Schafft ihr die 4,5l mit dem 1,6 TDI BMT
Hallo
bin seit zwei Wochen Passat Variant Fahrer (Highline 1,6 TDI BlueMotion)
Hab jetzt 1000km auf dem Tacho.
Fahre jeden Tag ca. 22km Landstrasse auf die Arbeit und abends wieder zurück (44km gesamt).
Trotz größter Bemühungen schaff ichs leider nicht die angegebenen 4,5l Durchschnittsverbrauch zu erreichen.
Das wurmt mich...
Meine Referenz:
10 Jahre VW Golf IV 1,9 TDI 90 PS. Mit diesem Fahrzeug bin ich 200.000 km gefahren und habe immer einen Durchschnittsverbrauch von 4,3l gefahren.
Angegeben ist der Golf mit 4,9l Durchschnittsverbrauch.
Ich hatte mir erhofft die 4,5l mit dem Passat locker zu erreichen.
Mein Streckenprofil zur Arbeit besteht aus 100% Landstrasse ohne Ortschaften, also einfach durchrollen mit ca. 90 kmh +- 10kmh.
Ich habe auf dieser Strecke meinen Golf auch schon mit 3,9l über einen Zeitraum/Strecke von 2000km gefahren.
D.h. ich weiß schon wie man einen TDI Spritsparend fahren kann, das Problem liegt also nicht hinter dem Lenkrad!
Mich würde jetzt interresieren ob jemand die angegebenen 4,5 l mit dem neuen 1,6 TDI Motor im Passat schon mal erreicht hat?
Grüße aus´m Spessart
Matthias
Beste Antwort im Thema
1) Mich wundert es immer wieder, das es noch Menschen gibt, die den Werksangaben glauben schenken. Das sind Werte nach einem gesetzlich vorgeschriebenen Zyklus. Wenn du den penibel einhältst (auch: Klima aus, nur eine Person, halber Tank, vorher warmgefahren), dann kannst du da evtl von träumen. Ansonsten darfst du ruhig 20% aufschlagen. Besser wäre es gewesen, mal bei www.spritmonitor.de vorbeizuschauen... Die Hersteller wissen schon mit welchen Tricks sie im ECE-Zyklus die Werte niedrig halten können...
2) Der Vergleich zig Jahre alter weniger-PS-Golf mit neuem einige hundert kg schwerem Passat ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Komfort und Masse kosten bei Beschleunigung nunmal Energie. Und zwar mehr als bessere Motoren sparen. Sollte sich aber auch rumgesprochen haben.
179 Antworten
Hallo Leute,
erst mal vielen Dank für eure Hilfe und Bemühungen, und nicht zuletzt für eure Anteilnahme :-)
@nanimarc
Zitat von Dir. "DA du selbst Entwickler bist solltest du den Unterschied zwischen Realität und Prüfständen schon wissen".
Da ich selbst Entwickler bin lese ich immer erst mal die Bedienungsanleitung von meinen Neuinvestitionen, denn dann muß ich nicht so viel vermuten.
Deshalb hier mal ein Zitat aus der Bedienungsanleitung zur Verbrauchsermittlung für "Außerorts".
"Beim Zyklus außerorts wird dem Fahralltag entsprechend das Fahrzeug in allen Gängen mehrfach beschleunigt und abgebremst. Die Fahrgeschwindigkeit variiert dabei zwischen 0 und 120 km/h"
Also wenn ich mit nem warmen Motor konst. 90 km/h fahre sollte mein Verbrauch eigendlich mindestens genau so gut sein, oder?
Weiterhin habe ich mal irgendwo in der Bedienungsanleitung gelesen das sich die Benutzung des Tempomats günstig auf den Verbrauch auswirkt....ich habs nur eben gerade nicht mehr gefunden.
Aber ich werde auch mal die Variante ohne Tempomat ausprobieren wie von Dir vorgeschlagen. Danke für den Tip!
Jetzt noch ein weiterer techn. Erguss des Entwicklers zu den zusätzlichen Verbrauchern :-)
Auf dem Weg zum Main gibt es eine Gefällstrecke von ca. 3km länge. Kupple ich da bei ca. 90 km/h aus, bleibt die Geschwindigkeit über die 3km nahezu konstant.
Die Momentanverbrauchsanzeige zeigte im Sommer 0,5 l/min an, jetzt zeigt sie 0,6 l/min an.
Dynaudio und Xenon sowie Klima sind jetzt bei den 0,6 l/min an.
Also irgendwie kann das nicht so den Bär ausmachen!
Allerdings hatte ich auch schon einige wenige male 1,0 oder 1,1 angezeigt bekommen. Ich weiß aber nicht warum...es war nichts anders!
Irgendwie hab ich noch die Rekuperation des Partikelfilters als Störfaktor in Verdacht. kann aber beim besten willen nicht zuordnen wann diese stattfindet!
Also nochmals Danke für eure Beiträge zu meinm Problem(chen).
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von Passatlumpi
Hallo Leute,
erst mal vielen Dank für eure Hilfe und Bemühungen, und nicht zuletzt für eure Anteilnahme :-)
.....
Weiterhin habe ich mal irgendwo in der Bedienungsanleitung gelesen das sich die Benutzung des Tempomats günstig auf den Verbrauch auswirkt....ich habs nur eben gerade nicht mehr gefunden.
Aber ich werde auch mal die Variante ohne Tempomat ausprobieren wie von Dir vorgeschlagen. Danke für den Tip!
...
Matthias
Bei meinen vorhergehenden VWs hatte ich immer den Eindruck, dass die Tempomats eher "auf Zug" liefen, das heißt, eigentlich immer schluckten. Damit war ein Mehrverbrauch gegenüber einem gefühlvollem Gasfuß spürbar (lag um mind. 0,5 Liter höher).
Beim jetzigen habe ich Tempomat mit Abstandsregelung (gab es wohl bei BMT bisher nicht, aber beim neuen wird er auf alle Fälle mit der 2,0er Variante angeboten), dieser Tempomat ist von seiner Arbeitsweise richtig geil (ich nehme das Wort sehr selten in Anspruch, aber hier ist es so) und den Verbrauch kann ich auch mit vorsichtiger Fahrweise nicht oder nur minimal unterbieten. Selbst auf großen Landstraßenstrecken mit Ortschaften regele ich dann alles über den Tempomaten und brauche Gaspedal und Bremspedal nur im Notfall.
Zitat:
Original geschrieben von Passatlumpi
Da ich selbst Entwickler bin lese ich immer erst mal die Bedienungsanleitung von meinen Neuinvestitionen, denn dann muß ich nicht so viel vermuten.
Ok, das würden sich die Hersteller sämtlicher Fahrzeuge und Geräte wünschen. Machen aber die wenigsten, sonst würden viele Frage nicht in Foren auftauchen.
Zum Thema:
Die Aussagen in den Bedienungsanleitungen sind allerdings oftmals "für die Katz" um es salopp zu sagen, ich nenne hier zum Beispiel einmal der dort beschriebene Ölverbrauch, den man laut Betriebsanleitung gut und gerne mit bis zu 1 Liter auf 1000 Km als normal anzusehen hat .
Die von dir beschriebene Vorgehensweise in Bezug auf den reproduzierten Verbrauchszzyklus halte ich nicht für richtig.
Die Verbrauchsmessungen werden eben auf Prüfständen unter "Realbedingungen" gefahren. Die Realität ist aber eben nicht zu 100 % auf einem Prüfstand nachzubilden. Somit kommen eben die Differenzen zustande. http://www.uni-due.de/.../studie_kraftstoffverbrauch_-_juli_2009_2.pdf
Allein die Windrichtung und Geschwindigkeit die auf dein Auto einwirkt kann enorme Verbrauchsunterschiede produzieren.
Die Sache ist in meinen Augen müßig zu diskutieren, und wie schon sehr oft erfahren ist es nahezu unmöglich die Herstellerangaben in der Realität zu erreichen.
Ich sehe die Normverbräuche daher immer nur als Vergleichsgröße untereinander an, ich kann irgendwo erkennen welches Fahrzeug theoretisch den geringeren Verbrauch hat.
Für meine Fahrpraxis hat sich jedenfalls herauskristallisiert, daß ich im Durchschnittsverbrauch mit meinen Fahrzeugen in der Regel immer "nur" den Verbrauch erreiche, den die Hersteller im Stadtzyklus angeben. Somit ist das der Wert, den ich mir für meine neuen Fahrzeuge erhoffe, und ich freue mich dann, wenn ich den etwas unterbeiten kann.
Hin und wieder mache ich mir dann den Sport besonders verbrauchsoptimiert zu fahren, um zu sehen was überhaput an Sparpotenzial in den Fahrzeugen steckt, eben rein für meine eigene "Statistik".
Ansonsten lasse ich einfach dem Diesel / Benzinfluss freien Lauf. Ich nehme es so wie es kommt.
@nanimarc
Hier mal ein Auszug aus dem ADAC Ecotest für den Passat Bluemotion (nicht Technologie) mit 3,86l Verbrauch außerorts.
