Schafft ihr die 4,5l mit dem 1,6 TDI BMT

VW Passat B6/3C

Hallo
bin seit zwei Wochen Passat Variant Fahrer (Highline 1,6 TDI BlueMotion)
Hab jetzt 1000km auf dem Tacho.
Fahre jeden Tag ca. 22km Landstrasse auf die Arbeit und abends wieder zurück (44km gesamt).
Trotz größter Bemühungen schaff ichs leider nicht die angegebenen 4,5l Durchschnittsverbrauch zu erreichen.
Das wurmt mich...
Meine Referenz:
10 Jahre VW Golf IV 1,9 TDI 90 PS. Mit diesem Fahrzeug bin ich 200.000 km gefahren und habe immer einen Durchschnittsverbrauch von 4,3l gefahren.
Angegeben ist der Golf mit 4,9l Durchschnittsverbrauch.
Ich hatte mir erhofft die 4,5l mit dem Passat locker zu erreichen.
Mein Streckenprofil zur Arbeit besteht aus 100% Landstrasse ohne Ortschaften, also einfach durchrollen mit ca. 90 kmh +- 10kmh.

Ich habe auf dieser Strecke meinen Golf auch schon mit 3,9l über einen Zeitraum/Strecke von 2000km gefahren.
D.h. ich weiß schon wie man einen TDI Spritsparend fahren kann, das Problem liegt also nicht hinter dem Lenkrad!

Mich würde jetzt interresieren ob jemand die angegebenen 4,5 l mit dem neuen 1,6 TDI Motor im Passat schon mal erreicht hat?

Grüße aus´m Spessart

Matthias

Beste Antwort im Thema

1) Mich wundert es immer wieder, das es noch Menschen gibt, die den Werksangaben glauben schenken. Das sind Werte nach einem gesetzlich vorgeschriebenen Zyklus. Wenn du den penibel einhältst (auch: Klima aus, nur eine Person, halber Tank, vorher warmgefahren), dann kannst du da evtl von träumen. Ansonsten darfst du ruhig 20% aufschlagen. Besser wäre es gewesen, mal bei www.spritmonitor.de vorbeizuschauen... Die Hersteller wissen schon mit welchen Tricks sie im ECE-Zyklus die Werte niedrig halten können...

2) Der Vergleich zig Jahre alter weniger-PS-Golf mit neuem einige hundert kg schwerem Passat ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Komfort und Masse kosten bei Beschleunigung nunmal Energie. Und zwar mehr als bessere Motoren sparen. Sollte sich aber auch rumgesprochen haben.

179 weitere Antworten
179 Antworten

Ich hab mit meinem 2.0 TDI BMT knapp 3.000 km aufm Tacho und den Normverbrauch von 4,8l kombiniert schaffe ich wenn ich will. 🙂

Meine Strecke sind zuerst 2 km Stadt, dann 8 km Überland (80 km/h und 100 km/h), dann 13 km Autobahn (unbegrenzt) und schließlich nochmal 9 km Stadtverkehr.

Was ich bisher so gemessen hab zeigt mein Bordcomputer 0,27 l/100 km zu wenig an.

Vorgestern bin ich außerorts mit 100 km/h gefahren, auf der Autobahn mit Tempomat auf 92 km/h hinter einem LKW hergedackelt und danach im Stadtverkehr (inkl. Bahnschranke und einem Berg mit 18% Steigung) auch nur piano mit Start-Stopp-Automatik.
Verbrauch laut Bordcomputer waren 3,9 l/100 km.. bis ich dann zuhause war.. beim Einparken hat er dann auf 4,0 l/100 km umgeschaltet... grml... also die 0,27 draufgerechnet ergibt 4,27 Liter auf 100 km.

Gestern außerorts mit 100 km/h, auf der Autobahn mit Tempomat 125 km/h, danach sparsamer Stadtverkehr.
Verbrauch laut Bordcomputer waren 4,3 l/100 km.. + 0,27 ergibt 4,57 Liter auf 100 km.

