Schafft ihr die 4,5l mit dem 1,6 TDI BMT
Hallo
bin seit zwei Wochen Passat Variant Fahrer (Highline 1,6 TDI BlueMotion)
Hab jetzt 1000km auf dem Tacho.
Fahre jeden Tag ca. 22km Landstrasse auf die Arbeit und abends wieder zurück (44km gesamt).
Trotz größter Bemühungen schaff ichs leider nicht die angegebenen 4,5l Durchschnittsverbrauch zu erreichen.
Das wurmt mich...
Meine Referenz:
10 Jahre VW Golf IV 1,9 TDI 90 PS. Mit diesem Fahrzeug bin ich 200.000 km gefahren und habe immer einen Durchschnittsverbrauch von 4,3l gefahren.
Angegeben ist der Golf mit 4,9l Durchschnittsverbrauch.
Ich hatte mir erhofft die 4,5l mit dem Passat locker zu erreichen.
Mein Streckenprofil zur Arbeit besteht aus 100% Landstrasse ohne Ortschaften, also einfach durchrollen mit ca. 90 kmh +- 10kmh.
Ich habe auf dieser Strecke meinen Golf auch schon mit 3,9l über einen Zeitraum/Strecke von 2000km gefahren.
D.h. ich weiß schon wie man einen TDI Spritsparend fahren kann, das Problem liegt also nicht hinter dem Lenkrad!
Mich würde jetzt interresieren ob jemand die angegebenen 4,5 l mit dem neuen 1,6 TDI Motor im Passat schon mal erreicht hat?
Grüße aus´m Spessart
Matthias
Beste Antwort im Thema
1) Mich wundert es immer wieder, das es noch Menschen gibt, die den Werksangaben glauben schenken. Das sind Werte nach einem gesetzlich vorgeschriebenen Zyklus. Wenn du den penibel einhältst (auch: Klima aus, nur eine Person, halber Tank, vorher warmgefahren), dann kannst du da evtl von träumen. Ansonsten darfst du ruhig 20% aufschlagen. Besser wäre es gewesen, mal bei www.spritmonitor.de vorbeizuschauen... Die Hersteller wissen schon mit welchen Tricks sie im ECE-Zyklus die Werte niedrig halten können...
2) Der Vergleich zig Jahre alter weniger-PS-Golf mit neuem einige hundert kg schwerem Passat ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Komfort und Masse kosten bei Beschleunigung nunmal Energie. Und zwar mehr als bessere Motoren sparen. Sollte sich aber auch rumgesprochen haben.
179 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Passatlumpi
@Matzhinrichs
Also erst mal fahre ich auf freier Landstraße 100kmh und behindere niemanden bzw. nötige mit meinem Fahrstiel niemanden mich zu überholen!
Fahre ich auf ne Schlange auf weil z.B. ein LKW diese verursacht, schwimme ich halt mit 80 kmh mit und sehe das locker und gelassen. Da nehm ich ne gemütliche Sitzstellung ein und höre Musik und warte bis ich mit überholen drann bin :-)
Da aber viele Raser mit höherer Geschwindigkeit von hinten anfahren und auch gleich an letzter Position das überholen anfangen um sich dann irgendwo in die Schlange reinzuknören bin ich meist schon am Ziel ohne zum überholen zu kommen :-)
Ich bin froh darüber das ich nicht so bin wie die und Spaß am vorausschauenden Fahren und Spritsparen habe.
Fahr einfach mal, weil Du es MUSST, täglich eine weite Strecke, wo es nur Bundesstraße gibt und dann fährt zu den schon zahlreichen Lkws auch noch fast jeder Zweite mit 90 nach Tacho im 100er Bereich rum oder es fahren ein knappes Dutzend Autos einem Lkw hinterher, könnten überholen, machen es aber einfach nicht. Und diese Fahrer machen es anderen zum Vorwurf, dass sie nicht unnötig aufgehalten werden können.
Mach das einfach mal einen Monat lang mit, komm locker 20 Minuten später an auf eine 100 km Strecke, jeden Tag, und Du weißt, es ginge schneller, wenn nicht jeder schleicht.
Dann wirst Du es wahrscheinlich nicht mehr so locker sehen.
Ich gebe zu, ich mache es mittlerweile auch.
