VW Caddy 2020? Neues Modell/Facelift Erlkönig aufgetaucht!
Hallo Zusammen,
wir wollen uns gegen Ende des Jahres ein Caddy bestellen. Jetzt habe ich durch Zufall Bilder von dem neuen Caddy gesehen..
Ein Facelift oder vielleicht Generation 5?
Markteinführung soll Mitte 2020 oder 2021 sein.
Sollte es Mitte 2020 präsentiert bzw. geliefert werden, könnte ich die Zeit irgendwie absitzen.. 2021 dauert aber noch ein bisschen :/
Habt Ihr vielleicht weitere Informationen?
Quelle: https://www.motor1.com/news/316618/volkswagen-caddy-first-spy-photos/
Beste Antwort im Thema
Immerhin haben Sie das ja auch konsequent gemacht: Auch wenn man die Motorhaube aufmacht, laufen die Regentropfen darauf direkt in den Motorraum auf Elektronik und co. 😁
Offenbar ist die Kiste während der Entwicklung nie ernsthaft bei Regen getestet worden.
Und trotzdem mag ich den Kübel. Gerade an der Tanke stiefelte eine pelzbemantelte Schnalle zu ihrem dicken BMW SUV-Coupé und dröhnte mit ohrenbetäubendem Donnern davon. Ein Auto wie Panzer mit einem Kofferraum wie ein Gölfchen... An der Säule gegenüber ein älterer Herr, der sichtlich Mühe hatte, sich aus dem Sitz seines tiefliegenden Audi TT zu schälen.
Zwischen den beiden Designikonen mein Caddy. Ganz ohne Design 😁 praktisch, ehrlich, zeitlos und ohne Firlefanz. So langsam wachsen mir die Hochdachkombis ans Herz. Drücken wir mal die Daumen, dass der neue etwas von dieser Hemdsärmlichkeit bewahrt. Quardatisch, praktisch, gut!
1392 Antworten
Autos werden immer teurer, daran beißt die Maus keinen Faden ab. Der Einstiegspreis soll laut Berichten bei 21kX liegen, also auf dem Level des bisherigen Modells. Aber da muss man natürlich Ausstattungen vergleichen und im Endeffekt wird der Caddy V sowieso erst nächstes Jahr verkaufswirksam.
Ich muss sagen, dass ich das neue Modell optisch SEHR ansprechend finde. Ich glaube auch, dass sich die Menschen schnell an das neue Design gewöhnen und der Caddy V gute Absatzzahlen erzielt.
Für mich persönlich schießt er sich allerdings durch das Größenwachstum ins Abseits. Mein jetziger Caddy III FL ist wunderbar kompakt, mit 1,80m Breite erstaunlich wendig und hat in Relation dazu super viel Raumangebot. Mehr Raum brauche ich nicht und vor allem das Breitenwachstum stört mich. In Parkhäusern wird es schon jetzt häufiger eng.
Mir ist bewusst, dass der Caddy V größenmäßig im Grunde nur auf das Level geht, das die Konkurrenz schon hat. Nur hat diese Raumfülle für mich keine Vorteile und deutliche Nachteile.
Bis 2004 hatte ich nen Kangoo. 3,99m lang und 1,70m breit. Raumfülle ohne Ende. Geile Nummer!
Moin,
die Stufe in der Fensterlinie hatten wir doch schon mal - Stichwort "Roomster" ... irgendwo muß der Designer ja unter gekommen sein, nach dem Modell-Ende. Aber da bietet es sich an, die Unterkante des Tür-Fenster optisch mittels Folie bis zur offenen Schiebetür-Schiene zu verlängern.
Und ob diese offene Schiene wirklich eine aerodynamische Verbesserung sein soll? Ist zumindest preisgünstig in der Herstellung ...
Die vergrößerte Innenhöhe - wenn weder die Schiebetüren noch die Heckklappe ebenfalls höher geworden sind - wozu? Doch wohl nicht, damit die kleinen Kinder auf der Rückbank besser Trampolin springen können?
Und wo ist die Galerie vorne? Beim Panoramadach habe ich sie gar nicht wahrgenommen, und das obwohl man bei der französischen Konkurrenz dort sogar eine extra Innengalerie anbietet.
Ob der auf dem Armaturenträger vollformatig verlaufende "Canyon" dafür der Ersatz sein soll? Da werden nur diverse Stifte, Zigarettenschachteln etc. in jeder Kurve herumrutschen, und es sammeln sich alle möglichen Krümel, wenn ich mir die Form so ansehe.
Lichtschalter als Sensorfeld ... wie soll ich das denn blind bedienen? Schon die Tastfelder am Discover Media des Golf7 sind für einen "Nicht-3D-Sehenden" deutlich schwieriger zu treffen als die physikalisch fühlbaren Tasten an dem gleichnamigen System im Caddy4.