Find ich echt top! 🙂🙂

Natürlich mit Xenon Dauerfahrlicht und aktivierter Klimaautomatik..
Die Gänge 1-3 schalte ich (beim Beschleunigen von 0-100 z.b.) bei 1.600 Umdrehungen hoch, die Gänge 4 und 5 bei 1.400 Umdrehungen.
Gecruist wird dann im 6. Gang mit 100 km/h bei ca. 1.600 Umdrehungen.

Muss aber dazusagen, dass ich nicht immer sparsam fahre sondern auch gerne mal schneller.... dumdidum... deswegen steht der Verbrauch-2 im Bordcomputer auf 4,7-4,8 was dann 4,98-5,07 Liter sind..

...leider macht mir meine Standheizung nen Strich durch die Rechnung (läuft täglich etwa 1-1,5 Stunden) und erhöht den Verbrauch auf 5,5 Liter / 100 km..

Gruß
yo-chi

Moin yo-chi,

da kann ich drunter ;-)

12 km Bundesstraße Bremen 60-80 Km/H, Autobahn 49 Km knapp über 90 hinter einem LKW, 2 km Stadt gut 50 Km/H; mit Klima, Radio, Licht und Sitzheizung auf 2-3 (man will ja nicht frieren:-)

3,7 l/100 Km

und da müsste auch noch 0,2 l weniger drin sein

...aber wirklich Spaß macht es hinter einem LKW wirklich nicht! Vielleicht finde ich ja mal einen, der noch ein wenig langsamer fährt, nicht wieder ein gelbes Nummernschild hat und nicht aus den Niederlanden kommt.

Derartige Heimfahrten gönne ich mir eher selten.

Gruß
_schwarz_ ....fährt mocca-anthrazit

Zitat:

Original geschrieben von yo-chi


Vorgestern bin ich außerorts mit 100 km/h gefahren, auf der Autobahn mit Tempomat auf 92 km/h hinter einem LKW hergedackelt und danach im Stadtverkehr (inkl. Bahnschranke und einem Berg mit 18% Steigung) auch nur piano mit Start-Stopp-Automatik.
Verbrauch laut Bordcomputer waren 3,9 l/100 km.. bis ich dann zuhause war.. beim Einparken hat er dann auf 4,0 l/100 km umgeschaltet... grml... also die 0,27 draufgerechnet ergibt 4,27 Liter auf 100 km.

Zitat:

Original geschrieben von _schwarz_


Moin yo-chi,

da kann ich drunter ;-)

12 km Bundesstraße Bremen 60-80 Km/H, Autobahn 49 Km knapp über 90 hinter einem LKW, 2 km Stadt gut 50 Km/H; mit Klima, Radio, Licht und Sitzheizung auf 2-3 (man will ja nicht frieren:-)

3,7 l/100 Km

und da müsste auch noch 0,2 l weniger drin sein

Gruß
_schwarz_ ....fährt mocca-anthrazit

Da kann ich mit meinen Gaserati auch mithalten 😉

3,4kg/100km über eine Strecke vom 75km (da waren aber optimale Bedingungen, sonst hatte ich schon öfter 3,5-3,6kg/100km)

40km AB mit 130, 30km Stadt-AB mit 85 der rest Stadt .
mit Klima, Radio, Licht usw...

mfg
Peter (das soll mal ein Hybrid unterbieten :P)

Hallo,
bei mir (Threadersteller) und meinem 1,6 BMT siehts momentan so aus das ich die 4,5 l /100km nicht erreiche.
Habe mittlerweile ca. 4500 km auf dem Tacho und vorgestern das 3 mal getankt.
Mein Spritverbrauch steigt kontinuierlich!

