VW Caddy 2020? Neues Modell/Facelift Erlkönig aufgetaucht!
Hallo Zusammen,
wir wollen uns gegen Ende des Jahres ein Caddy bestellen. Jetzt habe ich durch Zufall Bilder von dem neuen Caddy gesehen..
Ein Facelift oder vielleicht Generation 5?
Markteinführung soll Mitte 2020 oder 2021 sein.
Sollte es Mitte 2020 präsentiert bzw. geliefert werden, könnte ich die Zeit irgendwie absitzen.. 2021 dauert aber noch ein bisschen :/
Habt Ihr vielleicht weitere Informationen?
Quelle: https://www.motor1.com/news/316618/volkswagen-caddy-first-spy-photos/
Beste Antwort im Thema
Immerhin haben Sie das ja auch konsequent gemacht: Auch wenn man die Motorhaube aufmacht, laufen die Regentropfen darauf direkt in den Motorraum auf Elektronik und co. 😁
Offenbar ist die Kiste während der Entwicklung nie ernsthaft bei Regen getestet worden.
Und trotzdem mag ich den Kübel. Gerade an der Tanke stiefelte eine pelzbemantelte Schnalle zu ihrem dicken BMW SUV-Coupé und dröhnte mit ohrenbetäubendem Donnern davon. Ein Auto wie Panzer mit einem Kofferraum wie ein Gölfchen... An der Säule gegenüber ein älterer Herr, der sichtlich Mühe hatte, sich aus dem Sitz seines tiefliegenden Audi TT zu schälen.
Zwischen den beiden Designikonen mein Caddy. Ganz ohne Design 😁 praktisch, ehrlich, zeitlos und ohne Firlefanz. So langsam wachsen mir die Hochdachkombis ans Herz. Drücken wir mal die Daumen, dass der neue etwas von dieser Hemdsärmlichkeit bewahrt. Quardatisch, praktisch, gut!
1392 Antworten
Von hinten ist er gut gelungen, von oben mit Glasdach okay (wenn da nicht das Kondenswasserproblem zuschlägt), von der Seite finde ich diese abgehackte Heckseitenscheibe furchtbar und von vorn........na ja, geht schon. Das Armaturenbrett finde ich gruselig, dagegen strahlt das jetzige eine gewisse Eleganz aus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Caddy 5' überführt.]
Von vorne typisch VW,aber Proportion Motorhaube - Frontscheibe und Dachpartie ist irgendwie nicht stimmig...Seitenansicht bis zur Schiebetür o.k,Innenraum top....das nach hinten abfallende Dach ist nicht meins,und das Heck üüüüberhaupt nicht,das finde ich sogar absolut grottenhässlich!!!....hat was von einem Gallier oder einem Benz...
Wenn ich in die im Netz kursierenden Videos von der Veröffentlichung sehe,und den Facelift vom Facelift,also den 4er direkt daneben sehe,würde ich den sofort wieder kaufen,finde den selbst von vorne gelungener,vom Rest her ganz zu schweigen.....schade!!
Der nigelnagelneue Caddy 5 zeigt nicht nur "seine" neue Designsprache, sondern transportiert ab jetzt auch den Design-Entwurf für die Nachfolger von Sharan und VW Bus (T7) zur Schau.
"Nice to have" oder "must have"?
Positiv: wie bisher Vierzylinder 2.0 TDI ab 55kW/75 PS in der niedrigsten Leistungsstufe, Literleistung etwa ab 28 kW/38 PS, jetzt mit neuester Emissionsminderungsstrategie EURO 6d und zwei SCR-Katalysatoren, einmalig in dieser Leistungsklasse.
Die entgegengesetzten Gesichter von Front und Rücken haben unübersehbar unterschiedliche Väter. Martin Winterkorn hätte diese Entscheidung nicht delegiert. VWN-Chef Andreas Rentschler hat dieses Handwerk leider von Mercedes mitgebracht.
Caddy, Sharan und die PKW-Ausführung des T7 auf MQB-Basis (Modularer Querbaukasten) werden eine Familie bilden: Länger, breiter und flacher als bisher.
So knackig wie der aktuelle Caddy seit 2015 daherkommt, sieht das neue Modell nicht aus. Die flacher stehende Windschutzscheibe und die geringere Fahrzeughöhe verbessern die CO2-Effizienz, reduzieren aber die Großräumigkeit in Kopfhöhe der Passagiere und die nutzbare Höhe der Dachgalerie. Vielleicht wird sich mein erster Eindruck nach einer Sitzprobe relativieren, denn der neue Caddy ist ja um etwa 62 mm erheblich breiter geworden.
Der Absatz in der unteren Fensterlinie schmeichelt nicht meinem Auge, ebenso nicht die achtern aufgesetzten Schienen für die Schiebetüren.
Das Wabengitter an der Frontschürze sieht gewöhnungsbedürftig gut aus - allerdings nur bis zur ersten Pfütze. Schmutzrückstände werden in den geschlossenen Wabenecken auch nach einer Wagenwäsche als Makel verbleiben und ein glänzendes Erscheinungsbild im Straßenverkehr verhindern. Aus meiner Sicht ist das Augenwischerei statt Perfektion. Wie stabil mag das Gitter bei einer Kollision mit einem Hasen oder Fuchs sein?
Mein Fazit: "Nice to have"
Ähnliche Themen
Zitat:
@ecoup schrieb am 21. Februar 2020 um 14:15:33 Uhr:
Wenn der caddy in genf ist werde ich Fotos machen ! Muss dann schauen wo Ich die extren lagern kann !! Werde da sein Mal sehen ob der da ist ! Grüsse aus Der Liberalen Schweiz !
Hallo
Wenn er da ist, kannst du dann auch mal bitte schauen, ob die Staufächer im hinteren Fußraum unter den Fußmatten noch vorhanden sind ?
Befürchtung.....sind entfallen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Caddy 5' überführt.]
Die untere Fensterlinie finde ich auch unharmonisch durch die unterschiedlichen Höhen vorn, hinten - beim Vorgänger war es eine Linie. Rest muss ich real sehen, denke vieles täuscht durch den Zuwachs an Breite. Dass nun eine Palette quer passt, wird viele freuen - es war schon ein Manko vorher, das Standardmaß nicht zu schaffen.
Zitat:
Dass nun eine Palette quer passt, wird viele freuen
Außerdem bekommt man dadurch 2 Stück 60er Matratzen nebeneinander direkt auf die Ladefläche.
Nach Studium diverser "Autojournalisten" Auf YouTube stellt sich mir die Frage, ob die alle auf der gleichen Veranstaltung waren... Viel widerspricht sich da.
Sicher scheint: mindestens h7, wieder stange bei der Motorhaube, nicht mehr Platz hinten (buuuuh) und 6cm breiter (buuuuuh), mehr Innenraumhoehe und dabei weniger Höhe (yeah) und fast 9cm länger.
Zum Genfer Autosalon gibts dann wohl mehr...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Caddy 5' überführt.]
Zitat:
@Tall1969 schrieb am 22. Februar 2020 um 08:32:29 Uhr:
Sicher scheint: mindestens h7, wieder stange bei der Motorhaube, nicht mehr Platz hinten (buuuuh) und 6cm breiter (buuuuuh), mehr Innenraumhoehe und dabei weniger Höhe (yeah) und fast 9cm länger.[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Caddy 5' überführt.]
Wobei sich das minimale "mehr" an Innenraumhöhe wohl nur auf den Mittelteil beziehen dürfte.
An der Heckklappe vermute ich weniger an Innenraumhöhe zum Einladen.
Die Zeiten, wo man sich "sein" Auto aussuchen und mit mehr oder weniger Wartezeit kaufen konnte, die sind schon lange vorbei. Das Thema Hochdachkombi sehen die Hersteller zunehmend als Nutzfahrzeugsparte, die Familien werden genötigt, zu den höherpreislichen (Mini)Vans zu greifen. Mal sind keine Benziner lieferbar. Klar, der Handwerksmann, der sein Auto überwiegend zum Geldverdienen braucht und nur ab und zu mal privat damit unterwegs ist, kommt nicht um einen Diesel umher. Dann gibt es einen Hersteller, der liefert ausschließlich Flügeltüren am Heck, ganz praktisch, wenn gleich eine Palette mittels Gabelstapler eingeschoben werden soll. Ich denke da eher an den Wocheneinkauf, der im strömendem Regen verstaut werden muss. Da ist eine riesige Heckklappe wie ein schönes Dach. Und wenn mal ein Benziner zur Auswahl steht, dann gibts den ausschließlich nur gepaart mit einer AchtgangAutomatik. Ach ja, in der heutigen modernen Xenon oder LED Zeit, noch Fahrzeuge zu produzieren, die ausschließlich nur mit steinzeitlicher H4 oder H7 Laternenbeleuchtung erhältlich sind, grenzt schon fast an Zumutung. Und nein, ich will auch kein Elektrofahrzeug, für reinen Stadtverkehr und als tägliches Pferd zur Arbeit, da schon eher. Aber da brauche ich keinen Hochdachkombi, da würde ein Elektroauto reichen, was maximal 10k € kostet! Aber das ist auch Wunschdenken. Da habe ich das Thema Lieferzeit bisher noch nicht erwähnt, bei einem Hersteller soll die Lieferfrist teilweise schon 9Monate betragen. Nur gut, das mein Caddy schon 13 Jahre alt ist, und "nur" 150T Km auf der Uhr, vielleicht erbarmt sich doch noch ein Hersteller, und baut mir "mein" Auto, wo ich auch bequem drin sitzen und mal was transportieren kann, was auch noch wie ein Auto aussieht, und nicht so hässlich wie mancher Artgenosse aus der Gattung Hochdachkombi.
Werde mir wohl noch einen Caddy 4 bestellen. Der Caddy 5 ist leider kein Fahrzeug mehr, das die Gene von VWN trägt. Das könnte auch ein Citroen, ein Fiat oder ein Peugeot sein. Das kommt raus, wenn Leute über Fahrzeuge entscheiden, denen die Marke egal ist und die den Markenkern nicht kennen.
Wenn das der Ausblick auf den T7 ist, dann ist VWN als Marke gestorben.
Außerdem bin ich auf die Preise gespannt.....vermutlich mit etwas Ausstattung nicht unter 30000€ zu bekommen.
Also ich finde den neuen mittelmäßig von der Optik insgesamt. Vorn ganz schick, nur dieses farbige Gitter ist irgendwie gewöhnungsbedürftig, besonders bei dem blauen. In der Ansicht von hinten naja, geht so. Das Logo auf der Scheibe gefällt mir irgendwie nicht. Und die Schiebetürschiene ist auch nicht schön. Und die Fenster sind optisch nicht mehr in einer Linie leider.