Beim Berlingo haben mich die hinter den Lenkradspeichen versteckten "Satelliten" von einer intensiveren Auswahlüberlegung abgehalten, da ich absolut keine Chance zur korrekten Benutzung habe, wenn ich die Funktionen nicht auswendig kenne.
Schon die Drucktaster für die Nebellampen im Ford Courier sind da grenzwertig.
Zum neuen vorderen Stoßfänger war auch mein erster Gedanke "sieht ziemlich empfindlich aus gegen größere Einschläge". Je nachdem, was dahinter liegt, ist dann wirklich ein feinmaschiges Netz gegen Schotter etc. zu empfehlen. Aber dieses Gitter bietet natürlich deutlich weniger Luftwiderstand als eine flächige Schürze.
Und das Ende zum Schluß: warum muß der Öffner der Klappe jetzt wieder so tief eingebaut sein? Und wie soll eine Waschanlagenbürste in die große Vertiefung direkt unter dem Heckwischer kommen? Ist ja schon beim Caddy4 immer eine Dreckecke ...
Daß das Logo nur aufs Glas geklebt ist, wage ich nicht zu glauben - da könnte noch wieder Elektronik drin versteckt sein.
Nun ja - wir wollen nicht nur negativ sein:
- die Rückleuchten treffen meinen Geschmack
- es gibt auch eine obere Motorabdeckung (oder haben sie das nur den Präsentationsmodellen spendiert?)
- die Details zu Zuladung, Anhängelast etc. werden sicher noch publiziert werden
Ich finds ja lustig.😁
Das ganze gejammere wegen der Schiebetürlaufrollen hat nix gebracht,
gibt immer noch keine Edelstahlschienen serienmäßig.
Und den Gasdruckheber der Motorhaube hat mann mal wieder entfeinert.
Gruss Volker
Ich bin begeistert über die Neuheiten des Caddys. Unsere Überlegungen, einen Sharan zu kaufen, sind storniert.
Schließlich hat demnächst der Caddy Panoramadach, elektrische Schiebetüren und elektrische Heckklappe. Dazu LED-Scheinwerfer und ein volldigitales Cockpit.
Wenn dann noch ohne Zeitversatz ein TGI zu kriegen ist, wird das meiner. Optisch finde ich den Caddy voll gelungen, mal was anderes.
Ein moderner Diesel wäre auch nicht verkehrt. Mal abwarten.
Ähnliche Themen
Dazu gibt es beim Golf 8 auch ein Thema. Dort wird vermutet, dass die Gasdruckfeder evtl. wegen des Fußgängerschutzes entfeinert wurde. Die einfache Stange gibt im Falle des Falles sicher leichter nach.
Zitat:
@witkis schrieb am 22. Februar 2020 um 16:07:30 Uhr:
Ich bin begeistert über die Neuheiten des Caddys. Unsere Überlegungen, einen Sharan zu kaufen, sind storniert.
Schließlich hat demnächst der Caddy Panoramadach, elektrische Schiebetüren und elektrische Heckklappe. Dazu LED-Scheinwerfer und ein volldigitales Cockpit.
Wenn dann noch ohne Zeitversatz ein TGI zu kriegen ist, wird das meiner. Optisch finde ich den Caddy voll gelungen, mal was anderes.
Ein moderner Diesel wäre auch nicht verkehrt. Mal abwarten.
Naja, das PanoDach ist nicht zu öffnen und m.M.n dadurch nutzlos. So wie ich das gelesen habe gibt es nur elektrische zuziehilfen für die Heckklappe und die Türen.
Zitat:
@miko-edv schrieb am 22. Februar 2020 um 15:48:12 Uhr:
Moin,Und wo ist die Galerie vorne? Beim Panoramadach habe ich sie gar nicht wahrgenommen, und das obwohl man bei der französischen Konkurrenz dort sogar eine extra Innengalerie anbietet.
Doch die Galerie ist da beim "normalen" ohne Panoramadach.
Allerdings wesentlich kleiner als beim Caddy 3 oder 4
Ich schätze so 8 Cm Höhe.
In dem Video ab Min. 13 kurz zu sehen....
https://www.motor-talk.de/videos.html?...
Hallo zusammen und @transarena und @miko-edv ,
die Dachgalerie wird in diesem Video (Caddy 5 Kasten) ab 7:30 sehr deutlich gezeigt:
https://www.youtube.com/watch?v=KuZ1X3Pow5k
LG, Walter
Zitat:
Naja, das PanoDach ist nicht zu öffnen und m.M.n dadurch nutzlos. So wie ich das gelesen habe gibt es nur elektrische zuziehilfen für die Heckklappe und die Türen.