Erstes mal Tanken 4,7 l/100km
Zweites mal Tanken 4,9 l/100km
Drittes mal tanken (vorgestern) 5,3 l/100km

An meiner Fahrstrecke und meinem Fahrstiel hat sich nichts geändert!
Hab dann gestern mal wieder den Reifendruck kontrolliert. Alle viere ca. 2,2 bar!
Hatte vor drei Monaten an allen vieren 2,7 bar eingefüllt.
Vermutlich waren die Reifen damals leicht warmgefahren und die Umgebungstemperatur war sicherlich höher.
Vorgestern stand ich an der Tanke ca. 10 min im Regen und es war kühl weshalb der Reifendruck so niedrig war!?
Hab dann wieder auf 2,7 bar erhöht.
Das würde dann aber auch bedeuten das ich wenns wieder warm wird Luft ablassen müßte?
Kann es sein das die Temperaturdifferenz einen solchen Einfluß hat?
Tankstelle und Befüllgerät war das gleiche...es giebt nur eins an der Tanke.

Insgesamt bin ich nicht so ganz zufrieden mit meinem Verbrauch.
Ich schiebs jetzt mal auf den niedriegen Reifenluftdruck und die kühleren Temperaturen weshalb ich deutlich mehr gebraucht habe.

Bin mal gespannt wies weitergeht...

Gruß
Matthias

Ähnliche Themen

bei mir sind es in moment 5,7l durchschnitt ich hoffe auch das der verbrauch noch etwas runter geht ... bei mir ist es aber schwirig weil ich viel kurzstrecke fahre ....

Zitat:

Original geschrieben von Passatlumpi


Hallo,
bei mir (Threadersteller) und meinem 1,6 BMT siehts momentan so aus das ich die 4,5 l /100km nicht erreiche.
Habe mittlerweile ca. 4500 km auf dem Tacho und vorgestern das 3 mal getankt.
Mein Spritverbrauch steigt kontinuierlich!

Erstes mal Tanken 4,7 l/100km
Zweites mal Tanken 4,9 l/100km
Drittes mal tanken (vorgestern) 5,3 l/100km

An meiner Fahrstrecke und meinem Fahrstiel hat sich nichts geändert!
Hab dann gestern mal wieder den Reifendruck kontrolliert. Alle viere ca. 2,2 bar!
Hatte vor drei Monaten an allen vieren 2,7 bar eingefüllt.
Vermutlich waren die Reifen damals leicht warmgefahren und die Umgebungstemperatur war sicherlich höher.
Vorgestern stand ich an der Tanke ca. 10 min im Regen und es war kühl weshalb der Reifendruck so niedrig war!?
Hab dann wieder auf 2,7 bar erhöht.
Das würde dann aber auch bedeuten das ich wenns wieder warm wird Luft ablassen müßte?
Kann es sein das die Temperaturdifferenz einen solchen Einfluß hat?
Tankstelle und Befüllgerät war das gleiche...es giebt nur eins an der Tanke.

Insgesamt bin ich nicht so ganz zufrieden mit meinem Verbrauch.
Ich schiebs jetzt mal auf den niedriegen Reifenluftdruck und die kühleren Temperaturen weshalb ich deutlich mehr gebraucht habe.

Bin mal gespannt wies weitergeht...

Gruß
Matthias

Hallo Mathias,

ich verstehe die ganze Diskussion nicht. Die von Dir angegebenen Verbräuche sind doch völlig in Ordnung. Warum hängt den Dein Herz umbedingt an den 4,5 Liter.

Die kann man erreichen wenn man

- auf der Autobahn den LKW´s im Windschatten folgt.
- aus der Ortschaft ganz sanft beschleunigt
- das Gaspedal ganz vorsichtigt betätigt

Fahrspaß findet doch da nicht mehr statt.

Ich habe den umgekehrten Weg gewählt. Man nehme den größten Motor und fahre in gleichmäßig und schonend. Ich habe die Wahl nicht bereut.

Wenn ich die Wahl habe zwischen einem Diesel mit Kraft und Durchzug und einen BM der auf Verbrauch getrimmt wählen muss dann wähle ich die Kraftvariante.