Da, wo es nichts bringt, rolle ich mit, klar. Aber da, wo es was bringt, und ich kenne meine Strecken, da werden Leute, die ihr Tempo nicht im Griff haben (mal 102, dann 90, dann 80, dann wieder 96,5 km/h), überholt, keine Frage. Und das ist auch nichts Verwerfliches und macht den Schleicher auch nicht automatisch zu einem besseren Menschen.
cheerio
..ich hab heute auch nen Linienbus und einen Lkw auf der Landstraße überholt.. Blick aufn Tacho.. ups.. 140 .... 😉
Trotzdem habe ich Spaß am Spritsparen. Heute nachmittag Heimfahrt mit 140-160 auf der Autobahn, Rest normal sparsam.. Bordcomputer sagt 4,7 l/100 km (also +0,27 = 4,97). Ich liebe das lange Getriebe. 🙂
Hi Käpten
das kann ich nachvollziehen...
und da sag ich auch nichts dagegen!
Bei mir ists halt nicht so. Die ersten 10km auf dem Weg zur Arbeit seh ich oft überhaupt kein Fahrzeug.
Die nächsten 10km sind auf ner vielbefahrenen Bundesstrasse mit vielen LKW´s und da ist dann oftmals ne Schlange hintendrann.
Mal abgesehen davon das mir das überholen zeitlich kaum was bringen würde, hab ich auch nicht das passende Fahrzeug um von letzter Position nen Überholvorgang einzuleiten, hab ja nur nen Passat BMT und keinen Scirocco GTI.
Kann aber zur Situation bzgl. meiner Örtlichkeit sagen dass viele Fahrzeuge die trotzdem von hinten überholen dann hinter dem nächsten LKW hängen. Nicht selten treff ich dann die Fahrzeuge oder Fahrer auf unserem Firmenparkplatz wieder mit vielleicht 1 min Vorsprung wenns viel ist.
Matthias
Jetzt noch eine weitere für mich rätselhafte Erkenntnis!
Wie schon angedeutet bin ich gerade dabei das Fahrzeug deutlich "sportlicher" zu fahren.
Dazu jetzt mal zwei Vergleichswerte.
Auf dem Weg von meiner Arbeitsstelle nach Hause (22km) hab ich die letzten 10 km freie Fahrt auf gut ausgebauter Strasse, sowie gut 200 Höhenmeter zu bewätigen.
Bei extrem sparsamer Fahrweise (max. 80-90 km/h) schaffte ich diese Strecke 22km mit meinem Golf TDI mit 4,1 l/100km.
Mit dem Passat bei gleicher Fahrweise nicht unter 5,3 l/100km.
Bei der sehr sporlichen Fahrweise die letzten 2 Tage (bis zu 150km/h) sind es "nur" 5,8 l/100km gewesen?
Mit dem Golf wäre das niemals unter 6,5l möglich gewesen!
Das verstehe ich jetzt mal gar nicht und bin recht ratlos!
Der Passat hat ein sehr lang übersetztes Getriebe. Kann es sein dass, wenn man nur mit max. 100km/h und weniger unterwegs ist durch die niedriege Drehzahl der Partikelfilter nicht regenerieren kann? Kann es es sein das er wegen der niedrigen Drehzahl in eine Art Dauererektion ähh ich meine Dauerregeneration verfällt und immer ein bißchen Diesel mehr einspritzt um eine Zwangsregeneration zu vermeiden?
Auffallend war auch das bei dieser Fahrt heute bei ca. 140 kmh Die Schaltpunktanzeige meinte ich sollte vom 5 in den 4 Gang schalten. Nachdem ichs tat kam aber promt wieder die Anweisung in den 5 Gang zu schalten?
Jemand ne Idee?
Hoffe ich nerv euch nicht mit meinen Versuchsfahrten und fragen :-)
Arbeite halt nun mal in der Versuchsabteilung....kein Scherz!
Wenns euch zu viel wird setzt ich auch gerne mal wieder ein paar Wochen aus :-)
Gruß
Matthias
Ähnliche Themen
ich hatte den 1,9 tdi 105ps schon mal auf 4,2L BC anzeige.
ca 100km mit 100km/h nachts auf der bahn, inkl ca 15km stadt und land
😎
Zitat:
Original geschrieben von Passatlumpi
Auffallend war auch das bei dieser Fahrt heute bei ca. 140 kmh Die Schaltpunktanzeige meinte ich sollte vom 5 in den 4 Gang schalten. Nachdem ichs tat kam aber promt wieder die Anweisung in den 5 Gang zu schalten?Gruß
Matthias
Das selbe Phänomen kenne ich aus unseren beiden 90 PS Golf Plus. Mitten auf der Bahn bei ca. 140-145, Tempomat haben beide keinen, soll man in den 4ten. Meist wenn es etwas bergauf geht.
