Welcher Verbrauch ist realistisch beim 1.0 Ecoboost?

Ford Focus Mk3

Bin gestern den 1.0 Ecoboost mit 125PS ca. 80km probegefahren, dabei waren Stadt, Land und Autobahn (60%) Fahrten.
Ich bin so sinnig wie möglich gefahren, früh hochgeschaltet, alle überflüssigen Verbraucher aus und bei Ampelphasen den Motor ausgestellt.
Dann der spannende Moment, der Blick auf den Bordcomputer...Enttäuschung machte sich breit...7,2L!
Also gerechnet hatte ich so mit 6L!
Der Motor macht wirklich Spaß, fahre jetzt einen 1.6 TDCI mit 109PS, aber wenn der Verbrauch wirklich bei ca. 7L liegt, macht es für mich keinen Sinn, ich fahre ca. 20.000Km im Jahr.
Wie sind eure Erfahrungen mit dem 125 Ps Ecoboost, was ist da reallistisch ?
Im AutoBild Vergleich der Motoren, soll sich der Diesel ja erst ab 29.000 lohnen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cnc-meister schrieb am 21. Aug. 2016 um 16:35:16 Uhr:


im Nachhinein wäre für mich der 1.6er oder der 1.5er die bessere Wahl gewesen.Der braucht kaum mehr und läuft viel entspannter.

Bei _deinem_ Fahrprofil. Ich glaube aber du ärgerst dich so sehr über deine Motorwahl, du würdest die Spar-Möglichkeiten des 1.0EB garnicht ausschöpfen wollen weil dir der Motor ohnehin zu wider ist. Sowas kann man eben durch eine Probefahrt im vorhinein ausschließen.

So gehen die Meinungen eben auseinander. Ich bin letztens wieder eine kurze Runde meinen alten 325i gefahren und dachte mir " unglaublich wie kraftlos der Motor im Antritt ist gegenüber meinem kleinen Ecoboost", da hat sich in den letzten 20 Jahren schon genug getan 🙂

268 weitere Antworten
268 Antworten

Also bei dem Fahrprofil wirst du im 1.0er um die 6l/100km verbrauchen. Naja der 2l Diesel geht schon besser als der 1.0er, aber verglichen mit anderen Motoren in der Leistungsklasse geht der 1.0er schon gut.

Die Konkurrenz hat ganz schön aufgeholt bei den kleinen Turbo Benzinern.

Wenn man das Drehmoment eines 2l Diesel gewöhnt ist dann auf den 1.0 wechseln...Wenn man ruhig fährt... Mag das gut gehen.

Mir hatt der Motor einfach zu wenig Drehmoment. Bei der Hitze diese Woche mit Klima und mit 4 Personen muss sich der Motor schon ganz schön quälen.

Gerade auf der Landstraße und Autobahn kommt beim kleinen ecoboost echt nicht viel und er hat schon leer gut zu tun.

Für die Stadt allerdings mehr als optimal.

@cnc-meister

Bei 4 Personen hat das Auto auch entspannte 300kg mehr, die Klimaanlage kostet bei hohen Temperaturen natürlich auch gut Leistung - was erwartest du von einem Auto mit 125Ps? 180 kannst du so immernoch fahren wenn nötig. Für alle Länder, exklusive kleiner Teil Deutschlands, mehr als ausreichend genug um den Führerschein abzugeben.

@VaPi

Auch hier, sind leer Tempo 200 wirklich "nicht viel"? Das ist für einen Brot & Butter-Motor eigentlich vollstens i.O.

Ich kann dir sagen: In einem Land wo die Höchstgeschwindigkeit auf der Landstraße/Autobahn 100 bzw. 130km/h ist, stellt man mit einem 1.0 Ecoboost wirklich nirgends ein Hindernis dar und kann auch problemlos überholen.

Ich bin auch schon viel beladen gefahren mit meiner Familie und vollem Kombi-Kofferraum, und gequält war der Motor niemals auf der Landstraße, niemals auf der Autobahn (da läuft er eigentlich sogar erstaunlich launisch ) sondern nur auf der Großglockner Hochalpenstraße. Aber selbst dort benötigt es schon einiges an Motorleistung dass man sich da leistungstechnisch entspannt hochgondeln kann.

Wenn man von einem 1.0EB aber ST Beschleunigungswerte und 1.5tdci 95Ps Verbrauchswerte erwartet, dann hat man sich den falschen Motor angelacht 🙂

Ähnliche Themen

Klar hat der Motor nur 125ps das stimmt.

Ich finde sogar das er auf der Autobahn besser läuft als auf der Landstraße.

Auch ist man sicher kein Verkehrshindernis.

Aber ich finde das sich der Motor quält...Ok 35 Grad hatt es nicht so oft...aber mit Beladung...muss man den Motor schon an den Hörnern holen was ich eigentlich garnicht gern mache.

Muss man runter schalten, wenn man überholen möchte? Landstraße und Autobahn.

Auf der Landstraße: Dank der langen Übersetzung wäre es angebracht zurückzuschalten, einen Überholvorgang sollte man sowieso immer schnellstmöglich zu Ende bringen. Außerdem macht es richtig Spaß den kleinen Motor hochzudrehen weil man klanglich belohnt wird, ohne dass es jemals laut wird.

Auf der Autobahn: Ab Tempo 120 schalte ich nicht mehr zurück und bleib in Gang 6, da liegen ca. 2500 Touren an und man kann schön sauber hochbeschleunigen und überholen. Prinzipiell geht es von Tempo 100 weg auch, das Maximaldrehmoment liegt ja schon an bei 1400 Touren, und bei Tempo 100 sinds ca. 2000 Touren, aber Dieseldrehmoment darf man sich trotzdem nicht erwarten 🙂

Verstehe immernoch nicht was man erwartet von 125 PS?
Vor Jahren noch guter Durchschnitt und keiner beschwerte sich und es gab gerade bei Ford kaum Motoren in normalen Modellen die größer waren.
Seid dem Mk3 gibt's bis 182PS im Stinofocus und wer mit dem 125er sich untermotorisiert fühlt kann größer kaufen.
Wenn finanziell zu teuer wäre besteht kein Grund zum jammern, dann hat man das max.mögliche erworben.
Hätte auch ST Motor gern gehabt aber wäre finanziell nicht drin,gebraucht habe ich ihn nicht wirklich,liege im gesunden Mittelfeld und bin sehr zufrieden.
Gerade bei der 125PS Version kann man sich vorher ausmalen das es Situationen geben wird wo es mal zu wenig Leistung ist aber wann kommt das schonmal vor?
Bin nach wie vor der Meinung das der EB 125 ein Topmotor und auch der gereicht hätte aus reinen Fahrprofiltechnischen Gründen.
Jedoch hatte ich die beste Chance gleich überdurchschnittlich zu kaufen was ich aber nicht bereue.

Die alten Ford Motoren waren auch allesamt ziemlich trübe Tassen.Der beste Motor von Ford in den letzten Jahren war für mich der 1.6er EcoBoost. Der lässt sich ganz entspannt und ruhig schaltfaul fahren.Bei moderatem Verbrauch. Auch passt da die Getriebeübersetzung viel besser.

Der Focus war bei mir ein Vernuftskauf.Günstig drangekommen.Unterhalt preiswert.Jetzt schaue ich mich nach was anderem um.

Zitat:

@cnc-meister schrieb am 28. August 2016 um 13:18:07 Uhr:


1.6er EcoBoost. Der lässt sich ganz entspannt und ruhig schaltfaul fahren.Bei moderatem Verbrauch. Auch passt da die Getriebeübersetzung viel besser.

Finde den Motor auch erste Sahne, Verbrauch geht leider bei uns nicht ganz klar, aber er fährt sich super.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 28. August 2016 um 13:08:16 Uhr:


Wenn finanziell zu teuer wäre besteht kein Grund zum jammern, dann hat man das max.mögliche erworben.
Hätte auch ST Motor gern gehabt aber wäre finanziell nicht drin,gebraucht habe ich ihn nicht wirklich,liege im gesunden Mittelfeld und bin sehr zufrieden.

Es geht nicht um den Anschaffungspreis, sondern was sich am besten rechnet auf die Dauer.
Ich hatte 130 PS, dann 320 PS und nun 140 PS. Was ich gerne hätte und was nachher 100km im Schnitt kosten muss passen.
Ich finde die Leistungsstufen bei Ford leider etwas doof.
Der 1.0 macht 125 PS, die größeren Benziner brauch man dann kaum noch, jedenfalls schlucken die mehr, wenn man auf (in meinem Fall) 20tkm kommt.
Der "große" Diesel hat gerademal 150 PS, der Kleine 120 PS, das liegt alles so nah beieinander, dass die Entscheidung eben schwer fällt.
Hätte der 2.0 Diesel ~170-180 PS, würde ich mir überhaupt keine Gedanken machen, aber bei schwachen 150 PS ärgert es mich einfach 2 Liter Hubraum zu haben, aber kaum Mehrleistung.