Wie zieht denn der 1,6er wenn Du Ihn forderst und was verbraucht er dann. Fahr doch einfach etwas zügiger zur Arbeit.

Zitat:

An meiner Fahrstrecke und meinem Fahrstiel hat sich nichts geändert!

1. Das Wetter sollte man auch nicht vergessen.

2. Wenn du die ersten 1000km genauso gefahren bist wie die restlichen 4000km, dann gönne deinem Motor mal was Gutes und gib ihm die Sporen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von timido



Zitat:

An meiner Fahrstrecke und meinem Fahrstiel hat sich nichts geändert!

1. Das Wetter sollte man auch nicht vergessen.

stimmt, gerade bei Wind und Regen steigt der Verbrauch gerne an...

Ich vermute dass auch die Umgebungstemp einen keilen Beitrag leistet.

Was ich beim ecufuel gemerkt habe ist, dass er kurze kräftige beschleunigung nicht mag (verbrauchstechnisch), da ist es besser langsam zu beschleunigen. (beim letzten Diesel den ich hatte wars da andersrum).
Du kannst ja mal Probieren die Beschleunigungsvorgänge anders zu gestalten, vielleicht ändert sich da was am Verbrauch.

mfg
peter

@freehold01

Mein Herz hängt sicher nicht an den 4,5 l/100km...eher mein Verstand der sich da etwas schwertut!
Von Berufswegen bin ich Entwickler in einer großen Firma und nebenbei noch Umweltschutzbeauftragter.
Wenn ich ein techn. Produkt entwickle und dazu eine Spezifikation mit techischen Daten herausgebe solllten diese Daten vom Kunden auch zu erreichen sein.
Bei meinem vorgänger Golf (4,9l/100km) war das auch problemlos möglich. Den hab ich auf gleicher Strecke im Schnitt mit 4,3l gefahren. Sogar 3,9l waren machbar wenn man im Verkehr mitschwimmt und max. 100kmh fährt.
Mit dem Passat wollte ich mich verbessern, er ist ja schließlich mit 4,5l angegeben.
Diese sind ab trotz extremster Bemühungen nicht machbar.
Beispiel: Meine tägl. Fahrstrecke (22km einfach) geht die letzten ca. 8km schnureben und ohne Unterbrechungen am Main entlang (also sogar leicht bergab da Wasser ja nicht bergauf fließt). Tempomat auf 90 km/h und los gehts. Momentanverbrauch laut Bordcomputer schwankt dabei zwischen 4,5 und 5,1 l 100km. Im Schnitt geschätzte 4,8 l/100km.
Herstellerangabe ist aber 3,9l/100km außerorts.
Das ist meiner Meinung nach nicht in Ordnung, und da gehts mir dann ums Prinzip!

Zum Fahrspaß...

Also Fahrspaß bzw. sportliche Fahrweise liegen mir fern....
Für mich dient das Fahrzeug in erster Linie dazu um von A nach B zu kommen.
Fahrspaß empfinde ich eher wenn ich in meine Ledersessel Pfu...e und schön Dynaudio Sound höre...also eher im Komfort.
Sportlichkeit ist bei mir auch eher dann angesagt wenn ich z.B. aus dem Auto aussteige und mich auf´s Fahrrad setzte.
Im Auto machts mir eher Spaß minimalverbräuche zu realisieren und meinen Umweltgedanken zu leben.
Würde ich bei meiner Fahrzeugwahl die Kraftvariante wählen wie du es formuliert hast, würde ich mir permanent die Frage stellen warum soll ich für die gleiche Strecke 2-3 l mehr Kraftstoff verbrennen und somit die Umwelt belasten?

Zügiger zur Arbeit fahren, wie du vorschlägst, geht eigendlich nicht wirklich. Es sei denn ich würde im kleineren Gang fahren, oder mehr Überholen bzw. die Geschwindigkeitsbegrenzungen ignorieren und halt 120 fahren. Das ist aber nicht mein Fahrstiel. Ich fahre eher Vorausschauend!

Wie du siehst hat halt jeder so seine eigene Einstellung zum Autofahren. Deshalb ist´s bei mir halt auch ein Bluemotion geworden.

Zum Durchzug:
Bin eigendlich positiv überrascht und hatte mit weniger Dynamik gerechnet, alleine schon wegen dem Gewicht (viele Sonderaustattungen). Fährt sich ähnlich wie mein 1,9er Tdi Golf mit 90 PS.

@Timodi
Sporen geben ist vielleicht mal ne gute Idee. Das werd ich demnächst mal machen...

MfG

Matthias

Hi Matthias,

Deine Einstellung zum Automobil ist vorbildlich. Ich denke dass Du Dir hierfür das richtige Auto gekauft hast.

Jetzt wo die Tage kälter werden hast Du aber Zusatz Features die den Verbrauch in die Höhe treiben:

1.) Die Klimaanlage - die entfeuchtet damit die Scheiben nicht beschlagen
2.) Den PTC Heizer - der dafür sorgt dass die Heizung schnell warm wird - der TDI gibt bei kaltem Motor Null Wärme an die Heizung ab.
3.) Die schönen heizbaren Sitze - damit der Po in den schönen Sitzen warm bleibt.
4.) Die Dynaudio Anlage, die auch das ein oder ander Watt von der Batterie zieht.
5.) Die Beluchtung -womöglich auch Xenon Lampen die eine etwas höher Stromaufnahme haben.
6.) Winterreifen mit einem anderen Reibwert als die Sommerreifen.

Was auch nicht vergessen werden dass die Verbrauchswerte ohne die 6 Punkte erfolgt. Also sehr reale Testbedingungen sind das nicht.

Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 6,2 Liter. Bei 170PS ist das ein respektabler Wert. Wenn Du jetzt mit Deinem Wagen um die 5 Liter verbrauchst, dann sind das 1,2 Liter weniger. Das ist doch große Klasse.

Also locker bleiben.

Klar Mann,
immer schön locker und sachlich bleiben...bin ich doch , oder? :-)

Zitat:

Original geschrieben von Passatlumpi


Tempomat auf 90 km/h und los gehts. Momentanverbrauch laut Bordcomputer schwankt dabei zwischen 4,5 und 5,1 l 100km. Im Schnitt geschätzte 4,8 l/100km.
Herstellerangabe ist aber 3,9l/100km außerorts.
Das ist meiner Meinung nach nicht in Ordnung, und da gehts mir dann ums Prinzip!

DA du selbst Entwickler bist solltest du den Unterschied zwischen Realität und Prüfständen schon wissen. Der Normverbrauch wird soweit mir bekannt ist auf Prüfstanden gefahren mit vermutlich optimierten Bedingungen wie günstiger Sauerstoffgehalt in der Luft , optimale Umgebungstemperatur usw.

Den Tempomaten würde ich persönlich nur für die Bequemlichkeit einschalten, nicht aber zum sparen, denn meine Erfahrung hat bisher bei allen meinen Fahrzeugen die Tempomat hatten gezeigt, daß man ohne diesen zu benutzen sparsamer auf Dauer unterwegs ist.

Zitat:

Original geschrieben von Passatlumpi


Beispiel: Meine tägl. Fahrstrecke (22km einfach) geht die letzten ca. 8km schnureben und ohne Unterbrechungen am Main entlang (also sogar leicht bergab da Wasser ja nicht bergauf fließt). Tempomat auf 90 km/h und los gehts. Momentanverbrauch laut Bordcomputer schwankt dabei zwischen 4,5 und 5,1 l 100km. Im Schnitt geschätzte 4,8 l/100km.
Herstellerangabe ist aber 3,9l/100km außerorts.
Das ist meiner Meinung nach nicht in Ordnung, und da gehts mir dann ums Prinzip!
...

Kann ich nachvollziehen.

Auf der beschriebenen Strecke hätte ich wohl so einen Verbrauch bei 4,0-4,2 nach BC (real ca. 7% mehr).

Aber mit dem BlueTDI, der ja nicht so auf Einsparung getrimmt ist.

Zitat:

Original geschrieben von freehold01


...
Jetzt wo die Tage kälter werden hast Du aber Zusatz Features die den Verbrauch in die Höhe treiben:
1.) Die Klimaanlage - die entfeuchtet damit die Scheiben nicht beschlagen
2.) Den PTC Heizer - der dafür sorgt dass die Heizung schnell warm wird - der TDI gibt bei kaltem Motor Null Wärme an die Heizung ab.
3.) Die schönen heizbaren Sitze - damit der Po in den schönen Sitzen warm bleibt.
4.) Die Dynaudio Anlage, die auch das ein oder ander Watt von der Batterie zieht.
5.) Die Beluchtung -womöglich auch Xenon Lampen die eine etwas höher Stromaufnahme haben.
6.) Winterreifen mit einem anderen Reibwert als die Sommerreifen.
...

Dem kann ich nicht in allen Punkten folgen.

1) Klimaanlage ist klar, aber gegenwärtig ist der Leistungsbedarf nicht so erheblich (habe ich probiert)

2) Mag sein, spiel aber nur auf wirklichen Kurzstrecken eine Rolle, wenn man 20 km fährt, merkt man es eigentlich nicht mehr.

3) so kalt war es noch nicht....

4) mir reicht das Standard510er

5) daran liegt es auch nicht, fahre immer mit Tagfahrlicht, auch damit angenehme Verbräuche möglich

6) Die Erfahrung ist eher anders herum (auch im Forum ausreichend diskutiert), Mit Winterreifen ist der Verbrauch eher etwas geringer, muss beim BMT nicht zwingend so sein, da da vermutlich die Dimensionen gleich sein werden. Aber die Auswirkungen sind nach meinen Erfahrungen eher vernachlässigbar.

Zitat:

Original geschrieben von blogreiter



Zitat:

Original geschrieben von Passatlumpi


Beispiel: Meine tägl. Fahrstrecke (22km einfach) geht die letzten ca. 8km schnureben und ohne Unterbrechungen am Main entlang (also sogar leicht bergab da Wasser ja nicht bergauf fließt). Tempomat auf 90 km/h und los gehts. Momentanverbrauch laut Bordcomputer schwankt dabei zwischen 4,5 und 5,1 l 100km. Im Schnitt geschätzte 4,8 l/100km.
Herstellerangabe ist aber 3,9l/100km außerorts.
Das ist meiner Meinung nach nicht in Ordnung, und da gehts mir dann ums Prinzip!
...
Kann ich nachvollziehen.
Auf der beschriebenen Strecke hätte ich wohl so einen Verbrauch bei 4,0-4,2 nach BC (real ca. 7% mehr).
Aber mit dem BlueTDI, der ja nicht so auf Einsparung getrimmt ist.

Zitat:

Original geschrieben von blogreiter



Zitat:

