Start bei -20 Grad

VW Passat B6/3C

Hallo Leute!
Mein TDI Passat springt bei extremer Kälte echt gerade so an, mehrere Versuche. Der Diesel ist Winterdiesel, die Batterie fast neu. Kann einer mal einen Tipp geben, damit sich mein Auto nicht so quälen muss, vielleicht ein Zusatz in den Tank .

Beste Antwort im Thema

Paarmal vorglühen (Zündung an und warten bis der Glühwendel in der Anzeige verschwindet) kann helfen. Hatte ich aber auch gestern: einfach wie immer starten wollen...Motor sprang gerade so an und Drehzahl schwankte zw. 400 und 1000, dann ging er gleich wieder aus. Hörte sich an als wenn der Motor nur auf 2 Töpfen lief. Einfach paarmal vorgeglüht, dann sprang er ganz normal an und ich hörte die Nähmaschine da vorne ganz laut wie immer tackern ;-) Echt ätzendes Geräusch, das nach paar hundert Metern verschwindet. Rumpeldüse halt...irgendwo hat der Name schon seine Daseinsberechtigung.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Meiner sprang heute bei -7° recht ordentlich an, das war die letzten male nicht so...
Vielleicht liegts am 2 Takt Öl das ich jetzt mal zugegeben habe. Werde das beobachten.

Hallo,

ich weiss nicht was ihr für Probleme mit dem Anspringen bei Minusgraden habt - als es hier mehrere Tage -15°C hatte, sprang meiner jeden Tag beim ersten Versuch an, lief zwar die ersten Sekunden etwas holprig aber das gab sich dann gleich wieder.
Und jetzt bei Temperaturen zwischen -5 und - 7°C springt er an wie im Sommer - beim ersten Versuch, ohne anschließendem unrunden Motorlauf.
Tanken tu ich vorwiegend bei ARAL. Und das es ein "Schwede" ist, erklärt bestimmt auch nicht das gute Startverhalten im Winter - zumal seit ein Paar Wochen eine neue MS-Software drauf ist, also die die in Schweden aktiv war und wo man hätte meinen können die ist extra für kalte Winter programmiert, diese Software ist nicht mehr on Board.

Ich hoffe ja das endlich mal mehrere Tage -20°C herrschen - dann kann er sich mal beweisen, aber diese -5 bis -10°C sollten eigentlich kein Problem darstellen......

Gruß

Heute früh hatten wir -6 Grad und er Wagen stand nun seit dem 30. Dezember.
Kurz geglüht bis die Lampe ausging und dann normal gestartet.
Klar hat er laut genagelt, aber lief rund. Keine Probleme mit der Automatic.

Gruss
Frank

Ich werde mal nachforschen, ob das Steuergerät von uns (Hella) ist, und fragen, ob die Startprobleme mit dem Steuergerät zusammenhängen können.

Ähnliche Themen

Hallo aus den Alpen! Hier einmal meine Inputs zum Thema.

Also dieses schlechte Anspringen sollte, bei richtigen Vorglühen (TDI) eigentlich nicht passieren. Sofern mit dem Fahrzeug technisch alles in Ordnung ist zumindest. Und oft sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. So zumindest mein Gefühl beim Lesen dieses Threads.

Habt ihr eigentlich schon einmal daran gedacht dass einer oder mehrere Glühkerzen ausgebrannt sein könnten?

Somit wird euch zwar angezeigt, dass vorgeglüht wird, ABER es passiert eigentlich nichts. Evtl. glüht der Motor nur auf 2 Zylindern. Dann springt mit viel Gas das Fahrzeug an, klingt aber eher wie eine alte Cessna im Leerlauf. Die Drehzahl pendelt sehr stark und von Gasannahme kann keine Rede sein. Dennoch erwärmt sich die Maschine und auch die restlichen Zylinder beginnen zu zünden.

Daher ist das Problemchen auch nach 10 Sekunden meißtens vorbei. Also: Glühstifte checken, Freunde.

Und noch etwas. Die Öldruckkontrollampe ist ROT. Ich würde bei aufläuchten bestimmt nicht einfach weiterfahren! Glaubt aber bitte nicht immer alles, was euch die Elektronik erzählt. Ein Auto, ist ein Auto und bleibt ein Auto. Egal wie viele Computer drin stecken 😉

Zitat:

Original geschrieben von hubsi82



Habt ihr eigentlich schon einmal daran gedacht dass einer oder mehrere Glühkerzen ausgebrannt sein könnten?

Das wäre aber ganz schön schnell, da der Wagen meines Chefs das selbe Problem hat, aber erst 3 Monate alt ist

So, heute -11°C, einmal normal Vorglühen, springt sofort an, kein unrunder Motorlauf - alles Paletti.

Kann die Start-Probleme die hier einige mit dem TDI im Winter haben nicht nachvollziehen - vieleicht liegts ja doch am schlechten Diesel....

Gruß

.

Zitat:

Original geschrieben von black_zephyr



Kann die Start-Probleme die hier einige mit dem TDI im Winter haben nicht nachvollziehen - vieleicht liegts ja doch am schlechten Diesel....

Gruß

.

Die letzten drei Tankfüllungen waren ARAL ultimade Diesel... Dann taugt auch der nichts...

Mein Freundlicher hat gesagt ich soll länger auf dem Anlasser bleiben... 5sec muss ich den Schlüssel mindestens reindrücken... Das ist ne halbe Ewigkeit... Aber drunter geht er beim ersten mal wieder aus... Glühkerzen sind durchgemessen und in Ordnung...

Zitat:

Original geschrieben von hinterhof1


Die letzten drei Tankfüllungen waren ARAL ultimade Diesel... Dann taugt auch der nichts...

Mal überlegt das dieser teure Diesel kaum getankt wird und somit eventuell noch Reste des Sommerdiesels im Tank der Tankstelle waren als der Winterdiesel aufgefüllt wurde? Ich kann mir nicht vorstellen das alle Tankstellen ihre mit Sommerdiesel befüllten Tanks erst leerpumpen um dann Winterdiesel einzufüllen.

Die Probleme hatte ich aber letztes Jahr auch schon... Egal welche Marke ich tanke...

Zitat:

Original geschrieben von hinterhof1


Die Probleme hatte ich aber letztes Jahr auch schon... Egal welche Marke ich tanke...

Tja, hast du es mal mit ganz normalem Diesel versucht und nicht immer dieses olle Super Duper Ultimade Zeugs...?

Wie schon geschrieben kann ich nur von mir ausgehen, mehrere Tage -15°C keine Probleme, heut früh -11°C springt an wie im Sommer - letzte Tankfüllung normaler Aral Diesel.

Gruß

.

Zitat:

Original geschrieben von black_zephyr



Zitat:

Original geschrieben von hinterhof1


Die Probleme hatte ich aber letztes Jahr auch schon... Egal welche Marke ich tanke...
Tja, hast du es mal mit ganz normalem Diesel versucht und nicht immer dieses olle Super Duper Ultimade Zeugs...?

Gruß

.

Ich tanke sonst immer normalen Diesel... Ein Versuch war es wert mit dem teuren Sprit... Bin ja nicht der einzige hier und es können doch nicht alle schlechten oder falschen Diesel tanken...

Zitat:

Original geschrieben von hinterhof1


Bin ja nicht der einzige hier und es können doch nicht alle schlechten oder falschen Diesel tanken...

Wenn der TDI im allgemeinen so anfällig gegen Kälte ist, dann dürfte VW zb. keine Passats TDI in die skandinavischen Länder liefern - dort sind lange und strenge Winter die Norm.

Aber vieleicht sind die schwedischen Passats besonders wintertauglich modifiziert - meiner ist übrigens auch ein Schwede....😁

.

Die Startprobleme treten bei mir nicht bei -11°C oder so auf, sondern an den Tagen, an denen wir -18°C bis -20°C hatten.

Ob skandinavische Länder andere Vorglühzeiten haben werde ich posten, sobald ich raushabe, ob das Steuergerät von uns geliefert wird (Hella).

Bin aber erst wieder am 07.01. am Arbeiten, so dass es noch ein paar Tage dauern wird........

Hallo zusammen,

also ich tanke immer in der Schweiz und die Startprobleme sind die gleichen. Bei -7.5 Grad habe ich mind. 2 Versuche bis die Maschine läuft und danach holpert der wie schon in vorigen Beiträgen beschrieben. War erst vor Weihanachten beim 2. Intervall Service (125kw TDI BJ04 2008 45tkm) und alles ok. Von dem her ist es wohl kaum der Sprit....

Gruss aus dem Süden
Gilbi

und es schneit und schneit...

Deine Antwort
Ähnliche Themen