Da ich diese Fzge sehr selten bewege, habe ich es auch ignoriert. Bei meinem allerletzten Pumpe Düse, Golf V Variant BMT, wollte er öfters einen niedrigeren Gang zum DPF-Regenerieren.
Zitat:
Hoffe ich nerv euch nicht mit meinen Versuchsfahrten und fragen :-)
nein ganz in gegenteil großes kino... ich lese es gerne... vieleicht werde ich daraus was lernen weil mein 1.6 tdi auch viel mehr verbraucht als er sollte ... und ich fahre nie über 1300 u/m ausser das anfahren in den ersten gang dann sind es knapp um die 2000
Durfte mit meinem Chef übers WE Auto tauschen. Mit meinem 1,6er Touran fahre ich meine Hausstrecke mit 5l lt. MFA + - 0,2l.
Heute mit dem Sharan CL 140PS 2,0 TDI BMT. Gleiche Geschwindigkeit wie mit dem Touran lt. Tacho. Verbrauch lt. MFA 5l.
Also genau gleich viel. Da muss ich sagen, Respekt vor dem 2,0l Motor im größeren Sharan.
Profil: 40km, davon rund 2km reine Stadt, 3km konstant mit 77, ein paar Orten mit knapp 60 und 34km mit 105-107 inkl. einer Steigung aber auch kleinen Gefällen.
Zitat:
nein ganz in gegenteil großes kino... ich lese es gerne... vieleicht werde ich daraus was lernen weil mein 1.6 tdi auch viel mehr verbraucht als er sollte ... und ich fahre nie über 1300 u/m ausser das anfahren in den ersten gang dann sind es knapp um die 2000
Hi NbgFranke
1300 U/min ist ja nun mal nicht so wahnsinnig schnell.
Was verbrauchst Du den mit deinem PassatMatthias
Zitat:
original geschrieben von Passatlumpi
Der Passat hat ein sehr lang übersetztes Getriebe. Kann es sein dass, wenn man nur mit max. 100km/h und weniger unterwegs ist durch die niedriege Drehzahl der Partikelfilter nicht regenerieren kann? Kann es es sein das er wegen der niedrigen Drehzahl in eine Art Dauererektion ähh ich meine Dauerregeneration verfällt und immer ein bißchen Diesel mehr einspritzt um eine Zwangsregeneration zu vermeiden?
Ich fahre oft wochenlang keine hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn.
Die Regenerationsphasen erkenne ich relativ deutlich daran, dass die Drehzahl und damit der Verbrauch im Leerlauf leicht erhöht ist; normal ca. 0,6L, in der Regenerationsphase ca. 1,1L/h. Außerdem empfiehlt die Ganganzeige dann später den nächsthöheren Gang einzulegen. Als Beispiel normal ab 60kmh in den 5. Gang, in der RGP erst bei ca. 70 kmh.
In der RGP funktioniert bei mir auch die Start/Stop-Automatik nicht.
Generell scheint mir auch in einigen Geschwindigkeitsbereichen der 1.6 BM nicht so sparsam zu sein wie der "große" 2.0 mit 110 PS. Das ist aber nur meine subjektive Meinung und ich kann es mit Fakten nicht untermauern.
Was ich jedenfalls mit Bestimmtheit sagen kann, ist, dass der Geschwindigkeitsbereich den du beschreibst, für meinen 2.0 BM der verbrauchsgünstigste überhaupt ist. Ohne zu übertreiben sind dann - wie schon geschildert - Verbräuche um 3,5 L die Regel.
Ich fahre hier in B. oft die Stadtautobahn von einem Ende zum Anderen, ca. 30 km, Tempomat auf 85 kmh und dann Verbrauch s.o.
viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Passatlumpi
Hoffe ich nerv euch nicht mit meinen Versuchsfahrten und fragen :-)
...
Wenns euch zu viel wird setzt ich auch gerne mal wieder ein paar Wochen aus :-)Gruß
Matthias
Hallo Matthias,
ich melde mich als 1,6tdi 'Bruder' auch mal wieder zu Wort. Also ich komme auch meiner Strecke zur Arbeit - die ja , wie wir wissen ähnlich Deiner ist - deutlich unter 5 Liter hin (auch mit Winterreifen, die ich auch in 205/55 habe). Was bei mir den Verbrauch unregelmäßig etwas höher treibt sind Kurzstreckenfahrten mit <15 km und auch Ampeln (leicht bergauf) und Bergaufstrecken bei kaltem Motor.
