Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal
VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?
Beste Antwort im Thema
Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?
Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?
Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂
18869 Antworten
Zitat:
@touranfaq schrieb am 18. August 2016 um 11:14:50 Uhr:
Das ist deine Interpretation der Sachlage, andere interpretieren es so dass die Thermofenster dazu benutzt werden um AdBlue zu sparen[...]
Eben, aber die spannende Frage ist doch letztendlich: Was zur Hölle nochmal hat die AGR-Rate bei Opel mit dem VW-Abgasskandal zu tun? 🙄 Es gibt für Opel bzw. den Zafira einen eigenen Thread, da passen deine Fragen viel besser hin.
Das ist nicht meine Interpretation sondern die Quintessenz aus dem Abschlussbericht des KBA. Ein Großteil der Fahrzeuge dort hatte garkein AdBlue und auch bei den Fahrzeugen mit AdBlue wird die AGR Federführend genannt.
Zu deiner zweiten Frage wendest du dich am besten an es.ef.
Zitat:
@daniel1301 schrieb am 18. August 2016 um 12:37:57 Uhr:
Ein Großteil der Fahrzeuge dort hatte garkein AdBlue und auch bei den Fahrzeugen mit AdBlue wird die AGR Federführend genannt.
Es wäre für uns alle einfacher wenn Du statt diffuser Hinweise einfach die betreffende Textstelle zitieren würdest um deine Argumentation zu untermauern. So funktioniert das normalerweise wenn man diskutiert und nicht nur Fragen stellt.
Zitat:
Zu deiner zweiten Frage wendest du dich am besten an es.ef.
Also ich sehe die ständige Erwähnung von Opel überwiegend mit deinem Namen, und die Hinweise der anderen User auf den letzten Seiten sagen mir, dass ich damit nicht alleine bin.
Interessant (und im Threadkontext) ist übrigens im KBA-Bericht eine Stellungnahme von Audi:
Die Stellungnahme des Herstellers zu dessen Abgasminderungsstrategie beschreibt die temperaturabhängige Reduzierung der AGR-Rate mit der Begründung des Bauteilschutzes. Diese Emissionsminderungsstrategie wird durch die Messwerte bestätigt. Ein zusätzlicher Anteil des NOx-Anstiegs ist laut Hersteller auf eine Lastzunahme bei den Straßenmessungen in Folge von Umwelteinflüssen zurückzuführen. Die temperaturabhängige Reduzierung der AGR-Rate könnte als eine Änderung des Emissionsverhaltens des Abgassystems gesehen werden. Als Argument der Zulässigkeit wird durch Audi jedoch der Bauteilschutz im Sinne von Artikel 5 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 715/2007 als übergeordnet angeführt und durch Schadensraten im Feld belegt. Der Hersteller erklärt, dass er aufgrund von massiven Feldproblemen bei einer Außentemperatur unter 17 °C die AGR-Raten reduziert hat. Bei der Auslegung handelte der Hersteller im Einklang mit dem Stand der Technik und in Übereinstimmung mit den über die Jahre gesammelten Erfahrungen. Durch diese Vorgehensweise seien die Beanstandungen auf ein niedrigeres Niveau gesunken.
Das ist natürlich Wasser auf die Mühlen derjeniger, die durch Änderungen an den AGR-Raten den Anstieg von Problemen erwarten und ein Beleg dafür, dass die Thermofenster auch im VW-Konzern intensiv genutzt wurden.
Zitat:
@Christian der Erste schrieb am 18. August 2016 um 12:03:05 Uhr:
Zitat:
@Fargrin schrieb am 18. August 2016 um 11:50:40 Uhr:
Dazu haben sich hier eig. schon mehrere gemeldet. Auch ich.
Was genau? Das Aussagen von Anwälten gesucht werden? Oder diese Aussagen hier schon kommunizierten wurden?
Nochmal...
"Hat hier eigentlich irgendjemand schon mal einen Rechtsbeistand angefordert? Interessant wäre es wie es sich für eine privat Personen mit einem EA189 Motor ohne Werksgarantien verhält."
1.
-> viele hier, haben schon einen Rechtsbeistand angefordert.
-> Auch ich habe dies getan.
2.
-> Es wird wohl kaum jemanden geben, der noch "Werksgarantie" hat. Es gibt seit 2014 kein Auto außer dem Caddy (mit LKW Zulassung) mit dem EA189 zu kaufen.
Somit hat niemand mehr Werksgarantie.
Manche, so wie ich, haben vermutlich eine Gebrauchtwagen-Garantie.
Eventuell direkt von VW. Wobei VW sich ja distanziert und sagt, die Garantie, welche das VW Logo trägt und sich VW AG Garantie nennt, sei nicht von denen (WeltAuto).
Aber jut.
Zitat:
@touranfaq schrieb am 18. August 2016 um 12:53:14 Uhr:
Zitat:
@daniel1301 schrieb am 18. August 2016 um 12:37:57 Uhr:
Ein Großteil der Fahrzeuge dort hatte garkein AdBlue und auch bei den Fahrzeugen mit AdBlue wird die AGR Federführend genannt.Es wäre für uns alle einfacher wenn Du statt diffuser Hinweise einfach die betreffende Textstelle zitieren würdest um deine Argumentation zu untermauern. So funktioniert das normalerweise wenn man diskutiert und nicht nur Fragen stellt.
Zitat:
@touranfaq schrieb am 18. August 2016 um 12:53:14 Uhr:
Zitat:
Zu deiner zweiten Frage wendest du dich am besten an es.ef.
Also ich sehe die ständige Erwähnung von Opel überwiegend mit deinem Namen, und die Hinweise der anderen User auf den letzten Seiten sagen mir, dass ich damit nicht alleine bin.
Interessant (und im Threadkontext) ist übrigens im KBA-Bericht eine Stellungnahme von Audi:
Die Stellungnahme des Herstellers zu dessen Abgasminderungsstrategie beschreibt die temperaturabhängige Reduzierung der AGR-Rate mit der Begründung des Bauteilschutzes. Diese Emissionsminderungsstrategie wird durch die Messwerte bestätigt. Ein zusätzlicher Anteil des NOx-Anstiegs ist laut Hersteller auf eine Lastzunahme bei den Straßenmessungen in Folge von Umwelteinflüssen zurückzuführen. Die temperaturabhängige Reduzierung der AGR-Rate könnte als eine Änderung des Emissionsverhaltens des Abgassystems gesehen werden. Als Argument der Zulässigkeit wird durch Audi jedoch der Bauteilschutz im Sinne von Artikel 5 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 715/2007 als übergeordnet angeführt und durch Schadensraten im Feld belegt. Der Hersteller erklärt, dass er aufgrund von massiven Feldproblemen bei einer Außentemperatur unter 17 °C die AGR-Raten reduziert hat. Bei der Auslegung handelte der Hersteller im Einklang mit dem Stand der Technik und in Übereinstimmung mit den über die Jahre gesammelten Erfahrungen. Durch diese Vorgehensweise seien die Beanstandungen auf ein niedrigeres Niveau gesunken.
Das ist natürlich Wasser auf die Mühlen derjeniger, die durch Änderungen an den AGR-Raten den Anstieg von Problemen erwarten und ein Beleg dafür, dass die Thermofenster auch im VW-Konzern intensiv genutzt wurden.
Wo finde ich denn die Stellungnahme im KBA-Bericht?
Kannst du dass eingrenzen?
Danke.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 18. August 2016 um 14:13:44 Uhr:
Zitat:
@touranfaq schrieb am 18. August 2016 um 12:53:14 Uhr:
Es wäre für uns alle einfacher wenn Du statt diffuser Hinweise einfach die betreffende Textstelle zitieren würdest um deine Argumentation zu untermauern. So funktioniert das normalerweise wenn man diskutiert und nicht nur Fragen stellt.
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 18. August 2016 um 14:13:44 Uhr:
Zitat:
@touranfaq schrieb am 18. August 2016 um 12:53:14 Uhr:
Also ich sehe die ständige Erwähnung von Opel überwiegend mit deinem Namen, und die Hinweise der anderen User auf den letzten Seiten sagen mir, dass ich damit nicht alleine bin.
Interessant (und im Threadkontext) ist übrigens im KBA-Bericht eine Stellungnahme von Audi:
Die Stellungnahme des Herstellers zu dessen Abgasminderungsstrategie beschreibt die temperaturabhängige Reduzierung der AGR-Rate mit der Begründung des Bauteilschutzes. Diese Emissionsminderungsstrategie wird durch die Messwerte bestätigt. Ein zusätzlicher Anteil des NOx-Anstiegs ist laut Hersteller auf eine Lastzunahme bei den Straßenmessungen in Folge von Umwelteinflüssen zurückzuführen. Die temperaturabhängige Reduzierung der AGR-Rate könnte als eine Änderung des Emissionsverhaltens des Abgassystems gesehen werden. Als Argument der Zulässigkeit wird durch Audi jedoch der Bauteilschutz im Sinne von Artikel 5 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 715/2007 als übergeordnet angeführt und durch Schadensraten im Feld belegt. Der Hersteller erklärt, dass er aufgrund von massiven Feldproblemen bei einer Außentemperatur unter 17 °C die AGR-Raten reduziert hat. Bei der Auslegung handelte der Hersteller im Einklang mit dem Stand der Technik und in Übereinstimmung mit den über die Jahre gesammelten Erfahrungen. Durch diese Vorgehensweise seien die Beanstandungen auf ein niedrigeres Niveau gesunken.
