Umfrage: Wie alt sind eure Winterreifen?

BMW 3er E36

Hallo zusammen,

da ich mir für den heurigen Winter gebrauchte ältere Winterreifen kaufe, würde mich mal interessieren, wie alt denn eure Winterreifen sind.
(vielleicht ein bisschen um mein schlechtes Gewissen zu beruhigen).

Aktuell fahre ich schon mit meinen bisherigen Winterreifen rum, die haben aber nimmer viel Profil, damit komm ich nicht über den Winter.

Also Aktuell:
Winterreifen auf Alufelge (BMW Sternspeiche 73) 7x17" ET 47
Dunlop SP Wintersport M2 205/50 R17 mit 3-4 mm Profil
DOT 4803

Die neuen
Winterreifen auf Stahlfelge (BMW) 7x17"
Dunlop SP Wintersport M2 205/50 R17 mit 5-6 mm Profil
DOT 0201
(Reifen wurden die letzen 3 Jahre nicht gefahren und trocken und dunkel gelagert)

Mich würde jetzt also interessieren.
Welche Felgen?
Welche Reifen?
Reifendimension?
DOT-Nummer?

Und wenn ihr wollt noch, wie ihr mit den Reifen zufrieden seid 🙂

Danke & Ciao, Ralf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von FlashbackFM



Zitat:

Original geschrieben von Hack1881


meine Uniroyal sind ca 10, 12J. .....fahren sich immer noch bestens - merke jedenfalls nichts schlechtes.
😰 😰 😰
Wenn du dann mal was schlechtes merkst, isses wohl auch zu spät... 10 bis 12 Jahre... So lange würde ich nichtmal Sommerreifen fahren. Das sind inzwischen die sprichwörtlichen Holzreifen. Gummi wird im Laufe der Zeit immer weniger elastisch, auch bei optimaler Lagerung.

Ich würd ja sagen "muss jeder selber wissen" aber schlechte Reifen betreffen im Ernstfall evtl. auch andere Verkehrsteilnehmer. Außerdem sind die Reifen der einzige Kontakt zur Straße...

Ich bin fassungslos...

EDIT: Dazu passend auch dieses Posting von mir.

Sowas finde ich unverantwortlich. Dein Leben ist mir Scheißegal auf Deutsch gesagt. Aber das der anderen Verkehrsteilnehmer nicht. Sowas wie hier passiert mit solchen Reifen ziemlich schnell

klick
91 weitere Antworten
91 Antworten

Moin,

habe meiner Falken Eurowinter mit DOT 16 grad entsorgt. Habe sie nach dem letzten Winter auch über diesen Sommer gefahren. Sind hart und profilmässig nun auch platt🙂

Ich stimme aber der Aussage des ADAC zu. So lange halten Reifen bei mir aber meist nicht, fahre 35tkm im Jahr🙂

Zitat:

@blacky1412 schrieb am 17. September 2020 um 10:44:11 Uhr:


OK, aber habt ihr schon mal 5jahre alte Michelin oder Pirelli gesehen.

Ja,die waren ned so rissig.....hatte mir vor vier Jahren nen gebrauchten Satz fürn Winter geholt und ich bin pingelig......keine Risse.

Bei solchen Behauptungen wünsche ich mir immer Beweisbilder,bekomme sowas aber nie und abundzu wird man noch angeschnauzt.....

Als reine Standreifen würde ich sowas auch verwenden......aber sobald ich damit am Straßenverkehr teilnehmen würde,würde ich auf ordentlichen Gummi wechseln.

Und wenn du das Auto doch so oft im Winter fährst,braucht es keine alten,rissigen "Standreifen".

Greetz

Cap

Ich fahre damit nicht im Winter.

Und es sind e Allweahter Reifen

IMG-20200916-WA0022.jpg
Ähnliche Themen

Am Alter der Reifen kann ein Fahrzeug nicht durch den Tüv fallen, die Anmerkung Reifenalter beachten gibts ab 8 Jahren, sofern natürlich keine sichtliche Beschädigung vorhanden ist.

Ich hab damals 2016 meinen ersten Polo auch auf Reifen von 1991 also Auslieferungszustand vorgeführt. Die sahen auch noch gut aus und bin damit mehrere hundert km gefahren bevor der Wagen wegen was anderem draufging. Empfehlenswert ist das nicht aber bei Reifen bis 8 Jahre würd ich nicht all zu krasse Sorgen haben. Meine jetzigen sind 2 Jahre alt und sind trotzdem schon relativ durch. Sind von Nexen, auch wenn die Fahrleistung ganz gut ist.

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 17. Sept. 2020 um 14:15:38 Uhr:


Die kannst noch 'ne ganze Weile fahren, da platzt garantiert keiner !
Die unken hier bei meinen Reifen auch immer gleich rum ;-) Und viele TÜV-Prüfer lassen die auch noch durchgehen, schreiben höchstens was von "Zustand beachten" drauf. Manche sind aber auch kleinlich . . . aber dann fährt man eben mit anderen Reifen wieder hin ;-)
Nur werden deine so langsam schon zu Allwetterreifen (ist aber trotzdem legal im Winter, außer in Österreich = min. 4mm) ---> die ersten Lamellen verschwinden nämlich schon. Bei Michelin verschwinden da keine Lamellen ---> die gehen bei denen alle bis ganz nach unten ---> das ist echte Nachhaltigkeit + Ressourcenschonung, nix Wegwerfgesellschaft.

. . . also meine jetzigen Conti TS 790 (205/55-15) sind 21 Jahre alt, haben 4-5mm drauf . . . und erfüllen ihren Zweck.
Zumindest im Raum Mainfranken bei 180-300 m über NN.

-- Hab vor paar Jahren (da waren sie vielleicht 15 Jahre alt) extra einen verschneiten bergauf-Feldweg aufsuchen müssen, weil sonst mal weit + breit wieder nix von "winterlichen Straßenverhältnissen" zu sehen war : und bin erstaunlich weit raufgekommen ! War aber leider keiner mit jüngeren Reifen für 'nen richtigen Vergleich zur Stelle.
-- Bin auch schon mit 23 Jahre alten Michelin (die ich eigentlich nur noch in Sommern runterfahren wollte) durch den "Winter" '15/'16 gefahren ---> hab extra auf die Uhr geschaut ---> 1x 20 min. (problemlos) auf Schnee gefahren den ganzen Winter.
https://www.motor-talk.de/.../reifenalter-t3286261.html?...
-- Vorletzten "sog. Winter" extra auf 'nen schattigen Parkplatz gefahren, um den Winterreifen mal wieder zu zeigen, wie Schnee aussieht, und um paar Driftrunden zu drehen ;-)
-- Letzten Winter '19/'20 wollt ich daher die Sommerreifen (26 Jahre alt) einfach sooo lange draufgelassen, bis endlich mal diese "winterlichen Straßenverhältnisse" herrschen, und wollt dann erst auf M+S wechseln . . . aber schwupps war's auch schon wieder Frühjahr . . . hab ich mir 2x wechseln gespart ?? Ging mit den Sommerreifen genausogut durch den "Luschi-Winter" ??
(nur einmal war ich 2,50 m und etwa 3 sek. lang illegal bereift unterwegs : von der schneematschigen schattigen Hofeinfahrt bis zur (sauberen) Straße . . . gaaanz bööse und verantwortungslos ;-)
-- Mal schau'n, wie's diesen "Winter" wird ;-)

Aber spätestens in 4 Jahren kann ich die '99er Conti dann nur noch im Sommer runterfahren ---> die haben nämlich noch kein Snowflake-Mountain-Symbol drauf.
. . . es sei denn, es liegt mal wieder kein Schnee . . . dann wär's wurscht, bzw. legal ?
Aber ich hab ja zur Not auch noch paar 195/65-14 :
-- 2005er Hankook-Icebaeren, und paar
-- 2008er Fulda Kristall Montero, beide mit diesem Symbol ?

Da möchte ich hoffen das da nie etwas Ernsthaftes passiert, Unfall mit Personenschaden. Das ist in meinen Augen schon recht fahrlässig. Auf einer Schubkarre oder Kettkar geht das vielleicht aber nicht auf einem PKW.
Aber setz mal Bilder von der DOT rein, wirklich glauben kann ich es nicht.

Es geht eben (teilweise) doch viel mehr, als die meisten sich so denken (oder einreden lassen) 🙂
Hab bei einem Bekannten auch erst letztens Fulda aus dem letzten Jahrtausend gesehen und muß sagen : viele Fulda haben verdammt wenig (sichtbare) Alterungserscheinungen/-risse, irgendwas können die besser als die anderen.
Und daß nix ernsthaftes passiert . . . na das hofft doch jeder, auch die mit 'nem Neuwagen ;-)
2 DOT-Datum siehe Link (S. 1+3), die anderen müßt ich erst noch fotografieren, wenn's wirklich sooo unglaublich sein sollte.

Nachtrag/Antwort zu den dreien unten :
GuggsDu Link, ist eigentlich alles schonmal erwähnt bis durchgekaut worden. Und "dürften" ist deine Einschätzung . . . aber wenn derjenige doch gut mit zurechtkommt (so wie ich auch). . . interessieren uns deine/eure Einschätzungen eben nicht sonderlich 😛
Vielleicht find ich ja diesen Winter endlich mal wieder 'ne verschneite Steigung, und dann kann ich ja mal 'nen Praxistest machen, und vielleicht findet sich ja auch einer mit jüngeren Reifen als Vergleich.

Und der befürchtete Reifenplatzer : https://www2.yokohama-online.com/de/technical.php?page=41046
Und Garantie : ich würd die noch fahren, und fahre solche ja darum auch noch, ohne Angst um Leib + Leben und mein heilig's Blechle.

Auch studierte Ärzte rauchen . . . und ich fahr eben alte Reifen . . . sooo akut lebensgefährlich ist das eben alles gar nicht unbedingt, eher geringes Restrisiko ;-)

Die dürften mittlerweile knüppelhart sein und bei Schnee gnadenlos versagen...

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 17. September 2020 um 17:58:12 Uhr:


Es geht eben (teilweise) doch viel mehr, als die meisten sich so denken (oder einreden lassen) 🙂
Hab bei einem Bekannten auch erst letztens Fulda aus dem letzten Jahrtausend gesehen und muß sagen : viele Fulda haben verdammt wenig (sichtbare) Alterungserscheinungen/-risse, irgendwas können die besser als die anderen.
Und daß nix ernsthaftes passiert . . . na das hofft doch jeder, auch die mit 'nem Neuwagen ;-)
2 DOT-Datum siehe Link (S. 1+3), die anderen müßt ich erst noch fotografieren, wenn's wirklich sooo unglaublich sein sollte.

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 17. Sept. 2020 um 14:15:38 Uhr:


Die kannst noch 'ne ganze Weile fahren, da platzt garantiert keiner !

Stellst nen Garantieschein aus? Wenn ja bis zu welcher Schadenshöhe regulierst DU , sofern im Garantiefall Folgeschäden auftreten?
Schön, dass du dich daran erfreust auf Müll durch die Weltgeschichte zu eiern. Hat was von " ich rauche und hab keinen Lungenkrebs" .
Ändert aber nichts daran das die gezeigten Reifen deutliche Alterserscheinungen aufweisen.

Und ändert nichts daran das ich nächstes Jahr sowieso andere drauf mache und diese hier verschrotten lasse.

Zitat:

@Ralf997 schrieb am 17. September 2020 um 17:01:23 Uhr:



Aber setz mal Bilder von der DOT rein, wirklich glauben kann ich es nicht.

Hier was zum guggen + staunen für den "Ungläubigen" ;-)

(und außerdem isses ja auch nur eine Umfrage, braucht sich also keiner unnötig aufregen ;-) )

Fulda Kristall Montero von 2008
Hankook W 400 von 2002
Hankook W440 Icebear von 2005
+1

Aufregen nicht, solange nichts passiert. Wenn sich dadurch aber der Bremsweg verdoppelt und einer zu Schaden kommt, dann ist das Geschrei groß. Und wer hat schon Reifen auf Felgen zu Hause die nur Deko sind. Die werden auch benutzt.

Mit so ollen Pellen wird der nichtmal 50 fahren......da spielt die Bremswegverdoppelung auch keine Rolle mehr....

Greetz

Cap

Zitat:

@Ralf997 schrieb am 22. September 2020 um 16:07:21 Uhr:


Aufregen nicht, solange nichts passiert. Wenn sich dadurch aber der Bremsweg verdoppelt und einer zu Schaden kommt, dann ist das Geschrei groß. Und wer hat schon Reifen auf Felgen zu Hause die nur Deko sind. Die werden auch benutzt.

Also bis jetzt hatt' ich weder Probleme noch Bedenken wegen des Bremswegs. Und wenn, isses ja besser für die hinter mir, wenn ich nicht ganz soo schlagartig zum stehen komm ;-)

Benutzt wurden/werden die Winterräder schon (wenn's denn nötig ist, wahlweise je nach Schneemenge bzw. Österreich-Vorschrift), aber wenn der sog. "Winter" dann doch mal wieder keiner ist . . . na warum soll ich da extra Räder umschrauben ?
Da fahr ich doch lieber die runter, die 1. schon drauf sind und 2. noch älter sind ('93er Pirelli P600 Sommer), sonst werden die wirklich noch zu alt, bevor sie abgefahren sind ;-)

Also so nach 15-20 Jahren sollte man sich nach neuen Reifen umschauen.
Habe dieses Jahr nach einer Reifenpanne das 28 Jahre alte Werksersatzrad von 1991 gefahren.
Mit dem austauschen des Reifens habe ich mir aus zeitlichen Gründen Zeit gelassen hatte aber den neu montierten glücklicherweise schon im Auto.
Dachte mir der Reifen ist eh fast neu 😛
Nach 400km bzw. einer Woche bei 30-35 Grad in die Arbeit fahren hat der Reifen bei 120km/h auf der Lauffläche eine Blase gebildet und vibriert. Nächste Abfahrt runter, Reifen getauscht und weiter gehts.
Der Reifenwechsel ist mit dem Bordwerkzeug auch gut machbar. Habe es bisher immer mit der Hebebühne gemacht 😉 Auch kann man mit dem Bordwerkezug im Notfall auch die Batterie wechseln 😁
Habe damit letztes Jahr auch Erfahrung gemacht.😛
Vorsorglich würde ich das Ersatzrad aber auch jetzt nicht tauschen. Sooft braucht man es nicht und wenn dann kommt man mit einem alten bei vorsichtiger Fahrweise auch 200-300km. Das sollte bis zum nächsten Reifenmonteur reichen. Und vom gespaarten Geld kann man auch mal fürs montieren mehr bezahlen. (Als beim Heimatmonteur) Habe jetzt den besten Reifen von meinem alten Reifensatz als Ersatzrad, da ich auf Alufelgen gewechselt bin.
Auch gegen Gebrauchtreifen bis 7 Jahre alt spricht meiner Meinung nach nichts wenn man nicht offensichtlich Beschädigungen sieht oder der Reifen unwuchtig läuft. Oft bekommt man 2-3 Jahre alte Reifen mit Originalfelgen sehr günstig.

Das ist mein Erfahrungsbericht mit alten Reifen

Grüße Emanuel

Blase
Wagenheber in Action
Panne
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen