Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal

VW Golf 6 (1KA/B/C)

VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?

Beste Antwort im Thema

Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?

Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?

Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂

18869 weitere Antworten
18869 Antworten

Zitat:

@touranfaq schrieb am 18. August 2016 um 17:45:32 Uhr:



Zitat:

@es.ef schrieb am 18. August 2016 um 17:19:57 Uhr:



Ich finde es halt immer wieder faszinierend, wie manche Forumsteilnehmer bei absolut gleichem Problem konträre Meinungen haben können, nur weil der Hersteller unterschiedlich ist. Was bei der einen Marke kritisiert wird ist bei der anderen legitim und umgekehrt.

Und ich finde es faszinierend was manche als "gleich" bezeichnen. Die Situation, in der sich VW befindet, finden wir so bei keinem anderen Hersteller vor, insofern ist kein einziger Vergleich mit einem anderen Hersteller auch nur ansatzweise valide. Vielmehr werden einfach nur (zufällige) Ähnlichkeiten herausgepickt um eine Vergleichbarkeit zu suggerieren die am Ende aber nicht besteht.

Das ist Deine Interpretation wieder bezogen auf VW. Fakt ist, eine Softwareänderung zur Reduzierung von Abschalteinrichtungen bewirkt, dass die Bauteile das Abgasstranges mehr arbeiten müssen. Das ist herstellerunabhängig. Logisch ist ebenso, dass arbeitende Teile einen höheren Verschleiß haben als abgeschaltete, auch herstellerunabhängig.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 18. August 2016 um 17:45:32 Uhr:


Und ich finde es faszinierend was manche als "gleich" bezeichnen. Die Situation, in der sich VW befindet, finden wir so bei keinem anderen Hersteller vor, insofern ist kein einziger Vergleich mit einem anderen Hersteller auch nur ansatzweise valide. Vielmehr werden einfach nur (zufällige) Ähnlichkeiten herausgepickt um eine Vergleichbarkeit zu suggerieren die am Ende aber nicht besteht.

Faszinierend ist vor allem das mangelnde Verständnis darüber was gerade diskutiert wird. Es ging nämlich nicht um legal/illegal sondern darum, wie die Abgasemissionen durch ein Softwareupdate reduziert werden können.

Zitat:

@daniel1301 schrieb am 18. August 2016 um 18:44:03 Uhr:



Zitat:

@touranfaq schrieb am 18. August 2016 um 17:45:32 Uhr:


Und ich finde es faszinierend was manche als "gleich" bezeichnen. Die Situation, in der sich VW befindet, finden wir so bei keinem anderen Hersteller vor, insofern ist kein einziger Vergleich mit einem anderen Hersteller auch nur ansatzweise valide. Vielmehr werden einfach nur (zufällige) Ähnlichkeiten herausgepickt um eine Vergleichbarkeit zu suggerieren die am Ende aber nicht besteht.

Faszinierend ist vor allem das mangelnde Verständnis darüber was gerade diskutiert wird. Es ging nämlich nicht um legal/illegal sondern darum, wie die Abgasemissionen durch ein Softwareupdate reduziert werden können.

Japp und der gewaltige Unterschied zwichen dem Opel Motor und dem VW EA189 ist das der Opel Motor eine Adblue Anlage hat .... Während OPEL den NOx Austoß größtentreils außerhalb des Verbrennungsprozesses verringern kann, muss VW alles im Verbrennungsprozess (Stichwort: Ruß - NOx - Schere) hinbekommen, da weder ein NOx Spiecherkat noch eine Adblueanlage dort vorhanden ist.

Zitat:

@daniel1301 schrieb am 18. August 2016 um 18:44:03 Uhr:



Faszinierend ist vor allem das mangelnde Verständnis darüber was gerade diskutiert wird. Es ging nämlich nicht um legal/illegal sondern darum, wie die Abgasemissionen durch ein Softwareupdate reduziert werden können.

Markierst Du mal die Stelle wo ich von legal/illegal sprach? Hinzu kommt dass es bei Opel um eine völlig neue Typzulassung geht, nicht um ein Update. Es gibt an dieser Stelle also genau nichts zu vergleichen, die Situation ist noch nicht einmal ähnlich. Können wir diesen sinnlosen Opel-Exkurs damit endlich beenden? 🙄

Ähnliche Themen

....

http://www.wiwo.de/.../14426878.html

KBA genehmigt Rückruf für 140.000 Diesel

Zitat:

@2.0TDI-GOLF schrieb am 18. August 2016 um 05:04:06 Uhr:



Zitat:

Wenn solche Verstöße gegen die Diskussionskultur ein Einzelfall in diesem Thread wären, wäre es ja mit ein paar PLONKs vielleicht noch getan. Leider ist das aber der Tenor des ganzen Threads. Und ich sehe wirklich nicht ein, warum das unwidersprochen bleiben müsste.


Wenn dir die Diskussionskultur des ganzen Threads nicht zu spricht, steht es dir frei ihn zu ignorieren und dich an anderen Stellen einzubringen!

Natürlich. Aber wenn ich entscheide, das nicht zu tun, ist das meine Sache, oder vielleicht noch die der Moderatoren. Es ist aber keinesfalls ein Grund für dich, deinen vermeintlich wohlmeinenden Vorschlag mit einem Ausrufungszeichen zu verstärken.

Und ganz generell wird ein bestehendes Problem durch Ignorieren nun mal nicht besser.

Zitat:

Ansonsten bleibt mir nur eine Anmerkung, dass du mich direkt in Bezug gestellt hast bzgl. "VW - Verantwortung und Austausch von ganzen Teilen im Vorfeld des updates" - das hatte ich so auch nicht geschrieben!

Ist dein Gedächtnis wirklich derart schlecht, dass du

deine eigenen Worte

schon nach 3 Tagen glaubst, von dir weisen zu können:

Zitat:

DANN sollte der Hersteller seiner Verantwortung gerecht werden!

Sie müssen für Ihre schummelei und fummelei Verantwortung übernehmen - wann soll denn vertrauen wieder aufgebaut werden, wenn nicht jetzt?

Und das kam als Antwort auf einen Post von mir, der auf eine Forderung nach pauschalem Austausch von Teilen im Rahmen des Updates antwortet. Dich zu diesen beiden Punkten direkt in Bezug zu stellen, war also weder nötig noch möglich: das hattest du längst selbst erledigt.

Zitat:

@daniel1301 schrieb am 18. August 2016 um 18:44:03 Uhr:


Faszinierend ist vor allem das mangelnde Verständnis darüber was gerade diskutiert wird.

Keine Angst, ich habe natürlich verstanden dass hier wieder ein "Mimimi aber Opel hat auch mimimi" konstruiert werden soll. Zum Thema "Opel hat auch" aber zunächst mal die Fakten:

Opel hat weder gegen Gesetze verstoßen noch Kunden betrogen. Opel muss kein Vertrauen wieder herstellen, Opel muss keine Fahrzeuge zurückrufen. Deshalb gibt es bei Opel auch keine Zwangs-Updates und damit auch keine Kunden, die sich um eine Verschlechterung ihrer Fahrzeuge Gedanken machen müssen.

Das einzige, was "Opel auch" gemacht hat ist die Ausnutzung der Thermofenster (was VW/Audi/Porsche neben dem illegalen Defeat Device auch fleißig getan haben und für Euro6-Diesel Feldaktionen starten dürfen). Das KBA fand die Auslegung der Thermofenster beim Zafira diskussionswürdig und hat sich mit Opel geeinigt die Kalibrierung zu überarbeiten und dies bei neuen Fahrzeugen zu berücksichtigen sowie über Feldaktionen in den Bestand zu bringen. Soweit die Fakten.

Im Klartext heißt das: Es gibt zwischen VW und Opel genau NULL Gemeinsamkeiten. VW muss zurückrufen, bei Opel wird es eine Feldaktion (also freiwillig). Opel hat durch die SCR-Technik wesentlich mehr Parameter und Möglichkeiten die Thermofenster ohne negative Auswirkungen zu vergrößern. Deshalb müssen Opel-Kunden auch keine Befürchtungen haben bezgl. Verschlechterung ihrer Fahrzeuge.

Aus diesem Grund sind alle Versuche, da Opel irgendwie mit reinzuziehen, von vorneherein zum Scheitern verurteilt. Ganz davon abgesehen dass nichts, aber auch gar nichts was Opel tut, irgendeine Relevanz für VW und deren betroffene Kunden entwickelt.

So, können wir das Thema damit jetzt abschließen?

@Timmerings Jan - och junge! Hast du keine Freunde?

Ich hab mir deinen Beitrag nicht einmal komplett durchgelesen - du bist wirklich bedauerlich - sorry!

Such dir mal ernsthafte und sinnvolle Beschäftigungen!

Lass mich hier aus deinem komischen Spiel raus!

Zitat:

@touranfaq schrieb am 18. August 2016 um 22:26:01 Uhr:



Zitat:

@daniel1301 schrieb am 18. August 2016 um 18:44:03 Uhr:


Faszinierend ist vor allem das mangelnde Verständnis darüber was gerade diskutiert wird.

Keine Angst, ich habe natürlich verstanden dass hier wieder ein "Mimimi aber Opel hat auch mimimi" konstruiert werden soll. Zum Thema "Opel hat auch" aber zunächst mal die Fakten:

Opel hat weder gegen Gesetze verstoßen noch Kunden betrogen. Opel muss kein Vertrauen wieder herstellen, Opel muss keine Fahrzeuge zurückrufen. Deshalb gibt es bei Opel auch keine Zwangs-Updates und damit auch keine Kunden, die sich um eine Verschlechterung ihrer Fahrzeuge Gedanken machen müssen.

Das einzige, was "Opel auch" gemacht hat ist die Ausnutzung der Thermofenster (was VW/Audi/Porsche neben dem illegalen Defeat Device auch fleißig getan haben und für Euro6-Diesel Feldaktionen starten dürfen). Das KBA fand die Auslegung der Thermofenster beim Zafira diskussionswürdig und hat sich mit Opel geeinigt die Kalibrierung zu überarbeiten und dies bei neuen Fahrzeugen zu berücksichtigen sowie über Feldaktionen in den Bestand zu bringen. Soweit die Fakten.

Im Klartext heißt das: Es gibt zwischen VW und Opel genau NULL Gemeinsamkeiten. VW muss zurückrufen, bei Opel wird es eine Feldaktion (also freiwillig). Opel hat durch die SCR-Technik wesentlich mehr Parameter und Möglichkeiten die Thermofenster ohne negative Auswirkungen zu vergrößern. Deshalb müssen Opel-Kunden auch keine Befürchtungen haben bezgl. Verschlechterung ihrer Fahrzeuge.

Aus diesem Grund sind alle Versuche, da Opel irgendwie mit reinzuziehen, von vorneherein zum Scheitern verurteilt. Ganz davon abgesehen dass nichts, aber auch gar nichts was Opel tut, irgendeine Relevanz für VW und deren betroffene Kunden entwickelt.

So, können wir das Thema damit jetzt abschließen?

Ich denke, das Thema hat hier nichts verloren. Trotzdem liegst Du falsch. Opel hat wesentlich mehr Abschalteinrichtungen als nur das Thermofenster. Dehalb wurde bisher dem neuen Zafira Tourer 1.6 CDTi die Typengenehmigung verweigert. Der neue 2.0 CDTI wurde freigegeben, da sämtliche Abschaltvorrichtungen überarbeitet wurden. Ein Zwangsrückruf wurde deshalb nicht angeordnet weil Opel sich selbst verpflichtet hat die bemängelten Fahrzeuge zurückzurufen.

Zitat:

@es.ef schrieb am 18. August 2016 um 22:48:14 Uhr:


Ich denke, das Thema hat hier nichts verloren.

Schön dass wir uns dahingehend schonmal einig sind.

Zitat:

Trotzdem liegst Du falsch.

In Bezug auf was?

Zitat:

Opel hat wesentlich mehr Abschalteinrichtungen als nur das Thermofenster.

Das hat wer offiziell festgestellt? Im KBA-Bericht ist davon nichts erwähnt.

Zitat:

Ein Zwangsrückruf wurde deshalb nicht angeordnet weil Opel sich selbst verpflichtet hat die bemängelten Fahrzeuge zurückzurufen.

"Sich selbst verpflichtet"... schönes Synonym für "freiwillig". Tja, und da wären wir wieder an genau dem Punkt: Es gibt keine Gemeinsamkeiten und damit kein "Opel hat auch". Egal wie Du das noch drehen oder wenden willst.

Sorry, aber wie Du selber schreibst bist Du einfach schlecht informiert. Insofern disqualifiziert Du Dich für weitere Diskussionen im entsprechenden Thread.

Seid ihr jetzt fertig? Dann könnten wir ja mim Thread weitermachen..

Da bekommt aber ein Land nicht genug vom klagen, jetzt auch noch an Bosch dran:
http://app.handelsblatt.com/.../14425202.html?mwl=ok

Sorry aber ich musste gerade so lachen über den Link hier:
http://m.finanzen100.de/.../

Die sind doch so kaputt in den USA, kein wunder wenn man Trump wählen will....
Bitte keine diskussion jetzt, gehört ja nicht hier her, aber trotzdem musste ich lachen!

Zitat:

@touranfaq schrieb am 18. August 2016 um 22:26:01 Uhr:


So, können wir das Thema damit jetzt abschließen?

Habe ich schön längst getan, da du es sowieso nicht verstehst...Du hingegen meinst gerade hier noch ein zweites (!) Mal auf ein Post von mir antworten zu müssen. 🙄.

Wobei gerade bist du ja am zurückrudern und beziehst dich endlich mal auf die eigentliche Fragestellung.

Ähnliche Themen