Das ist natürlich Wasser auf die Mühlen derjeniger, die durch Änderungen an den AGR-Raten den Anstieg von Problemen erwarten und ein Beleg dafür, dass die Thermofenster auch im VW-Konzern intensiv genutzt wurden.
Wo finde ich denn die Stellungnahme im KBA-Bericht?
Kannst du dass eingrenzen?
Danke.
Seite 74 im KBA Bericht 🙂
Danke euch beiden😉
Unterm Strich bedeutet das wohl, dass wir im Herbst und im Winter mit massiven Problemen der "geupdateten" Fahrzeuge von VW rechnen müssen, gerade bei Fahrzeugen mit 50000 oder mehr gefahrenen Kilometern.
Na, dass wird ja noch "lustig" bei den VW-Vertragshändlern und bei uns hier im Forum kommenden Winter....
Und wie lustig das erst für VW wird in ein paar Jahren. Der Absatz wird dann wohl ordentlich zurückgehen. Ob das dann billiger kommt als den Kunden heute ein wenig entgegen zu kommen ..... 😕😕
Beste Grüße vom Sven
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 18. August 2016 um 14:41:22 Uhr:
Danke euch beiden😉Unterm Strich bedeutet das wohl, dass wir im Herbst und im Winter mit massiven Problemen der "geupdateten" Fahrzeuge von VW rechnen müssen, gerade bei Fahrzeugen mit 50000 oder mehr gefahrenen Kilometern.
Aber bitte bedenken, es ging da um den V6 TDI. Es gab die gleichen Anmerkungen auch bei anderen Herstellern, z.B. Alfa Romeo Giulietta 2.0l , Fiat Ducato 3.0l, Hyundai ix35 2.0l und einige andere, d.h. die AGR-Probleme bei niedrigen Temperaturen sind herstellerübergreifend.
Hyundai konkretisiert übrigens die Ausfallraten:
Aufgrund der erhöhten Ausfallraten des AGR-Ventils dieses Fahrzeugtyps im Feld von 0,39 % gegenüber 0,27 % der AGR-Ventile der übrigen Fahrzeugtypen bei Hyundai, sieht es der Hersteller als nachgewiesen an, dass die temperaturabhängige Korrektur der AGR als nicht zu konservativ gewählt wurde und somit die Rücknahme der Wirksamkeit des Emissionskontrollsystems dem Motorschutz dient.
D.h. die Ausfallrate erhöht sich um ca. 40% wenn keine Temperaturkorrektur der AGR vorgenommen wird.
Für @daniel1301 übrigens ist Seite 100 interessant, da wird die AdBlue-Strategie von Opel genau erklärt 😉
Edit:
Hier die Erklärung von VW zum 2.0 TDI:
Der Hersteller erläuterte, dass bei diesem Fahrzeugkonzept eine Korrektur der AGR-Raten über die Eingangsgrößen Umgebungstemperatur, Kühlmitteltemperatur und Umgebungsdruck stattfindet. Aufgrund der Erfahrungen mit einer hohen Anzahl an Bauteilausfällen im Feld wurde der Temperaturbereich, in dem die volle AGR-Rate gefahren wird, mit 15 °C – 30 °C Außentemperatur und 15 °C – 98 °C Kühlwassertemperatur gesetzt. Außerhalb dieser Temperaturbereiche wird die AGR-Rate jeweils drastisch reduziert, sodass z. B. ab 10 °C Außentemperatur und über 103 °C Kühlwassertemperatur lediglich mit 5 % AGR-Rate gefahren wird.
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 18. August 2016 um 14:41:22 Uhr:
Danke euch beiden😉Unterm Strich bedeutet das wohl, dass wir im Herbst und im Winter mit massiven Problemen der "geupdateten" Fahrzeuge von VW rechnen müssen, gerade bei Fahrzeugen mit 50000 oder mehr gefahrenen Kilometern.
Na, dass wird ja noch "lustig" bei den VW-Vertragshändlern und bei uns hier im Forum kommenden Winter....
Zurück in die Vergangenheit. Diese Probleme hat z.B. der 1.6er am Anfang gehabt. Einmal war es das Motorsteuergerät ( 2008 Rückruf -> Kalte Lötstelle), danach gab es diverse Updates zum Thema schlechter Kaltstart unter 15 Grad Celsius.
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 18. August 2016 um 14:41:22 Uhr:
Danke euch beiden😉Unterm Strich bedeutet das wohl, dass wir im Herbst und im Winter mit massiven Problemen der "geupdateten" Fahrzeuge von VW rechnen müssen, gerade bei Fahrzeugen mit 50000 oder mehr gefahrenen Kilometern.
Na, dass wird ja noch "lustig" bei den VW-Vertragshändlern und bei uns hier im Forum kommenden Winter....
Wer weiss ob wir bis dahin alle noch einen EA 189 haben 😉
Viele werden bestimmt nicht mehr zusehen wie ihr Wagen immer schlecht läuft....
Ich wollte hier bestimmt keine Paralleldiskussion über andere Marken auslösen.
Ich finde es halt immer wieder faszinierend, wie manche Forumsteilnehmer bei absolut gleichem Problem konträre Meinungen haben können, nur weil der Hersteller unterschiedlich ist. Was bei der einen Marke kritisiert wird ist bei der anderen legitim und umgekehrt.
So btt
Und zum Thema AGR, es ist doch absolut nachvollziehbar, dass ein Teil auch mal defekt gehen kann, wenn es seine Aufgaben bewältigt wie es muss. Für mich war bisher das AGR ein Verschleißteil, welches entweder regelmäßig gepflegt werden muss oder aber im bestimmten Intervall gewechselt werden muss.
Den Dieselfahrern empfehle ich generell die Zumischung von Zweitaktöl, das macht das Laufverhalten eines Diesels ruhiger und der Brennraum bleibt auch sauberer. Aber das ist auch wieder ein anderes Thema, gibt genügend Threads mit Empfehlungen der Sorte und Dosierung hier im Forum.
Zitat:
@es.ef schrieb am 18. August 2016 um 17:24:26 Uhr:
Und zum Thema AGR, es ist doch absolut nachvollziehbar, dass ein Teil auch mal defekt gehen kann, wenn es seine Aufgaben bewältigt wie es muss. Für mich war bisher das AGR ein Verschleißteil, welches entweder regelmäßig gepflegt werden muss oder aber im bestimmten Intervall gewechselt werden muss.
Den Dieselfahrern empfehle ich generell die Zumischung von Zweitaktöl, das macht das Laufverhalten eines Diesels ruhiger und der Brennraum bleibt auch sauberer. Aber das ist auch wieder ein anderes Thema, gibt genügend Threads mit Empfehlungen der Sorte und Dosierung hier im Forum.
Beim PD wurde es empfohlen was dazugeben, aber beim CR sollte es EIGENTLICH nicht mehr der Fall sein, es wurde versprochen das er laufruhiger ist usw..
Deshalb kenne ich Leute die was dazugeben und andere nicht, aber trotzdem genauso defekte etc haben...
Oder glaubst du ein Vertreter Auto mit 200tkm oder mehr hat jemals 2 Takt Öl gesehen? Eher nicht weil für diese Leute der Wagen nur ein gegenstand ist und wenn kaputt dann kaputt, Chef kümmert sich schon...
Bei manchen muss auch der Hinweis stehen das es ein DIESEL ist und kein Benziner, soviel dazu...
Zitat:
@es.ef schrieb am 18. August 2016 um 17:19:57 Uhr:
Ich finde es halt immer wieder faszinierend, wie manche Forumsteilnehmer bei absolut gleichem Problem konträre Meinungen haben können, nur weil der Hersteller unterschiedlich ist. Was bei der einen Marke kritisiert wird ist bei der anderen legitim und umgekehrt.
Und ich finde es faszinierend was manche als "gleich" bezeichnen. Die Situation, in der sich VW befindet, finden wir so bei keinem anderen Hersteller vor, insofern ist kein einziger Vergleich mit einem anderen Hersteller auch nur ansatzweise valide. Vielmehr werden einfach nur (zufällige) Ähnlichkeiten herausgepickt um eine Vergleichbarkeit zu suggerieren die am Ende aber nicht besteht.