Start Stopp deaktivieren

VW Golf 7 (AU/5G)

Servus, auch mich nervt es ständig Start Stopp auszuschalten. Man kann es ja per VCDS deaktivieren. Dabei frage ich mich, ist es dann immer aus und lässt sich nicht mehr einschalten oder ist AUS dann Standard aber man kann es noch einschalten?

Gruß
Guido

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 6. Januar 2018 um 21:25:18 Uhr:


Dito! Ansonsten gilt, je mehr S/S aktiv ist, desto mehr spart es.

Und je weniger aktiv, desto mehr schont es die Nerven 😉

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 7. Januar 2018 um 09:18:34 Uhr:



Zitat:

@Bunny Hunter schrieb am 7. Januar 2018 um 09:13:41 Uhr:


So weit ich das mitbekommen habe, wurde die Funktion mit dem Facelift oder zwischendurch eingefügt. Mein 2013er muss richtig stehen, bevor Start Stop überhaupt greift. Selbst wenn ich ihn mit 1km/h rollen lasse, registriert er keinen Stillstand und das System greift nicht.


Das S/S Gen. 2 kam schon 2015, mein Touran hat es. Der Golf nicht. Ich freue mich, wenn mein neuer Golf dann auch das bessere S/S hat.

Laut einer Aussage im Tiguan2 Forum wurde mit MJ2018 das alte S/S Verhalten wieder eingeführt, also Motor Ausschalten erst bei Stillstand und Kontrolle des Abschaltens über Stärke des Druckes auf dem Pedal.
Welches ich auch wesentlich besser fand nebenbei bemerkt.

Zitat:

@UserNo1 schrieb am 7. Januar 2018 um 11:02:30 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 7. Januar 2018 um 09:18:34 Uhr:



Das S/S Gen. 2 kam schon 2015, mein Touran hat es. Der Golf nicht. Ich freue mich, wenn mein neuer Golf dann auch das bessere S/S hat.

Laut einer Aussage im Tiguan2 Forum wurde mit MJ2018 das alte S/S Verhalten wieder eingeführt, also Motor Ausschalten erst bei Stillstand und Kontrolle des Abschaltens über Stärke des Druckes auf dem Pedal.
Welches ich auch wesentlich besser fand nebenbei bemerkt.

Für DSG vielleicht, beim Handschalter ist die neue Variante definitiv besser. Aber es wäre nicht falsch, beim DSG wieder einen Schritt zurück zu machen.

Ich hab das Start/Stop System per VCP deaktiviert . Dieses Jahr ist wieder TÜV/Au fällig.
Ab 1.1.2018 wird wieder AU mit Sonde gemessen !

Muß ich das Start/Stop System wieder für die AU aktivieren ?

Nein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@faceman22 schrieb am 8. Januar 2018 um 06:44:13 Uhr:


Nein.

Klar, der AU ist das egal, aber auch dem TÜV-Prüfer? Wenn der das merkt, ist die Betriebserlaubnis futsch. Oder nicht?

Ich denke nicht, dass ein TÜV-Prüfer in der Lage ist zu beurteilen ob Start-Stop zum Zeitpunkt der HU nicht funktioniert weil es durch Codierung gelöst wurde, oder ob einer der etlichen Parameter gerade nicht passt, der eigentlich zur Auslösung führen sollte.

Zitat:

@spreetourer schrieb am 8. Januar 2018 um 09:47:44 Uhr:



Zitat:

@faceman22 schrieb am 8. Januar 2018 um 06:44:13 Uhr:


Nein.

Klar, der AU ist das egal, aber auch dem TÜV-Prüfer? Wenn der das merkt, ist die Betriebserlaubnis futsch. Oder nicht?

Die Prüfung, ob SS bei Anpassung der Spannungsgrenzen funktioniert ist schwierig, zumindest bei dem aktuellen Wetter. Wenn man den Schalter umbaut und SS immer wieder automatisch ausgeht, ist es einfacher 🙂

Die Betriebssicherheit des Fahrzeugs wird dadurch nicht in Frage gestellt. Dennoch verschlechtert sich durch ausgeschaltetes Start/Stop das Abgasverhalten des Fahrzeugs. Wenn "kaputtes Start/Stop" dem Prüfer auffällt (Tuba ausm skodacommunity zum Beispiel) kann das zu nem Mangel führen

Zitat:

@UserNo1 schrieb am 7. Januar 2018 um 11:02:30 Uhr:



Laut einer Aussage im Tiguan2 Forum wurde mit MJ2018 das alte S/S Verhalten wieder eingeführt, also Motor Ausschalten erst bei Stillstand und Kontrolle des Abschaltens über Stärke des Druckes auf dem Pedal.
Welches ich auch wesentlich besser fand nebenbei bemerkt.

Damit setzt man aber das DSG permanent in Startbereitschaft mit schleifender Kupplung. Dann findet man die User in einem DSG-kaputt-Heulthread wieder...

Zitat:

@Roger66 schrieb am 8. Januar 2018 um 15:52:30 Uhr:



Zitat:

@UserNo1 schrieb am 7. Januar 2018 um 11:02:30 Uhr:



Laut einer Aussage im Tiguan2 Forum wurde mit MJ2018 das alte S/S Verhalten wieder eingeführt, also Motor Ausschalten erst bei Stillstand und Kontrolle des Abschaltens über Stärke des Druckes auf dem Pedal.
Welches ich auch wesentlich besser fand nebenbei bemerkt.

Damit setzt man aber das DSG permanent in Startbereitschaft mit schleifender Kupplung. Dann findet man die User in einem DSG-kaputt-Heulthread wieder...

Nein, denn dann greift AH.

Moin zusammen,
es ist ganz einfach, beim Golf 7 (Bj 2013, Schaltgetriebe)
habe ich einfach einen Stecker oberhalb der Batterie abgeklemmt und voi la - ist aus und zwar dauerhaft .

Ja, das ist so wie....Homer Simpsons gießt Wasser über sein Atomreaktor-Schaltpult, damit das Warnlämpchen aus geht.

Da bekommt man Kopfschmerzen

Zitat:

@hadez16 schrieb am 8. Januar 2018 um 10:28:24 Uhr:


Ich denke nicht, dass ein TÜV-Prüfer in der Lage ist zu beurteilen ob Start-Stop zum Zeitpunkt der HU nicht funktioniert weil es durch Codierung gelöst wurde, oder ob einer der etlichen Parameter gerade nicht passt, der eigentlich zur Auslösung führen sollte.

Ob die Parameter nicht passen, steht im Display und lesen kann der Prüfer hoffentlich 😉 Zudem gehört die Überprüfung von Start Stop bei Fahrzeugen in denen es verbaut ist, eigentlich zur HU. Dass es oft vergessen wird, heisst nicht, dass eine Deaktivierung legal ist.

Im Zweifelsfalle ist es eine Erlöschung BE und Steuerhinterziehung.

Bevor hier weiter Märchen erzählt werden: Erkundigt euch beim TÜV. Ich hab's getan und hier im Forum darüber berichtet.
Gruß Mike

Könnte noch jemand den Dateipfad für VCDS erklären, also Steuergerät, Bits usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen