Citroën C4 Picasso

Citroën C4

Köln - Mit einem Rad im PSA-Baukasten, mit dem anderen in der Tradition des Andersseins. Dieser Spagat begleitet Citroën bei jedem Modell, immer wieder. Auch beim C4 Picasso, einem modernen, pragmatischen Familienvan mit der Aura der Extravaganz.

Die Neuauflage basiert auf der neuen

PSA-Kompakt-Plattform EMP2

. Es ist das erste Modell auf diesem Rahmen, später folgen die C4-Limousine und das Schwestermodell Peugeot 308.

Das Ergebnis liefert beeindruckende Zahlen: Im Vergleich zum Vorgänger speckte der C4 Picasso 140 Kilogramm ab, trotz einer verglasten Fläche von 5,3 Quadratmeter.

Größer, kürzer, leichter

Die Plattform ermöglicht einen Radstand von 2,79 Meter (+5,5 Zentimeter), bei gleichzeitig um vier Zentimeter reduzierter Außenlänge. Länge: 4,43 Meter; Breite: 1,83m; Höhe: 1,61 Meter). In punkto Platzverhältnisse herrscht daher weiter Großzügigkeit.

Der Gepäckraum wächst von 500 Litern auf 537 Liter. Wer die verschiebbare Rückbank bis zum Anschlag nach vorne rückt, kann sogar 630 Liter unterbringen.

Thank you for traveling C4

Citroën verspricht Reisen erster Klasse, bietet dem solventen frankophilen Familienvater aber mehr Komfort-Features als Deutsche Bahn und SNCF. Massagesitze vorn, Relax-Sitz vorne links und Relax-Kopfstützen klingen nach Wellness. Touchscreen und Panoramabildschirm beinhalten die Bedienung der Klimatisierung oder der Navigation, bieten zudem einen Zugriff auf Citroëns Internetportal Multicity Connect. Beim Überfahren einer durchgezogenen Linie wird der Fahrer von Vibrationen im Gurt gewarnt.

Ein aktiver Geschwindigkeitsregler entspannt den Gasfuß auf langen Autobahnfahrten. Wie Gott in Frankreich kann der verwöhnte Fahrer beim Rangieren die Umgebung 360 Grad ums Auto mittels vier Kameras aus der Vogelperspektive betrachten. Auch ein aktiver Parkassistent entlastet die Nerven.

Sparsame Diesel

Typisch französisch: Benziner wird es zwar geben, nach aktuellem Stand der Dinge zwei. Im Mittelpunkt stehen aber die Diesel, die mehrheitlich mit Stop&Start ausgestattet sind. Sparkönig ist ein 1,6-Liter-Selbstzünder mit 90 PS, der im Meßzyklus NEFZ 3,8 Litern Kraftstoff verbraucht. Kaum durstiger geht die rund 115 PS starke Version des Vierzylinders mit einem Normverbrauch von 4,0 Litern ans Werk.

Mittels Adblue-Infusion schafft der BlueHDI-Motor in der 150-PS-Klasse die Abgasnorm Euro 6. Die Kraftübertragung erfolgt über ein manuelles Sechsganggetriebe, außer beim kleinen Diesel, wo das ansonsten optionale automatisierte Sechsganggetriebe zum Serienumfang zählt. Im Herbst wird das Programm durch einen Sechsgang-Wandlerautomaten ergänzt.

Der Citroën C4 Picasso wird in Deutschland ab Mitte Juni 2013 ausgeliefert. Er trifft auf etablierte Konkurrenten wie

Opel Zafira

, VW Touran und Ford C-Max, aber auch auf neue Herausforderer wie den

Kia Carens

. Eine Preisangabe bleibt Citroën vorerst schuldig; das aktuelle Modell startet mit 120 PS starkem Benziner bei 21.950 Euro.

56 Antworten

von außen ganz okay, das gefällt.
Aber: das zentrale Display in der Mitte vorne ist wieder ein NoGo für mich. Ich will nicht schräg auf meine Anzeigen schauen müssen.

Schade, dass es keine näheren Infos zum BlueHDi gibt.

Verstehe die ganze Aufregung über das Design nicht. Auf die inneren Werte kommt es an. Von außen sieht der Pic doch aus wie eine modernere Version des aktuellen Typs.
Als recht zufriedener Fahrer eines 07 Grand Picasso käme für mich das neue Modell durchaus in Frage; vor allem weil bisher fast 100.000 km ohne besondere Vorkommnisse abgespult wurden. Langzeitqualitäten waren bisher nach Ansicht der "Autokenner" nicht die Stärke von Citroen, nachdem Daimler Benz mich hier sehr enttäuscht hat, denke ich beim nächsten Kauf sicher über Citroens Pic nach - ist doch alles eine Frage des Preises!

Audi hätte sich seinerzeit die interne Typenbezeichnung "C4" sichern sollen, dann würde mit diesem traditionsreichen Namen jetzt nicht so ein Schindluder getrieben. Es kann nur einen C4 geben!

Ähnliche Themen

 Ziehtröhn Zephir Pik Asso - sieht jedenfalls (in meinen Augen) besser aus als er sich liest.

Zitat:

Original geschrieben von cng-lpg


21.000 und ein paar gequetschte für das Grundmodell? Die sollen lieber eine vernünftige Basisversion für 12.000 € anbieten!
Gruß Michael

Genau, heutzutage darf auch nichts mehr nichts kosten - als Entwicklung, Design, Werkzeuge für Herstellung usw. soll doch der fette "Bonze" aus eigener Tasche bezahlen und auch wie gut das die Worker jemand wie du und ich sind und auch kein Lohn brauchen ... naja sind aber die selben die dann darüber meckern das es zu teuer ist und indirekt der Unternehmer sich bloß nichts gönnen darf, weil er ja der böse ist...

Über Geschmack läßt sich streiten, auch Golf und Co sind nicht für alle einfach schöne Autos. Aber die Scheinwerfer, die im C4GP I schön hoch sitzen, wodurch ein Birnenwechsel ein Kinderspiel ist, nach unten zu setzen wo sie sicher zusätzlich durch die Tagscheinwerfer verdeckt sind ist nicht sehr sinnig. Gut, man kann ja Xenons ordern.
Bin überzeugter C4GP Fahrer, kein anderes Auto hat so eine geniale Übersicht vorne schräg. Dieses extrem sicherheitsrelevante Detail kann gar nicht oft genug besungen werden - Gelobt seien die zweigeteilten A-Säulen die Gott sei Dank erhalten bleiben. Diese genieße ich auch im C3P.
Bin sehr gespannt auf die Z Sitzer Version, die M.E. schon beim ersten eleganter langestreckt wirkt als der eher etwas klobige 5-Sitzer.

Von technischen Änderungen und Gewichtserleichterung mal abgesehen - wenn ich alt und neu einfach mal im direkten Vergleich nebeneinander halte, erscheint mir der Alte als das modernere Fahrzeug, und das sogar beim Vergleich Realbild versus Photoshop...
Der neue Picasso scheint vor lauter Design-"Insellösungen" keine durchgängige Linie zu finden. Hier noch ein Knick, da noch eine Sicke, eine Front mit Ford-Anleihen und komplett wirrer Linienführung :confused:
Okay, Picasso passt. Sieht aber eher wie mit der heißen Nadel zusammengestrickt aus, und eben irgendwie alt. Was nicht heißen soll, dass er keine inneren Werte hätte - obwohl, die feststehende Lenkradnabe vermisse ich schon, nicht nur bei diesem Citroen.
Gruß
Derk

C4picasso-alt-neu

Zitat:

Audi hätte sich seinerzeit die interne Typenbezeichnung "C4" sichern sollen, dann würde mit diesem traditionsreichen Namen jetzt nicht so ein Schindluder getrieben. Es kann nur einen C4 geben!

Jep, und das ist der Citroen Typ C4 von 1928.

Ich finde ihn von außen ganz gelungen. Er setzt sich im Design ab von diesem Weltautogematsche, das Amerika, Korea und Japan uns verkaufen möchten und die ich oft aus 200m Entfernung nicht mehr voneinander unterscheiden kann. Das ist ein Citroen, der vom Design wiedererkennbar und trotzdem neu ist.
Das Zentralcockpit mag ich nicht.
Ach ja, das hier ist zwar kein Weltautogematsche, aber echt daneben :D

Zitat:

Original geschrieben von 100avantquattro


Audi hätte sich seinerzeit die interne Typenbezeichnung "C4" sichern sollen, dann würde mit diesem traditionsreichen Namen jetzt nicht so ein Schindluder getrieben. Es kann nur einen C4 geben!

Richtig - und da Citroen schon 1928 den C4 auf den Markt gebracht hatte, knüpft Citroen an eine alte Tradition an. Und Audi kupfert ab - aber auch das hat ja wiederum bei Audi Tradition.....

Nette Details gibts auch wieder:
http://lh4.ggpht.com/.../2013-Citroen-C4-Picasso-34%25255B2%25255D.jpg
http://lh5.ggpht.com/.../2013-Citroen-C4-Picasso-42%25255B2%25255D.jpg
Hier die Tachovariante für Lupentachonostalgiker:
http://lh4.ggpht.com/.../2013-Citroen-C4-Picasso-35%25255B2%25255D.jpg
und die für Runduhrennostalgiker:
http://lh3.ggpht.com/.../2013-Citroen-C4-Picasso-36%25255B2%25255D.jpg
3 Isofix-sitze hinten und eingebaute Sonnenrollos gibts auch wieder. Neu ist die herausnehmbare vordre Mittelkonsole bei Automatikvarianten.
http://lh6.ggpht.com/.../2013-Citroen-C4-Picasso-4%25255B2%25255D.jpg
http://lh3.ggpht.com/.../2013-Citroen-C4-Picasso-32%25255B2%25255D.jpg
Dürfte wieder mal die Benchmark setzen. Die Rückleuchten gefallen mir auch nicht so recht - ein Rückschritt im Vergleich zum Vorgänger. Immerhin haben sie den 3-D-Effekt vom DS3 Cabrio.

http://lh4.ggpht.com/.../2013-Citroen-C4-Picasso-34%25255B2%25255D.jpg
Sehr cool :)!

Also der alte war schon ganz ok.
Man hätte das Design vernünftig ausbauen müssen.
Also die Front ist leider ein ganz tiefer Griff ins Klo :-(
Echt Schade... :-(

http://www.autoevolution.com/.../124142.html#sjmp
Autsch, wem ist denn da die Hand am Heck des neuen C4 Grand Picasso ausgerutscht ?
Zum Abgewöhnen hässlich.
Front wirklich schick - aber Innenraum und Heck gehen garnicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen