Sammelthread Haldex/Allrad Defekt (km Stand Ursache etc.)
Hallo Zusammen,
Ursprung ist dieses Thema:
http://www.motor-talk.de/.../...an-den-vorderachse-durch-t5271737.html
Die Problematik ist, dass es bei den A3 Allrad Fahrzeugen mit Haldex-Kupplung vermehrt zum durchdrehen der Vorderräder kommt, ganz ohne eine Fehlermeldung im System. In solchen Fällen liegt wahrscheinlich ein Defekt in der Allradeinheit (Haldex) vor, der Allrad funktioniert nicht mehr korrekt.
Um einen besseren Überblick über die Haldex-Defekte zu haben, mache ich diesen Zählthread auf.
Wenn ihr ein Problem mit der Haldex hattet, bzw. diese getauscht wurde, bitte tragt euch in die Liste nach folgendem Musterbeispiel ein:
Fahrzeug: Audi S3 Sportback
EZ: 06/2014
Fehler trat auf: 04/2017 bei 36.000km
Was wurde gemacht?: Haldextausch/Ölwechsel, etc.
Fehler wurde behoben: Ja / Nein
Kosten/Beteiligung: Garantie / XXXX€
Dies ist ein reiner Zählthread. Diskussionen hierzu bitte in diesem Thread führen. http://www.motor-talk.de/.../...an-den-vorderachse-durch-t5271737.html
Grüße
Feivel88
Beste Antwort im Thema
So, jetzt hat es mich auch erwischt:
Fahrzeug: Audi A3 Sportback 2.0 TDI 150 PS
EZ: 10/2014
Fehler trat auf: 11/2019 bei 78.000km
Was wurde gemacht?: Pumpe ausgebaut, Sieb gereinigt, neues Öl rein
Fehler wurde behoben: Ja
Kosten/Beteiligung: 83€ Materialkosten. Arbeiten selbst durchgeführt.
Allerdings hatte ich abweichend von der TPI einen Eintrag im Fehlerspeicher hinterlegt. Sinngemäß: „Mechanischer Fehler Haldexpumpe, keine Leistungsabnahme“
Das schwierigste war eigentlich nur den Stecker der Pumpe vom Steuergerät ab zu bekommen. Ansonsten alles ganz easy. Das Sieb, sowie der „Becher“ an der Kupplung, in dem die Pumpe steckt, waren total verschlonzt. Kein Wunder, dass da nichts mehr gegangen ist.
711 Antworten
Zitat:
@Sabre_Wulf schrieb am 26. Juli 2019 um 13:47:37 Uhr:
Zitat:
@Hompi87 schrieb am 24. Juli 2019 um 09:37:59 Uhr:
gefühlt 1000 km Wiese flügenWas für'n Ding ?! 😁
Kraut Beseitigung 😁
Genau Kraut beseitigt :-)
Zitat:
@Hompi87 schrieb am 24. Juli 2019 um 09:37:59 Uhr:
So
Fehler ist behoben. War nicht beim freundlichen. Da ich anfangs geschrieben hatte das ich bei ölwechsel fast kein Öl vorgefunden habe bin ich die Ursache auf den Grund gegangen. Da das Sieb verstopft war und deswegen nicht pumpen konnte, hab ich wohl das haldex Öl "runtergekocht". Wir haben jetzt 3 mal das öl gewechselt und am Wochenende bekommt er den letzten. Denn ist der Dreck alles raus. und nach dem 2 ölwechsel und gefühlt 1000 km Wiese flügen läuft es wieder. Und der Fehler ist auch weg
Wie viel hat es dich gekostet?
Hallo, ich möchte mal meine Erfahrungen mit der Haldex-Kupplung kundtun. Es geht um einen Passat B8 Alltrack von 2016, Haldexfehler aufgefallen bei 115 tkm. Fehlermeldung VCDS: Haldex-Vorpumpe defekt.
Ich habe die Garantieleistung ausgeschlagen, die Haldexpumpe selbst getauscht, alles gereinigt und Öl wieder aufgefüllt. Kosten 239.- € Pumpe und 21,50 € das Öl. Hat 2h in der Garage( ohne Hebebühne) gedauert. Dann noch die Konfiguration wie beim ersten Beitrag geändert, außer das ESP und XTS . Grundstellung gemacht und nun läuft alles wieder und augenscheinlich genauso wie ein richtiger Quattro.
Bin jetzt richtig glücklich und wechsel jetzt das Öl beim Motorölwechsel mit.
Im übrigen gibt Borgwarner 30 tkm für den Ölwechsel an.
Mit freundlichen Grüßen
Stephan
Ähnliche Themen
Zitat:
@stw456 schrieb am 20. August 2019 um 00:09:38 Uhr:
Ich habe die Garantieleistung ausgeschlagen,
Warum was denn? Ich hätte das doch auf Garantie tauschen lassen. Mir würde es im Traum nicht einfallen selbst die Kosten zu tragen, für den Murks!
Versteh ich auch nicht.
Ich werde nicht darauf eingehen, ob auf Kulanz/Garantie/ Gewährleistung oder lieber selbst erledigen. Da könnt ihr eure Erfahrungen gern mal schreiben. Ich sollte jedenfalls auf einen Werkstatttermin in 3 Wochen warten, der allerdings nur als Diagnose und irgendwas von neuer Haldex und 60/40 Regelung. Im übrigen habe ich die alte Pumpe in Hydrauliköl mit einem 12V Akku laufen lassen. Nach der Reinigung ging die auch wieder.
Ach so, ok, das wäre mir dann auch zu blöd gewesen, vorallem weil ich mein Auto nur im absoluten Notfall aus der Hand gebe. Ich mache auch alles selbst anstatt mir am Auto rumpfuschen zu lassen.
Ich hätte an deiner Stelle erstmal nur das Pumpensieb gereinigt, meistens liegt es einfach nur am verstopften Sieb, hättest du 240,- gespart.
Ich mache das auch immer in der Garage mit hydraulischen Wagenhebern und Unterstellböcken, funktioniert einwandfrei, ist absolut sicher und es ist 100%ig ordentlich gemacht. So hat man hinterher auch nicht dieses mulmige Gefühl und Gedanken im Hinterkopf ob die alles ordentlich gemacht haben, so gings mir jedenfalls dann immer.
Allerdings nehme ich hier nur das originale Öl, das kostet zwar etwas mehr (~40,-) aber dafür ist man auf der sicheren Seite.
Das Problem beim Freundlichen ist, das beim Ölwechsel von der Haldex die Reinigung des Siebes gar nicht vorgesehen ist.
Als ich beim Service darauf bestand machten sie große Augen und meinte, ich wäre der Erste der dies verlangt.
Ist doch nix neues und allen hier bekannt, dass die das Sieb nicht reinigen.
Aus diesem Grund wird der Allradantrieb früher oder später bei jedem ausfallen, jedenfalls bei denen, die ihr Auto immer brav beim Freundlichen warten lassen. Die meisten werden es wohl auch nicht bemerken, dass sie ohne Allrad unterwegs sind, von daher halb so wild.
Genau, die Pumpe ist der tiefste Punkt und dort sammelt sich auch alles vor dem Sieb. Ein Ölwechsel ohne die Pumpe rauszunehmen bringt meines Erachtens nicht viel. Das Öl, was beim Wechel aus der Ablassschraube kam sah augescheinlich ganz gut aus.
Ich habe (am TTRS) prophylaktisch nach knapp 6500 km das Haldexöl gewechselt inkl. Ausbau der Pumpe. Da ich vom S3 gebranntmarkt war, wollte ich auf 'Nummer Sicher' gehen. Ich war sehr positiv überrascht, denn nach der Einfahrphase war kein Abrieb festzustellen und es war, wenn überhaupt, nur stellenweise ein Hauch von Schlamm-Film (nicht grau-schwarz) am Sieb vorhanden.
Dennoch werde ich die Pumpe beim Ölwechsel immer ausbauen und beim planmäßigen Service bei Audi den Ausbau der Pumpe fordern. Wenn die sich weigern, dann wechsle ich nach der Inspektion eben nochmal auf eigene Faust.
Mein Tipp (so habe ich es immer gemacht): Drucke die Fotos oben aus und zeige sie dem Servicemitarbeiter, spätestens wenn er diese sieht wird er staunen. Aber mal abgesehen davon zahlst du die Reinigung doch, also warum sollte er sich weigern es in Auftrag zu geben?
6500km ist keine große Fahrleistung, guck nochmal bei 30.000km rein 😉