Umfrage: Wie alt sind eure Winterreifen?
Hallo zusammen,
da ich mir für den heurigen Winter gebrauchte ältere Winterreifen kaufe, würde mich mal interessieren, wie alt denn eure Winterreifen sind.
(vielleicht ein bisschen um mein schlechtes Gewissen zu beruhigen).
Aktuell fahre ich schon mit meinen bisherigen Winterreifen rum, die haben aber nimmer viel Profil, damit komm ich nicht über den Winter.
Also Aktuell:
Winterreifen auf Alufelge (BMW Sternspeiche 73) 7x17" ET 47
Dunlop SP Wintersport M2 205/50 R17 mit 3-4 mm Profil
DOT 4803
Die neuen
Winterreifen auf Stahlfelge (BMW) 7x17"
Dunlop SP Wintersport M2 205/50 R17 mit 5-6 mm Profil
DOT 0201
(Reifen wurden die letzen 3 Jahre nicht gefahren und trocken und dunkel gelagert)
Mich würde jetzt also interessieren.
Welche Felgen?
Welche Reifen?
Reifendimension?
DOT-Nummer?
Und wenn ihr wollt noch, wie ihr mit den Reifen zufrieden seid 🙂
Danke & Ciao, Ralf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von FlashbackFM
😰 😰 😰Zitat:
Original geschrieben von Hack1881
meine Uniroyal sind ca 10, 12J. .....fahren sich immer noch bestens - merke jedenfalls nichts schlechtes.
Wenn du dann mal was schlechtes merkst, isses wohl auch zu spät... 10 bis 12 Jahre... So lange würde ich nichtmal Sommerreifen fahren. Das sind inzwischen die sprichwörtlichen Holzreifen. Gummi wird im Laufe der Zeit immer weniger elastisch, auch bei optimaler Lagerung.Ich würd ja sagen "muss jeder selber wissen" aber schlechte Reifen betreffen im Ernstfall evtl. auch andere Verkehrsteilnehmer. Außerdem sind die Reifen der einzige Kontakt zur Straße...
Ich bin fassungslos...
EDIT: Dazu passend auch dieses Posting von mir.
Sowas finde ich unverantwortlich. Dein Leben ist mir Scheißegal auf Deutsch gesagt. Aber das der anderen Verkehrsteilnehmer nicht. Sowas wie hier passiert mit solchen Reifen ziemlich schnell
klick91 Antworten
Hab heute auf meinen BMW E36 uralte Nokian Allweahter Reifen 185/60/15 montieren lassen. Für die Winterstandfelgen.
Würdet ihr damit auch noch rum fahren? Natürlich nur bei Schönwetter.
Bin heute damit ganze 50km gefahren. Fahren sich ganz OK.
Zitat:
@blacky1412 schrieb am 16. September 2020 um 20:25:20 Uhr:
Hab heute auf meinen BMW E36 uralte Nokian Allweahter Reifen 185/60/15 montieren lassen. Für die Winterstandfelgen.
Würdet ihr damit auch noch rum fahren? Natürlich nur bei Schönwetter.Bin heute damit ganze 50km gefahren. Fahren sich ganz OK.
Nein,die Seitenflanken sind schon rissig (Bild 4,oben in diesen komischen Designstreifen)......da reichen 50 wenn die Flanke platzt das es dich von der Straße haut und du aufm Dach oder in nem Baum oder an ner LKW-Front endest.....auch bei Trockenheit.
Mit diesen rissigen Dingern gäbe es auch keinen TÜV mehr.Evtl. würde der ein oder andere Prüfer dich zu Fuß heimschicken und die Kiste an Ort und Stelle stillegen.
Greetz
Cap
Also lt. ADAC etc. sollen Winterreifen nicht älter als 6 Jahre sein, dann sollen diese ersetzt werden. Winterreifen müssen immer weich sein und nach 6 Jahren ist jeder Reifen, egal ob von Conti oder Wanling ausgehärtet und bringt eigentlich nichts mehr.
Ähnliche Themen
Sagte ja Winterstandfelgen und für Gelegenheits Fahrten. Diese Reifen hat gestern meine Werkstatt des Vertrauens aufgezogen.
Auch nicht bei Schönwetter würde ich die fahren. Unvorstellbar wenn die fliegen gehen und einer zu Schaden kommt. Die Werkstatt würde ich nicht als vertrauenswürdig einstufen .
OK, aber habt ihr schon mal 5jahre alte Michelin oder Pirelli gesehen. Die sehen auch rissig aus. Seitlich und auf der Lauffläche. Aber wie gesagt im Winter fahre ich nicht Mit dem Auto. Höchstens zum tanken, oder Reifen wechseln. Auf GUTE Sommerreifen. Pirelli zero.
Zitat:
@blacky1412 schrieb am 17. Sept. 2020 um 10:44:11 Uhr:
OK, aber habt ihr schon mal 5jahre alte Michelin oder Pirelli gesehen. Die sehen auch rissig aus.
Das nennt man sich etwas schön reden.
Wenn du eh vorhast, die Dinger zu fahren, egal was hier geraten wird, was soll dann die Frage hier?
Die werden momentan gefahren, aber werden dann sowieso entsorgt sobald ich andere habe. Versteht ihr.
Reifen sind im weiteren Sinne ein Naturprodukt - d.h. es kann einfach Unterschiede in der Qualität geben, was dazu führt dass der eine Reifen länger hält als der andere. Deine würde ich allerdings auch nicht mehr fahren - mich beunruhigt der rote Rost-Rand an der Felge - d.h. es ist nicht auszuschließen dass die innere Metall Struktur des Reifens kaputt ist.
Ändert aber an meiner Aussage/Einschätzung nix... Fahre selbst alte Reifen und bin da nicht empfindlich, bitte nicht falsch verstehen - das von dir dargestellte Exemplar würde ich persönlich aber auch nicht mehr fahren.
Ich werde das Auto ab Oktober wieder Still legen bis März und dann kommen andere Reifen drauf. Aber danke für EURE rege Teilnahme.
Die kannst noch 'ne ganze Weile fahren, da platzt garantiert keiner !
Die unken hier bei meinen Reifen auch immer gleich rum ;-) Und viele TÜV-Prüfer lassen die auch noch durchgehen, schreiben höchstens was von "Zustand beachten" drauf. Manche sind aber auch kleinlich . . . aber dann fährt man eben mit anderen Reifen wieder hin ;-)
Nur werden deine so langsam schon zu Allwetterreifen (ist aber trotzdem legal im Winter, außer in Österreich = min. 4mm) ---> die ersten Lamellen verschwinden nämlich schon. Bei Michelin verschwinden da keine Lamellen ---> die gehen bei denen alle bis ganz nach unten ---> das ist echte Nachhaltigkeit + Ressourcenschonung, nix Wegwerfgesellschaft.
. . . also meine jetzigen Conti TS 790 (205/55-15) sind 21 Jahre alt, haben 4-5mm drauf . . . und erfüllen ihren Zweck.
Zumindest im Raum Mainfranken bei 180-300 m über NN.
-- Hab vor paar Jahren (da waren sie vielleicht 15 Jahre alt) extra einen verschneiten bergauf-Feldweg aufsuchen müssen, weil sonst mal weit + breit wieder nix von "winterlichen Straßenverhältnissen" zu sehen war : und bin erstaunlich weit raufgekommen ! War aber leider keiner mit jüngeren Reifen für 'nen richtigen Vergleich zur Stelle.
-- Bin auch schon mit 23 Jahre alten Michelin (die ich eigentlich nur noch in Sommern runterfahren wollte) durch den "Winter" '15/'16 gefahren ---> hab extra auf die Uhr geschaut ---> 1x 20 min. (problemlos) auf Schnee gefahren den ganzen Winter.
https://www.motor-talk.de/.../reifenalter-t3286261.html?...
-- Vorletzten "sog. Winter" extra auf 'nen schattigen Parkplatz gefahren, um den Winterreifen mal wieder zu zeigen, wie Schnee aussieht, und um paar Driftrunden zu drehen ;-)
-- Letzten Winter '19/'20 wollt ich daher die Sommerreifen (26 Jahre alt) einfach sooo lange draufgelassen, bis endlich mal diese "winterlichen Straßenverhältnisse" herrschen, und wollt dann erst auf M+S wechseln . . . aber schwupps war's auch schon wieder Frühjahr . . . hab ich mir 2x wechseln gespart 😁 Ging mit den Sommerreifen genausogut durch den "Luschi-Winter" 😛
(nur einmal war ich 2,50 m und etwa 3 sek. lang illegal bereift unterwegs : von der schneematschigen schattigen Hofeinfahrt bis zur (sauberen) Straße . . . gaaanz bööse und verantwortungslos ;-)
-- Mal schau'n, wie's diesen "Winter" wird ;-)
Aber spätestens in 4 Jahren kann ich die '99er Conti dann nur noch im Sommer runterfahren ---> die haben nämlich noch kein Snowflake-Mountain-Symbol drauf.
. . . es sei denn, es liegt mal wieder kein Schnee . . . dann wär's wurscht, bzw. legal 🙂
Aber ich hab ja zur Not auch noch paar 195/65-14 :
-- 2005er Hankook-Icebaeren, und paar
-- 2008er Fulda Kristall Montero, beide mit diesem Symbol 🙂