Fahrzeugdaten
Verbrauch 4,4 / 4,63 l pro 100 km (Herstellerangaben/ ADACTestverbrauch)
ADAC Testverbrauch 5,11 / 3,86 / 5,34 l pro 100 km (Innerorts / Außerorts / Autobahn)
CO2 Ausstoß 114 / 121,6 g pro km (Herstellerangaben/ ADACTestverbrauch)
Leistung 77 kW Hubraum 1598 ccm Schadstoffklasse Euro5 Motorart Diesel Karosserie Kombi
Gesamtergebnis Eco-Test 88 Punkte (von 100 möglichen).
Weiterhin gibts in der Auto Motor Sport vom Mai 2010 einen umfangreichen Bericht zu den spritsparensten Fahrzeugen aller Klassen.
Hier verbraucht der Passat Variant Bluemotion auf einer Normrunde (kein Prüfstand) ebenfalls nur 3,9l/100km. Ist aber nicht genau mein Model gewesen sondern der vorgänger Bluemotion mit 4,9l ECE Verbrauch 129g CO2 und 105 PS. Sollte aber egal sein.
Ich möchte damit nur sagen das meine Vergleich mit 90 km/h auf ebener Strecke so schlecht nicht sein konnte...oder?
Und meine ermittelten 4,8l erscheinen mir einfach zu viel!
Auch sehe ich die Situation immer im Vergleich mit meinem vorgänger Golf TDI der unter diesen Bedingungen auch locker seine 3,9l geschafft hätte, obwohl er mit nem höheren Verbrauch als der Passat angegeben ist.
Ansonsten noch vielen Dank für den interesanten Link, der mir aber in vielen Punkten/Messergebnissen übertrieben und auch wenig realistisch verfasst erscheint.
Gruß
Matthias
Ähnliche Themen
Hi,
also hier noch einmal mein Statement:
Unter den angegebenen Bedingungen (konstante 90 kmh, Ebene) verbraucht mein Passat Variant 2.0 BM mit 110 PS immer unter 4 Liter.
Es sind auch Sparfahrten von 3.5 Liter möglich. Natürlich immer BC-Werte.
Warum das bei Dir nicht funktioniert ist mir schleierhaft. Liegt ev. am Hubraum und Drehmoment? Keine Ahnung.
Im Sommerurlaub übrigens von Berlin nach Südtirol, dort bisschen rumgefahren, dann nach Venedig und erst nach weiteren 150 km auf dem Rückweg getankt. Auto mit 4 Erwachsenen + Gepäck, Stau auf dem Brenner, Autobahn so 120-150 Kmh.
Vor dem BM war ich auch ein Anhänger der Vollgas-Fraktion. Das ist jetzt vorbei und ich erfreue mich jeden Tag aufs neue an dieser Sparsamkeit. Ist halt auch Zeitgemäß.
viele Grüße
Hallo Locke0110,
danke für dein Statement!
Ich fasse jetzt mal zusammen.
Viele Beiträge die ich in diesem Thread gelesen habe beweisen das es möglich ist den Passat BMT mit dem angegebenen Verbrauch oder auch darunter zu fahren!
Da meine Fahrstrecke (aus meiner Sicht) sehr Verbrauchsgünstig ist, und mein Fahrstiel ebenfalls, sollte das mit meinem Fahrzeug auch zu schaffen sein.
Da dies aber nicht möglich ist werde ich jetzt noch 2 Vorschläge von euch ausprobieren.
- Ich werde das Fahrzeug mal einige Zeit deutlich sportlicher bewegen und auch mal länger auf die Autobahn fahren.
- Ich werde meine Testfahrten danach auch mal ohne den Tempomaten durchführen.
Falls sich keine Besserung einstellt werd ich mir was überlegen, da ich nicht gewillt bin dieses Fahrzeug trotz extrem sparsamer Fahrweise mit über 5 l/100km zu fahren.
Schaun wir mal...
Vielen Dank allerseits
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von Locke0110
Hi,also hier noch einmal mein Statement:
Unter den angegebenen Bedingungen (konstante 90 kmh, Ebene) verbraucht mein Passat Variant 2.0 BM mit 110 PS immer unter 4 Liter.
Natürlich immer BC-Werte.
Das kann ich für meinen 2.0 TDI 103kW BMT auch bestätigen. 90 km/h auf gerader Strecke ist gut unter 4 Liter.