Zitat:

aber bei schwachen 150 PS ärgert es mich einfach 2 Liter Hubraum zu haben

Bei fast allen Herstellern haben die 2 Liter Diesel im Einstieg um die 140 PS. Von daher liegt da Ford gar nicht so schlecht im Rennen. Was fehlt ist ein 2.0 Diesel mit 170 PS (zusätzlich).

Zitat:

uch hier, sind leer Tempo 200 wirklich "nicht viel"? Das ist für einen Brot & Butter-Motor eigentlich vollstens i.O.

Ich kann dir sagen: In einem Land wo die Höchstgeschwindigkeit auf der Landstraße/Autobahn 100 bzw. 130km/h ist, stellt man mit einem 1.0 Ecoboost wirklich nirgends ein Hindernis dar und kann auch problemlos überholen.

Was der Motor Top-Speed macht ist eigentlich egal. Ich fahre eh selten über 160-180.

Mir kam nur die Beschleunigung von 80-150 etwas sehr lahm vor. Aber das ist ja auch nicht das Einsatzfeld. Man merkt trotzdem irgendwie immer, dass man nur 1 Liter Hubraum fährt.

Insgesamt fand ich den 1.0 EB mit 125 PS wirklich gut, aber schon während der Testphase haben mir immer wieder Leistungsreserven gefehlt, sodass ich vom Focus mit dem 1.0er erst mal Abstand genommen habe.

Zitat:

@cnc-meister schrieb am 28. August 2016 um 13:18:07 Uhr:


Die alten Ford Motoren waren auch allesamt ziemlich trübe Tassen.

Kann Ich so nicht stehen lassen. Aber Ich kenn die Motoren auch noch im Umfeld der damaligen Konkurrenz.
Der gute alte 2l DOHC war übrigens ein herausragender Motor und selbst bei jüngeren Fahrern noch sparsam.😁
Das dazwischen einige weniger gelungene Exemplare waren will Ich nicht bestreiten aber trübe Tassen waren die Wenigsten.

Und wer über die Motorenpalette jammert soll mal das überschaubare Angebot an Benzinern beim S-Max anschauen. Hat aber den Vorteil das man sich kaum vergreifen kann.😉

Zitat:

@VaPi schrieb am 29. Aug. 2016 um 00:8:42 Uhr:


Man merkt trotzdem irgendwie immer, dass man nur 1 Liter Hubraum fährt.

Eben nicht, und deswegen ist der Motor auch so beliebt und wird durchwegs gelobt. Weil selbst ein 1.6er Sauger des selben Herstellers und der selben Leistungsklasse von diesem Motor übertrumpft wird. Es mag aber sehr wohl sein dass der Hubraum für manche nicht mit dem Ego vereinbar ist.

Bist du schonmal etwas mit 1.0l Hubraum freisaugend gefahren? Ich hatte etwas über ein Jahr einen Peugeot 106 1.0 mit 45Ps. Und auch wenn das Auto nur 760kg gewogen hat, den kleinen Hubraum hat man immer gemerkt weil man das Auto bis zur Kotzgrenze stangeln musste um halbwegs normal vorwärts zu kommen. Hohe Drehzahlen und hohe Last waren immer ein Thema, leider.

Eben, kleinen Hubraum mit Turbo merkt man dann nur noch manchmal beim Anfahren. Ansonsten kann man den Hubraum sicherlich nicht mehr wirklich spüren.

Wer das zu langsam ist, dem fehlt nie Hubraum, sondern Leistung!

Hier werden doch schon wieder Dinge konstruiert. Wieso sollte ein 1.0 Liter Motor nicht mit meinem ego zusammenpassen? Im Gegenteil. Ich habe geschrieben ich finde den Motor ganz gut. Aber für meinen persönlichen Einsatzbereich (Stadt aber auch sehr viel Autobahn mit 4 Leuten und Gepäck) einfach nicht zum pendeln geeignet ist.

Was ein 1.0 Liter Sauger mit 45! PS zum Thema beitragen kann , verstehe ich nicht.

Vielleicht sollte man sich nicht allzusehr versteifen. Andere haben auch eine Meinung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen