit SuperPlus.
Sobald es aber heißer wird und ich den Wagen stark belaste, geht die Schere auf und mein Verbrauch ist mit SuperPlus besser. Hier meine ich, daß dann die Zündwinkelrücknahme beim Super zu tragen kommt und ich mit SuperPlus besser fahre.
Außerdem dreht der Wagen an heißen Tagen mit SuperPlus gefühlt besser und seidiger hoch. Wahrscheinlich spielt sich das alles mehr im subjektiven Bereich, als im meßbaren Bereich ab. Aber es ist fühlbar. 😉
Zitat:
@Shardik schrieb am 5. Mai 2017 um 12:02:14 Uhr:
Im Winter an kalten Tagen kann ich generell keinen großen Unterschied feststellen, zwischen Super und SuperPlus.
Teilweise liegt da der Verbrauch mit Super im Alltag sogar etwas niedriger, als mit SuperPlus.
Sobald es aber heißer wird und ich den Wagen stark belaste, geht die Schere auf und mein Verbrauch ist mit SuperPlus besser. Hier meine ich, daß dann die Zündwinkelrücknahme beim Super zu tragen kommt und ich mit SuperPlus besser fahre.
Außerdem dreht der Wagen an heißen Tagen mit SuperPlus gefühlt besser und seidiger hoch. Wahrscheinlich spielt sich das alles mehr im subjektiven Bereich, als im meßbaren Bereich ab. Aber es ist fühlbar. 😉
Genau das empfand ich im Vergleich super zu Aral Ultimate 102 auch. Er schnurrt feiner , mit super 95 grober. Trotzdem bleib ich bei super 95, kann sonst keinen nennenswerten Unterschied spüren.
Zitat:
@Berba11 schrieb am 5. Mai 2017 um 12:07:05 Uhr:
Zitat:
@Shardik schrieb am 5. Mai 2017 um 12:02:14 Uhr:
Im Winter an kalten Tagen kann ich generell keinen großen Unterschied feststellen, zwischen Super und SuperPlus.
Teilweise liegt da der Verbrauch mit Super im Alltag sogar etwas niedriger, als mit SuperPlus.
Sobald es aber heißer wird und ich den Wagen stark belaste, geht die Schere auf und mein Verbrauch ist mit SuperPlus besser. Hier meine ich, daß dann die Zündwinkelrücknahme beim Super zu tragen kommt und ich mit SuperPlus besser fahre.
Außerdem dreht der Wagen an heißen Tagen mit SuperPlus gefühlt besser und seidiger hoch. Wahrscheinlich spielt sich das alles mehr im subjektiven Bereich, als im meßbaren Bereich ab. Aber es ist fühlbar. 😉Genau das empfand ich im Vergleich super zu Aral Ultimate 102 auch. Er schnurrt feiner , mit super 95 grober. Trotzdem bleib ich bei super 95, kann sonst keinen nennenswerten Unterschied spüren.
Sorry, aber ich blicke nach den vielen Threads nicht mehr durch…
Soll ich mein Neufahrzeug nun mit ROZ 95 / 98 /oder 102 betanken?
E 10 kommt für mich nicht in Frage.
Bitte keine Glaubensbekenntnisse, sondern nur einen Rat, respektive Hinweis.
LG und Danke
Du kannst mit 95,98,100,102 Oktan nichts falsch machen. Such dir aus, was du glaubst, tanken zu wollen. Ich Tanke zu 99% Super 95. Läuft.
@tuffy21
Das Ende vom Lied ist, du kannst tanken was du willst.
Ich tanke auch 95 weil es in der Mitte ist, dann habe ich kein schlechtes Gewissen:P