Im jetzigen S-Max habe ich auch ein starres Panoramadach. Reicht völlig aus und erfüllt seinen Zweck - Licht!
Elektrisch Zuziehhilfe. Ok, nicht das gleiche also. Vielleicht als Extra vollelektronisch bestellbar. Sonst wird es doch ein Sharan.
Licht ist im Caddy mit seinen großen Glasflächen eigentlich nicht das Problem ;-)
Ich würde den Sharan solange es ihn noch gibt vorziehen.
@walter: danke, den kannte ich noch nicht, die Galerie scheint dann doch nutzbar zu sein.
Aber kurz vorher sein "Freud'scher Versprecher" ist auch nett, beim Hinweis auf die große Ablage "da wird eine Menge Gerümpel hinein passen ..."
Mir sind auch noch einige Dinge aufgefallen:
Doch wieder Starrachse hinten, wie ich anhand der Dacia-Erlkönigbilder schon vermutet hatte - finde ich prima.
Der Nachschalldämfper liegt doch nicht quer hinter dem Stoßfänger, ein Ersatzrad bleibt also möglich (vielleicht war der Dacia-Erlkönig ein TGI mit Gastanks unter dem Heck und hatte deshalb den Nachschaldämpfer quer?)
Keine vernünftigen Außenspiegel, auch nicht am "Cargo"
Breiterer Laderraum - sehr schön. Passt mein Bett besser.
Die niedrigere Gesamthöhe scheint anhand der Bilder durch weniger Bodenfreiheit erkauft zu sein. Hoffentlich gibt es wieder ein Seikel-Fahrwerk.
Die Dachgalerie wirkt mächtig klein und fehlt beim Panoramadach vollständig. Schade. Dieses schicke Panoramadach lässt sich gar nicht öffnen, ist für mich dadurch überflüssig.
Zwei Einzelsitze in der dritten Reihe - prima. Aber was sind denn das für komische Dinger? Wirken viel zu niedrig und sehen so aus, als wären sie aus einem anderen Fahrzeug verpflanzt, wo sie im Ladeboden versenkt lagern sollen, um möglichst nie aufgestellt zum werden.
Die Sitze der zweiten Reihe scheinen dieselben wie vorher zu sein - ok. Die Sicherheitsgurte sind weiterhin nicht höhenverstellbar - schade. Ich sehe auf den Bildern eine (Edelstahl-?) Schiene im Schweller für die unteren Rollen der Schiebetür - prima.
Design? Finde es einigermaßen gelungen, ist mir aber sowieso ziemlich egal. Markenerkennbarkeit, Wabengrill, Sicken in der Seitenwand und so müssen wohl sein, weil die Marketingleute eine Daseinsberechtigung brauchen. Die offene Schiebetürleiste ist ein bisschen peinlich, aber eigentlich auch egal. Haifischflossenantenne ist vielleicht billiger, als Antennen in den Außenspiegeln? Sieht unschön aus, wird aber wohl funktionieren. LED-Leuchten inne und hinten sparen Energie. Vorn wird es hoffentlich kein Xenon und kein H4 mehr geben. Gern Hell-LED für teuer und H1/H7/H15 oder sowas für billig.
Sehr interessant an der Maxi-Studie: scheint endlich eine breitere Schiebetür zu haben, als der Mini. Die schmale Luke hat mich oft gestört, das wäre ein echtes Kaufargument.
@ramson-b
Wo siehst du denn die Edelstahllaufschienen für die Schiebetür ?
Außerdem....
Was bei so einer Vorstellung eines neuen Modells gezeigt wird, ist doch immer das maximal mögliche.
Wenn der Wagen dann auf den Markt kommt, kann in der Serienproduktion schon mal die Hälfte fehlen.
Motorabdeckung, Verschiedenste Dämmung, oder eben auch die Schiebetür-Laufschienen.
Aber ja, daß kann dann für teuer Geld dazugeordert werden................
PS...Die Haifisch-Dachantenne dürfte fürs Navi/Android sein. Vermutlich sind die UKW/DAB Antennen immer noch im Spiegel.
Zitat:
@ramson-b schrieb am 23. Feb. 2020 um 01:46:46 Uhr:
Vorn wird es hoffentlich kein Xenon und kein H4 mehr geben.
Was hast du an Xenon auszusetzen?
Ansonsten sehe ich die Ausstellungsfahrzeuge wie transarena: Gezeigt wird das maximal Mögliche, was eventuell für Geld erhältlich sein könnte. Ob das nun auch in Serie zu bekommen ist, bleibt in Details fraglich. Als Beispiel sei hier nur angefügt, dass schon beim 4er kein Decklack im Motorraum ist... 🙄