Original geschrieben von freehold01


...
Jetzt wo die Tage kälter werden hast Du aber Zusatz Features die den Verbrauch in die Höhe treiben:
1.) Die Klimaanlage - die entfeuchtet damit die Scheiben nicht beschlagen
2.) Den PTC Heizer - der dafür sorgt dass die Heizung schnell warm wird - der TDI gibt bei kaltem Motor Null Wärme an die Heizung ab.
3.) Die schönen heizbaren Sitze - damit der Po in den schönen Sitzen warm bleibt.
4.) Die Dynaudio Anlage, die auch das ein oder ander Watt von der Batterie zieht.
5.) Die Beluchtung -womöglich auch Xenon Lampen die eine etwas höher Stromaufnahme haben.
6.) Winterreifen mit einem anderen Reibwert als die Sommerreifen.
...
Dem kann ich nicht in allen Punkten folgen.
1) Klimaanlage ist klar, aber gegenwärtig ist der Leistungsbedarf nicht so erheblich (habe ich probiert)
2) Mag sein, spiel aber nur auf wirklichen Kurzstrecken eine Rolle, wenn man 20 km fährt, merkt man es eigentlich nicht mehr.
3) so kalt war es noch nicht....
4) mir reicht das Standard510er
5) daran liegt es auch nicht, fahre immer mit Tagfahrlicht, auch damit angenehme Verbräuche möglich
6) Die Erfahrung ist eher anders herum (auch im Forum ausreichend diskutiert), Mit Winterreifen ist der Verbrauch eher etwas geringer, muss beim BMT nicht zwingend so sein, da da vermutlich die Dimensionen gleich sein werden. Aber die Auswirkungen sind nach meinen Erfahrungen eher vernachlässigbar.

Also es handelt sich um Beitragsleister. Diese verschlechtern den Verbrauch.

1.) Ja aber die Klima braucht Leistung
2.) Ja aber im Vergleich zum Sommerzyklus verbrauchst Du mehr.
3.) Ich habe innere Kälte. Sitzheitzung läuft oft bei mir.
4.) Bum Bum braucht Leistung.
5.) Ja Du hast das aber die meisten Fahrer haben Hallo oder Xenon.
6.) Da magst Du recht haben.

Zitat:

Original geschrieben von freehold01



Also es handelt sich um Beitragsleister. Diese verschlechtern den Verbrauch.
1.) Ja aber die Klima braucht Leistung
2.) Ja aber im Vergleich zum Sommerzyklus verbrauchst Du mehr.
3.) Ich habe innere Kälte. Sitzheitzung läuft oft bei mir.
4.) Bum Bum braucht Leistung.
5.) Ja Du hast das aber die meisten Fahrer haben Hallo oder Xenon.
6.) Da magst Du recht haben.

Das zweifele ich nicht an, das all dieses zum Mehrverbrauch führt. Die Frage ist nur, wie macht es sich bemerkbar.

1) ist im Vergleich zu Vorgängermodellen wesentlich besser geregelt. Ich fahre seit 15 Jahren Climatronics von VW. Bei den Mitteleuropamodellen ist mittlerweile der Leistungsbedarf wirklich sehr moderat und führt bei mir im Hochsommer zum Mehrverbrauch von max. 0,2 l über Land/Autobahn. Im Moment überhaupt nicht spürbar

2) Im Moment nicht spürbar bei Strecken ab 20 km

3) jedem das seine (dafür nehme ich dann die Frontscheibenheizung 😎 )

4) wird selten ein BMT haben, hier aber auch jedem das seine

5) bei mir brennt immer Xenon

6) geklärt

7) Es kann sein, dass bei einem 1,6er Diesel diese an sich kleinen Lasten etwas stärker ins Gewicht fallen als bei einem 2,0er.

Dem TS ging es doch darum, ob er jetzt nicht auch eigentlich einen niedrigeren Verbrauch haben sollte.
Bei mir ist die Fahrweise sehr entscheidend gewesen. Ich habe vorher den Standard-TDI-PD mit 105 PS auch sehr sparsam bewegen können und musste mich dann auch erst einmal auf den BlueTDI einstellen, auch wie man die 143 PS sinnvoll bewegt. Das hat bei mir schon so 4000 km gedauert (= 3 Wochen 😰 ); allerdings habe ich ihn dazwischen durchaus auch mal ein paar km durchrauschen lassen, damit alle Fahrzeugteile mal alle möglichen Geschwindigkeiten und Drehzahlen kennenlernen.

Jetzt bin ich sehr zufrieden
und wenn ich immer so vernünftig fahren würde wie der TS,
dann könnte ich sogar mit meinem BlueTDI auf Dauer in die Nähe der 4,5 Liter kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen