Verbrauch 2.0 TDI

Audi A3 8V

Hallo zusammen,

nachdem ich den 1.4 TFSI (122 PS) 3-Türer vor einigen Monaten schon probegefahren bin und den Motor sehr angenehm empfand, bin ich gestern den 2.0 TDI (150 PS) probe gefahren.

Obwohl ich ziemlich genau dieselbe Strecke (Autobahn, Landstraße in hügeliger Region) wie mit dem Benziner gefahren bin, lag der Verbrauch mit 7,0 Liter laut Bordcomputer höher als beim Benziner (6,5 Liter). Ziemlich genau dieselben Werte findet man aktuell auch bei Spritmonitor. Klar der Diesel ist noch nicht eingefahren, der Benziner war es aber auch nicht.

Der Diesel ist also viel weiter von der Werksangabe entfernt als der Benziner. Stellt sich mir die Frage wie die mit 3.800 Euro höheren Anschaffungskosten jemals wieder reingefahren werden sollen, wenn man nicht mindesten 30 Tausend Kilometer im Jahr fährt.

Kann hier jemand diese Verbrauchswerte bestätigen oder geht der Vebrauch tatsächlich nach der Einfahrphase so weit runter?

Beste Antwort im Thema

Ich vermute die 4,x l waren nicht auf der Vmax-Fahrt...

Was solls, dann akzeptiere deinen Motor so wie er ist, aber ziehe nicht immer wieder die Erfahrungen der anderen als Märchen ins Lächerliche.

1015 weitere Antworten
1015 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von maxb_WY


muss mich jetzt mal selbst zitieren, aber es scheint so, dass nach ca. 5000km der Verbrauch jetzt deutlich nach unten gegangen ist. so ca. 0,3l. oder liegt das nur an den Temperaturen um 10Grad?

jedenfalls lassen sich jetzt schöne Restkilometer Anzeigen produzieren... 😉

Über Jahre hinweg habe ich herausgefunden, dass ein Zuschlag auf den EU-Nornverbrauch von 20% bis 25% dem Verbrauch entsprechen sollte, den man im Alltagsbetrieb nach der Einfahrphase erreichen kann bzw. erreichen sollte - bei normaler Fahrweise - also kein Bleifuss 🙂 - ohne zu schleichen etc. Das sind Erkenntnisse vom unterschiedlichen BMW- und Audi-Modellen, Privat- und Firmenfahrzeuge gemischt.

Ich freue mich daher also, dass meine individuelle Faustregel auch beim A3 zu passen scheint und Verbräuche um bzw. unter 6 Liter möglich sind.

Gruß
Martin

ihr stellt euch Fragen bei 0.3L Unterschied ?? Es liegt allerhöchstens daran, dass die Fahrweise und Gegebenheiten des Verkehrs den Einfluss haben. Wetter, wenn sher grosse Schwankungen stattfinden, 4 Grad auf 18 Grad oder so.

@maxb_wy
Dann pass auf das du nicht stehen bleibst, denn dein Tank hat 5ltr weniger drin als von dir angegeben. 😉

liegen bleiben? leicht möglich bei dieser komischen Tankuhr. letztens bin ich 30km mit Reichweite 0 gefahren, im Tank waren dann aber immer noch zumindest 3l.

Was die Füllmenge betrifft, da verlasse ich mich auf die Bedienungsanleitung, 55l ->
http://a3bb.s4net.de/onboard/o_m00545.htm

@phreeze - 0,3l hört sich jetzt wenig an, ist auch eine eher konservative Schätzung im Mittel über 1-2 Tankfüllungen. auf meiner 170km Standardstrecke sind es eher 0,5-0,8l, also gut 10% vom Verbrauch.

Verkehr, Wind, Wetter etc. fließt natürlich ein, aber ich fahr die Strecke 1x pro Woche zur gleichen Zeit und in jede Richtung und soviel ändert sich da auch wieder nicht. Deswegen ja meine Frage, ob es am Motor/Getriebe liegt oder an der Temperatur, im Mittel derzeit ca. 5-10Grad höher.

Jedenfalls liegt der Verbrauch jetzt in der Größemordnung die ich mir erwartet habe, bei den ersten Tankfüllungen war das nicht so.

Ähnliche Themen

Ich weiß nicht wie dein Zuheizer programmiert ist, jedoch sorgt der für einen ordentlichen Mehrverbrauch. Bei 10 Grad Außentemperatur wird der nicht so lange laufen müssen.

Hallo zusammen,

habe jetzt ca. 16000km runter und heute noch einmal Öl nachgefüllt. Hat zwar noch nicht gemeckert, war aber an der unteren Grenze. Insgesamt habe ich jetzt fast einen dreiviertel Liter Öl nachgefüllt.
Wie sieht es denn bei euch mit dem Ölverbrauch aus?