Gruß
yo-chi
Zitat:
Da dies aber nicht möglich ist werde ich jetzt noch 2 Vorschläge von euch ausprobieren.- Ich werde das Fahrzeug mal einige Zeit deutlich sportlicher bewegen und auch mal länger auf die Autobahn fahren.
- Ich werde meine Testfahrten danach auch mal ohne den Tempomaten durchführen.
Falls sich keine Besserung einstellt werd ich mir was überlegen, da ich nicht gewillt bin dieses Fahrzeug trotz extrem sparsamer Fahrweise mit über 5 l/100km zu fahren.
Schaun wir mal...
auf das ergebniss bin ich sehr gespannt
Vielleicht noch 2 Tipps:
- Da die Motoren im unteren Drehzahlbereich wenig Drehmoment (für Diesel) haben, fahre ich nie unter 1500 U/min, also vielleicht nicht zu verbissen sparen wollen
- Tempomat benutze ich sehr oft aber nur wenn's halbwegs eben ist.
Fahre zwar keinen BM, aber mit unserem 2.0 CR (140PS) liegt unser Passat im Schnitt bei 5,55l und das über 20tkm echter Verbrauch. Da sind auch schneller AB-Fahrten, Staus... mit dabei. 1/3 davon meine Frau mit ca 0,5l l mehr Verbrauch aber etwas langsamer unterwegs.
Ich gebe Dir mit Deiner Erwartung recht, der angegebene Normverbrauch sollte realisierbar sein und zwar ohne extrem sparsam oder gar verkehrsbehindernd zu fahren.
Was zweigt die Verbrauchsanzeige im Leerlauf wenn er warm ist?
Zitat:
Original geschrieben von 0mega-26
Vielleicht noch 2 Tipps:
- Da die Motoren im unteren Drehzahlbereich wenig Drehmoment (für Diesel) haben, fahre ich nie unter 1500 U/min, also vielleicht nicht zu verbissen sparen wollen
- Tempomat benutze ich sehr oft aber nur wenn's halbwegs eben ist.Fahre zwar keinen BM, aber mit unserem 2.0 CR (140PS) liegt unser Passat im Schnitt bei 5,55l und das über 20tkm echter Verbrauch. ....
Die Tipps habe ich aber anders, auch bei der 2,0 Maschine (143 PS).
Ich habe über alles (reichlich 50 Tkm) einen Gesamtdurchschnittsverbrauch von 5,4 nach Quittungen für alle Fahrweisen. (hatte ich ja weiter oben auch schon beschrieben).
Der hohe Schnitt kommt durch die gelegentlich flotteren Langstreckenautobahnfahren, wenn mal eine Stunde gespart werden muß und durch den Fahrradträger mit 2 Rädern.
Ich fahre den Diesel ausgesprochen untertourig beim Mitschwimmen, da reichen 1100 bis 1200 U/min aus.
Zum Tempomaten habe ich auch weiter oben geschrieben, der fühlt sich unter 1100 nich wirklich wohl, wenn es nicht ums Beschleunigen geht, dann machens auch noch gute 1000. Wenns wellig ist, dann läuft er mit 1600-1800 sehr gut mit.
Das wird bei 1,6 Litern vielleicht nicht so niedertourig gehen.
Zitat:
Original geschrieben von blogreiter
Die Tipps habe ich aber anders, auch bei der 2,0 Maschine (143 PS).Zitat:
Original geschrieben von 0mega-26
Vielleicht noch 2 Tipps:
- Da die Motoren im unteren Drehzahlbereich wenig Drehmoment (für Diesel) haben, fahre ich nie unter 1500 U/min, also vielleicht nicht zu verbissen sparen wollen
- Tempomat benutze ich sehr oft aber nur wenn's halbwegs eben ist.Fahre zwar keinen BM, aber mit unserem 2.0 CR (140PS) liegt unser Passat im Schnitt bei 5,55l und das über 20tkm echter Verbrauch. ....
Ich habe über alles (reichlich 50 Tkm) einen Gesamtdurchschnittsverbrauch von 5,4 nach Quittungen für alle Fahrweisen. (hatte ich ja weiter oben auch schon beschrieben).
Der hohe Schnitt kommt durch die gelegentlich flotteren Langstreckenautobahnfahren, wenn mal eine Stunde gespart werden muß und durch den Fahrradträger mit 2 Rädern.
Ich fahre den Diesel ausgesprochen untertourig beim Mitschwimmen, da reichen 1100 bis 1200 U/min aus.
Zum Tempomaten habe ich auch weiter oben geschrieben, der fühlt sich unter 1100 nich wirklich wohl, wenn es nicht ums Beschleunigen geht, dann machens auch noch gute 1000. Wenns wellig ist, dann läuft er mit 1600-1800 sehr gut mit.
Das wird bei 1,6 Litern vielleicht nicht so niedertourig gehen.
Ich glaube die Diskussion bringt den TE nicht weiter. Nur so viel:
1. Viel scheint das niedertourigere Fahren zumindest nicht mehr zu bringen bei der Differenz von 0,15l. Wenn ich den Wagen alleine fahren würde wäre ich wohl eher unter den 5,4l.
2. Habe ich das Gefühl dass es dem Motor nicht gut tut.
3. Muss das jeder für sich selber wissen. Schön wenn wir beide ein (annähernd gleiches) Ergebnis erzielen und damit zufrieden sind :-)
Nur dem TE gelingt dies leider nicht, deshalb mein Beitrag.
Aber Du widerlegst mit Deiner Aussage natürlich meine Vermutung. dass der Verbrauch durch zu untertouriges Fahren sogar steigen könnte.
Zitat:
Original geschrieben von 0mega-26
Vielleicht noch 2 Tipps:
- Da die Motoren im unteren Drehzahlbereich wenig Drehmoment (für Diesel) haben, fahre ich nie unter 1500 U/min, also vielleicht nicht zu verbissen sparen wollen
Lustig, ich schalte die Gänge 4 und 5 bei 1.400 Umdrehungen hoch. 🙂
1-3 bei 1.600..
Dahincruisen so wie blogreiter geschrieben hat bei 1.100 Umdrehungen oder so.. 1.000-1.300 meistens.
Zitat:
Original geschrieben von 0mega-26
Aber Du widerlegst mit Deiner Aussage natürlich meine Vermutung. dass der Verbrauch durch zu untertouriges Fahren sogar steigen könnte.
Beim dahingleiten wird untertouriges Fahren sicher sparen, wenn jedoch beschleunigt werden soll (tlw. auch nur wenn die geschwindigkeit gehalten werden soll weil's etwas bergauf geht) kann's leicht sein dass der Motor mehr braucht weil die Turbo-Unterstützung nicht oder zu gering gegeben ist.
für's spritsparen wär's super, wenn der hersteller nicht nur Drehmomenten/Leistungskurven publizieren würde, sondern auch die Kurve mit dem spezifischen Kraftstoffverbrauch über das Drehzahlband, bzw. min. die Optimalste/Sparsamste Drehzahl des Motors.
dann würde man sich diese Testerei (unter-/nieder- oder hochtourig) sparen...
mfg
peter
@Omega-26
"Was zweigt die Verbrauchsanzeige im Leerlauf wenn er warm ist?"
Wie weiter ober schon erwähnt (aber fälschlicherweise in l/min anstatt l/100km angegeben) liegt der Momentanverbrauch bei 90km/h im Leerlauf bei 0,5 - 0,6 l/100km. Fahrzeug ist auf dieser Gefällstrecke aber noch nicht Betriebswarm.
Dieses Niveau kann ich aber auch für den Betriebswarmen Motor bestätigen wenn ich bei 90 km/h die Kupplung trete.
100km/h, Betriebswarm, alle Verbraucher aus --> 0,4 l/100km!
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von Passatlumpi
Auf dem Weg zum Main gibt es eine Gefällstrecke von ca. 3km länge. Kupple ich da bei ca. 90 km/h aus, bleibt die Geschwindigkeit über die 3km nahezu konstant.
Die Momentanverbrauchsanzeige zeigte im Sommer 0,5 l/min an, jetzt zeigt sie 0,6 l/min an.
Dynaudio und Xenon sowie Klima sind jetzt bei den 0,6 l/min an.
Also irgendwie kann das nicht so den Bär ausmachen!
Allerdings hatte ich auch schon einige wenige male 1,0 oder 1,1 angezeigt bekommen. Ich weiß aber nicht warum...es war nichts anders!
Einen Momentanverbrauch von ca. 0.6
l/h(nicht /min) habe ich beim ausgekuppelten Rollen mit abgeschalteter Klimaanlage (ob die in der Climatronic dabei an oder aus anzeigt, ist unerheblich!)auch. Mit aktiv laufendem Klimakompressor komme ich dann auf ca. 1.1l/h.
Die Klimaanlage ist also nachweislich für 0.5l/h Mehrverbrauch verantwortlich!
Da Du als Fahrer keine Möglichkeit hast, zu sehen, wie stark der lastregelbare Klimakompressor wirklich läuft, siehst Du es indirekt nur am Momentanverbrauch!