Bei den Posts von Dir fiel mir "auskuppeln" auf. Das spart m.E. keinen Sprit - im Gegenteil. Ich habe auch eine Strecke bergab, die ca. 2,5 km lang ist und lasse immer (!) den Gang drin und den Wagen rollen.
Bei mir sind die aktuellen Verbrauchswerte (bei Winterreifen) zur Arbeit folgende:
Morgens hin (meist bergab): ca. 3,5 - 4,0 (je nachdem wie "er" Lust hat ;-)
Abends zurück: (meist bergauf): ca. 5,4 - 6,2 (je nach Außentemperatur und Verkehrslage)
Ich habe seit ca. 4 Wochen außerdem eine Baustellenampel, die (durch ein erneutes Anfahren statt Durchrollen) auch den Verbrauch auf der Strecke um ca 0,1-0,2 erhöht (wenn ich bei rot ankomme).
Innerorts fahre ich - wenn es eben geht - mit GRA und ich habe den Eindruck, dass die verbrauchstechnisch 'besser' funktioniert als mein im Golf 4 1,9 tdi geübter rechter Fuß.
Bitte poste hier weiter, ich find's interessant.
Gruß
Frank
Zitat:
Bei den Posts von Dir fiel mir "auskuppeln" auf. Das spart m.E. keinen Sprit - im Gegenteil. Ich habe auch eine Strecke bergab, die ca. 2,5 km lang ist und lasse immer (!) den Gang drin und den Wagen rollen.
..auskuppeln bringt doch auch nichts, da sobald man vom Gaspedal geht, der Verbauch rapide runter geht (so wie im Stand auch bei geringer Drehzahl)
Hallo TDI Bruder, schön mal wieder was von dir zu hören. :-)
Hallo Schwarz
Also auskuppeln bringt unter bestimmten Umständen sehr wohl was!
Ist das Gefälle so groß das ich mit eingekuppeltem Getriebe nicht an Geschwindigkeit verliere wenn ich den Fuß vom Gas nehme, dann ist es sparsamer dies so zu machen. In diesem Fall braucht das Fahrzeug NULL Sprit (wegen Schubabschaltung).
In meinem Fall ist das Gefälle aber nicht so groß um mit eingelegtem 5ten Gang rollen zu können, ich müßte immer leicht Gas geben um meine Geschwindigkeit zu halten.
Wenn ich jedoch auskupple und im Leerlauf Rolle bleibt meine Geschwindigkeit über die 3km konstant und das Fahrzeug verbraucht minimale 0,4l/100km bei 100km/h. Dies ist weniger als wenn ich immer leicht Gas geben muß!
Oder einfacher gesagt.
Wenn ich bei 100km/h auf der Ebene den Fuß vom Gas nehme, dann rollt das Fahrzeug ausgekuppelt viel weiter als wenn ich dies eingekuppelt mache, weil das Getriebe halt nunmal nen Wirkungsgrad kleiner 1 hat und somit beim rollen bremst.
Gruß
Matthias
PS:
Fällt mir gerade noch was ein...
Ich glaube es gibt auch mittlerweile Fahrzeuge, z.B. mit DSG Getrieben, welche automatisch auskuppeln wenn man den Fuß
vom Gas nimmt, um den Verbrauch zu minimieren!
Zitat:
Original geschrieben von Passatlumpi
PS:
Fällt mir gerade noch was ein...
Ich glaube es gibt auch mittlerweile Fahrzeuge, z.B. mit DSG Getrieben, welche automatisch auskuppeln wenn man den Fuß
vom Gas nimmt, um den Verbrauch zu minimieren!
Welch innovative Neuerung.😁
Hatte der Trabant vor 50 Jahren auch schon.😉
Zitat:
Original geschrieben von Passatlumpi
Zitat:
Hi NbgFranke1300 U/min ist ja nun mal nicht so wahnsinnig schnell.
Was verbrauchst Du den mit deinem PassatMatthias
ich fahre viel kurzstrecken bis 5 km meistens, in der regel ist der durchschnitt im stadt 7l ab und zu auch mal 6,* aber selten
auf der autobnahn sieht es da ganz anders aus da hattee ich mal 250km mit einem durchschnitt von genau 3,0l gefahren mit tempomat auf 80 km/h