Ruckeln bei Tempo 200 - 316i Compact
Hallo,
ich habe einen 316i Compact (Bj. 12/97).
Wenn ich Vollgas fahre und 200 km/h erreiche, dann ruckt es ein paar mal. Dieses Problem taucht aber nur manchmal auf.
Woran kann dies liegen ?
77 Antworten
@ peaceman
ja mazda hat wenigstens das problem mit dem läufer ein wenig verbessert. die haben die ein- und auslasskanäle nämlich verlegt... so dass die kanten vom läufer net mehr so darüberschaben 😉 aber das wirkt sich im grunde auch nur positiv auf den verschleiß aus. naja sonst.
@ amanojako,
ich denk 205 ist auch nen realistischer wert. und sogar scho ziemlich gut. vielleicht wegen der besseren aerodynamik durchs tieferlegen. nen offener lufi bringt bei so hohen geschwindigkeiten dann auch wieder was.
Hallo Leute...
also mein 323i ist mit 227 Km/h in den Papieren eingetragen..bei Vollgab kriege ich ihn laut Tacho auch auf über 240 Km/h. Wir sollten die Duskussion um die Pace auch nicht übertreiben...jeder Motor ist auch anders eingefahren und auch nicht gleich ..
ich wusste garnicht das so ein frauenauto soooooooooooo schnell ist
Ähnliche Themen
toll diese qualifizierten kommentare. aber wenn wir schon dabei sind...... wieso 323i nen frauenauto? und sowas von nem automatik fahrer?? 😛
nein es bezog sich auf den 316er das mit der automatik ist in einer stadt wie berlin das beste was man haben kann sonnst hätte ich bei den staus sicher schon im linken knie ein künstliches gelenk.grins
Hallo,
1)
PS=Nm*Drehzahl, soweit stimmt es. Dieselmotoren mit benzinern zu vergleichen ist kaum realisierbar da der Diesel sein Drehmoment bei viel tieferen Drehzahlen erreicht. Und nach der Formel hat ein Auto welchen bei 4000/min ein Drehmoment von 100Nm hat, genau die gleiche Leistung wie ein Auto welches bei 2000/min ein Drehmoment von 200Nm hat. Von da her kann man also nicht an die Sache rangehen. Aueßrdem wird bei den Autos immer nur das maximale Drehmoment angegeben. Und das wird nicht bei Vmax erreicht sondern viel früher. Somit kann man es für diese Vmax-rechnung auch nicht einsetzen.
2)
Thema Verbrennungsdruck: Wie schon richtig gesagt wurde, spielt der mittlere (!!) Verbrennungsdruck eine entscheidende Rolle. Je höher der Druck, je größer die Kolbenfläche, je länger der Weg des Kolbens (Hub), je höher die Drehzahl – desto mehr Power hat der Motor.
3)
Das Gewicht hat bei so hohen Tempi einen Einfluß von ca. 0,5%.
4)
Die Rad/Reifen-Kombination spielt eine entscheidende Rolle. Also Abrollumfang ausrechnen. Der angezeigte Tachowert hängt stark davon ab.
5)
Die Tachoabweichungen sind auch innerhalb einer baureihe sehr groß. Beispiel: A3 1.9TDI/130PS. Der zeigt bei Vmax (rund 205) satte 240-255 an (je anch Bereifung). Auch bei AMS wurde das bemängelt. Der S3 zeigt dagegen sehr genau an.
6)
Tieferlegungen können den Luftwiderstand auch erhöhen. Das hängt mit der Wechselwirkung von Wagenboden und Straße zusammen. Wie gesagt – kann...
Zuletzt mein persönliches Statement: Ich halte es ebenfalls für unmöglich, daß ein 316i echte 205/210/215 schafft. Der mindestens genauso strömungsgünstige (aber stärkere) Vectra A mit 115PS schafft gerade mal echte 203.
Sicherlich streuen die Motoren. Für 215 Km/h wären aber schätzungsweise 150PS nötig. Also: 47-Mehr-PS nur durch „gutes Einfahren“ oder die ach so tollen Sport-Luftfilter?
Ciao
sorry aber du betrachtest jedes detail (bei den ersten drei punkten) sowas von oberflächlich, dass ich nichtmal bock hab darauf zu antworten.
@Caravan16V
Also besonders bei Punkt drei neige ich zum Kopfschütteln.
1. Was heisst "Einfluss"?
2. 0,5% wovon? Von dem zu überwindenden Gesamtwiderstand?
3. Wieso überhaupt 0,5%?
Bitte schreib doch kurz, was Du meinst.
Uli
So, auf ein weiteres...
Caravan 16V hat verdammt recht, was den mittleren Verbrennungsdruck sowie Kolbenfläche usw angeht. Auch die Drehmomentsache stimmt definitiv, hab mich inzwischen auch etwas schlauer gemacht.
In der Sache mit dem Drehmoment steckt auch ganz klar drin, daß es bei der Vmax echt nur auf die angegebene, maximale Leistung ankommt, da die Vmax ja bekanntlich bei hohen Drehzahlen (oft sogar die eingetragene Vmax genau bei der Nenndrehzahl) erreicht wird.
Die anderen Aspekte wie Gewicht, Luftwiderstand usw will ich nicht nochmal ganz ausführen, das steht ja schon einige Beiträge früher drin.
Fakt ist auch jeden Fall, das hat auch caravan nochmal betont, daß das Gewicht bei hohen geschwindigkeiten im Vergleich zu Roll- und Luftwiderständen total im Abseits steht:-) Sonst wär ja jede S-Klasse ne Schnecke:-)
Ich denk mal, die 0,5% beziehen sich auf die allgemein zu überwindenden Widerstandskräfte bei hohen Tempi.
Bis die Tage!
MrP
@iq-man:
so kommen wir doch nicht weiter. Wenn Du schon was an meinen Ausführungen auszusetzen hast dann schreib es doch bitte. Denn wenn Du das nicht tust, dann reihst Du Dich (vieleicht ungewollt) in die Riege derjenigen ein, die nur sagen können "das ist eh ales falsch", es aber nicht besser wissen.
Solltest Du es also besser wissen dann lass uns dran teilhaben!
@Beethoven:
ich meine damit, daß das Gewicht eines Wagens nur einen sehr geringen Einfuß nimmt. Es macht vom Gesamtwiderstand etwa 0,5% aus (durch höhere Reibung an den Lagern bedingt). Die 0,5% habe ich in einer Vorlesung unseres Strömungslehre-Gurus gehört. Steht aber auch in guten Fachbüchern drin.
ciao
au wei. kannst dir ja meine vorherigen beiträge in diesem thread durchlesen.. und auch die von mrpeaceman... etc.
mittlerer verbrennungsdruck ist schon wichtig klar. und freut mich auch für dich, dass dein c20xe angeblich nen hohen hat. aber das ist auch wieder nur ein weiterer faktor... da gibt es noch viele weitere wichtige dinge. das wär echt müßig sich im inet jetzt darüber den kopf zu zerbrechen. das tun bei den autokonzernen tausende ingenieure.
und du sagst das so einfach mit dem langen hub, der großen kolbenfläche und der drehzahl. als wenn man das alles nur beachten müsst und dann nen super motor hät. nur zu schade, dass sich das alles net so verträgt. es geht darum, den besten kompromiss zu finden.... unter berücksichtigung der kosten.
in der ams steht nunmal auch net alles drin.