Oh gute Frage hab schon länger nicht mehr nach Öl geguckt und hab knapp 12000 runter aber der hat bis dato so gut wie nichts verbraucht.

Für mich geht es 8 Wochen lang 5 Tage die woche nach Bremen, 75km eine Strecke und davon 70km Autobahn. Tempo ist ja bei 130 begrenzt außer 30km offen aber mal gucken wenn ich den Tempomaten auf 140 einstelle was am ende für ein Verbrauch da steht.

Also der Ölverbrauch war sogar ne positive Überraschung. Habe jetzt 15000 km runter und nur etwa ´n Schnapsglas voll nachgefüllt! Also fast nichts! Wäre aber merkwürdig wenn es da beim gleichen Motor riesige Unterschiede gäbe!

150km Strecke.
45km LS und 115km AB , Tempomat auf 130 und ein Verbrauch am ende von 5,5L

Habe das erste mal nach dem Tanken eine Restkilometeranzeige von 800km gehabt. Die Anzeige lag anfangs konstant bei 700km, stieg dann ab km 10.000 auf ca. 750km. Fahrzeug hat jetzt 17.000km runter.
Habe mit der aktuellen Tankfüllung 180 km gefahren und immer noch eine Restkilometeranzeige von 700km. Der Verbrauch ist dementsprechend auch gesunken. Liegt evtl. an den etwas gestiegenen Temperaturen oder an dem kleinen Diesel-Zusatz (Liqui Moly 5139 Systempflege Diesel), den ich letztens mal verwendet habe. Scheint mir auch etwas laufruhiger zu sein. Mal schauen wie sich das weiter verhält. Dann könnte mal alle 2.000km mal 6€ investieren.

Hab nun 9000km runter (184 PS Quattro DSG),

Mit dem Verbrauch bin ich ggü. meiner Fahrweise zufrieden, was mich aber stört ist die Schwindelei des Bordcomputers:

7,59l/100km real, BC. 7,20l/100km

Fahrzeug neu A3 8V TDI 150 PS quattro
Fahrzeug alt VW EOS TDI 140 PS

Hallo,

also ich bin mit dem Verbrauch nach BC gar nicht zufrieden. Bei gleicher Fahrweise wie beim Vorgänger verbraucht der Wagen immer 1 - 2 Liter mehr, und das obwohl das Auto ca. 300 kg leichter ist. Beim EOS habe ich bei sparsamer Fahrweise die Werksangabe erreicht (5 L außerorts), bei A3 liege ich dann bei über 6 L (Werksangabe 4,1 L).

Ich werde mal meinen Freundlichen bitten, das zu untersuchen. Vielleicht läuft der Motor ständig im Notprogramm?

Beste Grüße und allzeit gute Fahrt
Andreas

Mein Verbrauch beim 2.0 TDI Quattro 150 PS liegt nach 11.000 KM bei 5,6 Litern (viel Landstraße).

Hallo Zusammen!
Ich kann zwar noch nicht viel sagen da unser 8VA 2.0 TDI s-Tronic (150 PS) erst 2000 km runter hat - aber momentan liegen wir bei 5,3 Liter/100km. Das finde ich sensationell wenig! Damit liegt er in der Anfangsphase sogar unter seinem Vorgänger 8P 2.0 TDI DSG (140 PS) - der hatte ca. 5,8 Liter/100km und über 145 Tkm 5,36 Liter/100km. Fahrprofil: 40% Landstraße / 40% Autobahn und 20 % Stadt. Hat mich bis jetzt äußerst positiv überrascht. Wir sind schon sehr gespannt wo wir landen wenn er mal mehr als 10 Tkm auf der Uhr hat...

Zitat:

Original geschrieben von lupus74


Hallo Zusammen!
Ich kann zwar noch nicht viel sagen da unser 8VA 2.0 TDI s-Tronic (150 PS) erst 2000 km runter hat - aber momentan liegen wir bei 5,3 Liter/100km. Das finde ich sensationell wenig! Damit liegt er in der Anfangsphase sogar unter seinem Vorgänger 8P 2.0 TDI DSG (140 PS) - der hatte ca. 5,8 Liter/100km und über 145 Tkm 5,36 Liter/100km. Fahrprofil: 40% Landstraße / 40% Autobahn und 20 % Stadt. Hat mich bis jetzt äußerst positiv überrascht. Wir sind schon sehr gespannt wo wir landen wenn er mal mehr als 10 Tkm auf der Uhr hat...

Na da kann man nur gratulieren! Ich hab nämlich genau den selben bzw. den selben gehabt. Beide auch mit S-Tronic, und bei mir ist es umgekehrt. Der 8P war trotz weniger Technik und 50 kg Mehrgewicht etwas sparsamer. (ca. 0,3L)

Kleiner Trost, der neue verbraucht so gut wie kein Öl, während der 8P sich auf 15000 km ´n guten Liter zum Nachfüllen gegönnt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen