Ruckeln bei Tempo 200 - 316i Compact

BMW 3er E36

Hallo,

ich habe einen 316i Compact (Bj. 12/97).
Wenn ich Vollgas fahre und 200 km/h erreiche, dann ruckt es ein paar mal. Dieses Problem taucht aber nur manchmal auf.

Woran kann dies liegen ?

77 Antworten

Wow, jetzt wirds dicke physikalisch und da kann ich nicht kommentarlos zusehen:-)
Zuerst mal haben wir beim Luftwiderstand den cw-Wert, den sogenannten Luftwiderstandsbeiwert. Der Eigentliche Luftwiderstand ist dann eben dieser cw-Wert multipliziert mit der Stirnfläche des Autos. Und dieser CWa genannte Wert steigt quadratisch zur Geschwindigkeit, deswegen braucht man, je schneller man wird, eben nochmal viel mehr Leistung, um noch schneller zu werden.
Zum thema Leistung, Drehmoment usw kann ich nur sagen: Gut erkannt, so sieht es nämlich aus. Das Drehmoment steht mehr oder weniger im Volksmund für den Durchzug, den ein Auto bietet, und der ist vor allem dann relevant, wenn man sich im unteren und mittleren Drehzahlbereich befindet. Im oberen Drehzahlbereich zählt im Endeffekt nur noch die Leistungsangabe des Motors (siehe Formel1-Motoren, Leistungen von ca. 850-900PS, Drehmoment gleich null, da die Teile extrem kurzhubig ausgelegt sind, aber trotzdem sind sie schnell wie sau:-))
Die Moral von der Geschicht:
Ikm unteren Geschwindigkeitsbereich kann man, wie schon öfters hier gesagt wurde, den cwa-Wert vergessen, da zählt nurb das Gewicht. Jedoch wird der Luftwiderstand bei höheren Geschwindigkeiten aufgrund des quadratischen Wachstums deutlich höher als die Massenträgheit, die das Gewicht dem Beschleunigen entgegensetzt. Also bergauf, bergab spielt Gewicht ganz klar ne Rolle, aber in der Ebene ist letztendlich nur der Luftwiderstand das, was den Vortrieb des Autos begrenzt. Das liegt widerum darin begründet, daß der Luftwiderstand im gegensatz zum gewicht eine Reaktionskraft ist, die aus der Geschwindigkeit und dem Luftwiderstand resultiert, somit wie gesagt wächst, das Gewicht aber nur die Massenträgheit beeinflusst. Ohne den Luftwiderstdn könnte somit in der Theorie auch ein nur 10 PS starkes Auto unendlich hohe Geschwindigkeiten erreichen, es braucht lediglich mehr Zeit, umd iese zu erreichen wie ein starkes Fahrzeug, da ja die Beschleunigung a mit der angreifenden Kraft F (Motorkraft) und der Fahrzeugmasse wie folgt zusammenhängt: F=m*a. Die Zeit steckt dann wiederum in der Formel v=a*t, wobei v diE Geschwindigkti ist. Soviel zur Theorie im luftleeren Raum:-)
So, jetzt genug gefaselt, wird eh keine Sau interessieren!

Gruß
MrP

Toll, über was man mit Euch alles reden kann! Finde ich richtig gut.

Wieso "interessiert eh keinen"? Ich dachte, hier geht's um Autos? Und ohne solche Überlegungen würden die Dinger sicherlich keinen Meter weit fahren.

@IQ-Man

Du schreibst, Leistung und Drehmoment sind direkt abhängig. Deiner Rechnung kann ich soweit folgen. Aber: Wieso haben dann Benzin- und Dieselmotoren mit gleicher PS-Leistung ein völlig unterschiedliches Verhalten im Drehmoment? Oder (um beim Thema "BMW" zu bleiben) wieso reduziert dann BMW beim aktuellen 316i absichtlich die Leistung des 1,9 Liter-Motors auf 105PS, um ein höheres Drehmoment zu erreichen? Deiner Theorie nach dürfte das nicht funktionieren.

Zu der Beschleunigung: Die 9,81m/s² "ziehen" zum Glück nicht einfach so nach unten, zumindest dann nicht, wenn wir nicht gerade eine Senkrechte hinauf fahren. Sie werden mit Sinus (alpha) multipliziert, und bei einer Steigung von 0,1% (also 0,1cm auf 1m) ist die Kraft dann nur noch 1/1000 so groß (zum Glück). Aber das kennen wir ja alle noch aus der guten alten Schule...

@MrPeaceman

Ein guter Beitrag! Vielen Dank auch für Dein Beispiel mit dem 10PS-Auto, eine absolut richtige und treffende Darstellung.

Wenn mir einer von Euch die Sache mit dem starken Dieselmotor (bei relativ geringer PS-Leistung) erklären kann, nur zu! Ich bin ganz Ohr.

Viele Grüße

Uli

IQ-Man hat eigentlich schon recht, Leistung und Drehmoment sind voneinander abhängig, nur kann ich leider nicht genau sagen, wie direkt das nun zusammen hängt. Ich glaube, da spielt zuallerst mal das Bohrungs-Hub-Verhältnis ne Rolle, da man bei nem größeren Hub automatisch nen größeren Hebelarm (Kurbelwellenzapfen) hat, der ja durch das Prinzip Kraft mal angreifender Hebelarm das höhere Drehmoment erzeugt. Des weiteren spielt die Verdichtung mit ne Rolle und die ganzen Massenträgheitsmomente innerhalb des Motors. Das ist übrigens ein thema, worüber ich mir auch schon verdammt lange den Kopf zerbrochen habe und es oft auch noch tue, nur bin ich leider auch noch nicht zu der ultimativen Erklärung, sozusagen dem Stein der Weißen, durchgedrungen.
Allerdings sind die Ansätze von IQ-Man betreffend Winkelgeschwindigkeit usw schon ganz gut, muß mal ne Nacht drüber sachlafen und werd dann morgen dazu nochmal ein Statement abgeben, wenn ich vielleicht zu neuen Erkenntnissen gelangt bin.
Aber nochmal zum Diesel... der erzeugt nen relativ hohen Verbrennungsdruck, was dann über den großen Hub zu nem großen Drehmoment führt, allerdings ist der Diesel wiederum nicht zu hohen Drehzahlen fähig, die ja dann die Leistung erzeugen...also irgendwie in diesem Bereich muß sich das "Diesel-Drehmoment-Phänomen" abspielen:-)

Bis die Tage
MrP

Turbodiesel bringen das hohe Drehmoment doch auch nur bei gaanz niedrigen Drehzahlen Zustande. Bei höheren Drehzahlen ist des auch net mehr so groß! Mein Mondeo TDCi stemmt bei ich glaub 1750rpm schon 330NM auf die Kurbelwelle. Bis knapp über 2000rpm glaub ich bleibt das erhalten und danach fällt es wieder recht zügig ab. Und bei 2000rpm ist die Winkelgeschwindigkeit nunmal vergleichweise gering. Ab 3500rpm beschleunigt nen Diesel auch net mehr so heftig. Genau umgekehrt halt wie bei nem Benziner. Der macht Leistung aus hoher Drehzahl. Nen Diesel aus hohem Drehmoment. Das sind zwei Faktoren die sich miteinander multiplizieren.

Das alles wird heutzutage weitesgehend elektronisch gesteuert. Die Dieselmotoren müssen bei hoher Drehzahl nen niedrigeres Drehmoment haben... sonst zerreists denen durch die hohe resultierende Leistung den ganzen Motor... oder Kupplung oder Getriebe. Je nachdem was als erstes nachgiebt 😉

Aber das ist alles ne sehr vereinfachte Darstellung!!! Da spielen noch viele weitere Faktoren ne Rolle... der Hub ist z.B. noch einer der wichtigsten. Um das alles zu lernen braucht man scho nen Maschinenbaustudium *graddabeisei* 😁

P.s. Dass die Erdbeschleunigung den Wagen bei ner leichten Steigung (die deutschen Autobahnen ham auch mal mehr als nur 0,1% *g*) net ganz nach hinten zieht ist mir schon klar. Nur nochmal zum Gewicht. Angenommen man hät keinen Luftwiderstand und das Auto würd auf meinetwegen 300km/h angeschoben werden... dann könnts die rein theoretisch auch halten.. auch mit niedriger Leistung. Aber von alleine müsst der Motor das Gewicht ja erst auf die Geschwindigkeit "beschleunigen". Und das geht halt net. Jede erreichte Geschwindigkeit resultiert ja sozusagen aus einer vorher stattgefundenen Beschleunigung.

Ähnliche Themen

Erts mal zu der Dieseltheorie:
Der Turbodiesel bringt sein Drehmoment deswegen im unteren Drehzahlbereich, da er bei höheren Drehzahlen durch seine verdammt hohe Verdichtung schon wieder ne gewisse "Selbsthemmung" erfährt, die bei niedrigen Drehzahlen noch nicht so stark vorhanden ist, und der Diesel bei schneller ablaufenden Zündvorgängen, sprich also bei hohen Drehzahlen, nicht mehr diese hohen Verbrennungsdrücke aufbauen kann.
Die elektronische Regelung kann ja nicht direkt das Drehmoment respektive die Leistung beeinflussen, sondern nur Faktoren wie Einspritzmenge, Einspritzzeitpunkt, Ladedruck usw...
Aber du bringst da leicht etwwas durcheinander. Die eigentliche Kraft im Motor, die dann nachher die Leistung bzw das Drehmoment erzeugt, stammt vom Verbrennungsdruck. Als Folge des Verbrennungsdruckes erhalten wir dann, wie schon erwähnt, die Kraft auf den Kolben, die der dann wiederum über den Kurbelwellenzapfen als Hebel in ein Drehmoment umwandelt. So weit, so gut. Nun ist ja bekanntlich Leistung gleich Arbeit pro Zeiteinheit, heißt, die Leistung ist das Resultat des Drehmomentes und der Drehzahl, und das sogar ziemlich direkt. Müßte man mal nachrechnen, ob das dann auch grob hinkommt.

@IQ-Man:
Wo studierst du denn Maschbau? Ich mach Fahrzeug- und Motorentechnik in Stuttgart/Vaihingen.
Und nochmal zur Beschleunigung. Dein motor liefert ne Kraft, um deinen Wagen zu beschleunigen. Daraus resultiert dann die Beschleunigung, die eben bei geringerer Leistung und/oder größerem Gewicht eben etwas neidriger ausfällt. Jedoch gibt dir die Beschleunigung an, um wieviel m/s die vorhandene Kraft bei gegebenem Gewicht der Wagen pro Sekunde beschelunigen kann. In dieser Formel, die im Vakuum für die Beschleunigung zuständig ist, und der Formal v=a*t (ebenso im Vakuum) steckt KEINE Begrenzung der Geschwindigkeit, man braucht eben bei geringerer Kraft nur länger für den Beschleunigungsvorgang, aber ohne ne andre angreifende Kraft (z.b. Luftwiderstand) kann man beliebig hohe Geschwindigkeiten erreichen!!! Somit stimmt die 10ps-Theorie, die Masse verlangsamt nur die Beschleunigung, hat aber nix mit der im Endeffekt erreichbaren Höchstgeschwindigkeit zu tun!!!!

So, bin schon auf den nächsten beitrag gespannt:-)

Ruckeln bei Tempo 200 (316i)

Hallo Leute...

mit Erstaunen nehme ich zur Kenntnis daß ich künftig aufpassen muß mit meinem 323i ; 170 PS) nicht von einem 316 i verblasen zu werden. Also nach den Berichten hier scheinen eure 4-Zylinder ja mächtig gut eingefahren zu sein. Wenn man bedenkt daß hier echte 215 km/h gefahren werden sollen. Meiner macht da höchstens schlappe 13 km/h mehr, wozu dann 6 Zylinder und 65 PS oder 68 Ps mehr ? Hab mich anscheinend verkauft......lacht

es hat keiner gesagt das hier echte 216 gefahren werden!
Welcher normalsterbliche sollte das auch messen können, also pisst euch net an von wegen tacho oder echt, is ja wohl klar das hier jeder den tacho meint!
Und wenn deine 323i wirklich nur 15kmh schneller ist, hast du wohl echt einen fehlkauf gemacht!

@ mrpeaceman

also ich bin aner uni in dortmund.. noch im grundstudium. kA welche fachrichtung ich dann mach. mich reizt thermodynamik ja... aber.. ne? *gg*

so nur wieder zur physik. ich hab ja nix anderes gesagt. nur kann man diese extreme theorie ja nie so in die praxis übertragen. der luftwiderstand ist ja klar... aber da bremsen ja noch ne menge andere sachen. das gewicht wirkt sich ja indirekt auch auf vieles aus...... so z.B. auf die reibung an vielen drehmomentübertragenen stellen.

aber im grunde ist das doch alles mehr oder weniger egal. fakt ist, dass in der realität für hohe geschwindigkeiten auch viel leistung (oder meinetwegen drehmoment *g*) benötigt wird. und fakt ist auch, dass der 316er nicht sooo viel davon hat. irgendwann ist nunmal schluss. und dass er so nah an nen wagen mit 50% mehr leistung kommt, glaub ich einfach nicht.

@ ramrod,

dass hier keiner die echte geschwindigkeit angibt, ist klar! nur die 320i (oder höher) fahrer geben genau wie die 316i fahrer nur den tacho wert an. und das ist dann somit wieder vergleichbar. und wenn nen 320er normalerweise maximal 220 aufm tacho anzeigt (vielleicht fährt er dann ja gerade die eingetragenen 214km/h).. wird ein 316er keine 215 aufm tacho haben. ich hab jetzt keine ahnung wo bmw die geschwindigkeit misst.... aber so nen großer unterschied in der tachoabweichung wird da zwischen 316i und 320i nicht sein!

und außerdem... für nen mittelklasse wagen mit rund 100ps sind 200km/h doch ganz normal (wenn nicht schon sehr gut!). wieso sollte nen bmw da so viel schneller sein? die backen auch nur mit mehl 😉

@iq-man:

Dortmund ist ne feine Sache. Hab meine Freundin dort oben sitzen:-) Ich bin auch noch im Grundstudium.

Klar, daß in der Realität tausende und abertausende Stellen vorhanden sind, an denen Reibung auftritt, und ich glaube, um dieses Thema auszudiskutieren, sollte man sich lieber mal an nen gemeinsamen Tisch setzen...
Du hast auch absolut recht, daß es nunmal deutlich mehr als 100PS braucht, um signifikant über 200km/h zu kommen, auch bei BMW, vor allem, da die e36 ja auch nicht gerade die cw Wert-Könige sind. Aber wie gesagt, ist im endeffekt auch egal, war nur echt ne interessante Diskussion hier die letzten Tage, hat mir echt gefallen!! Sowas sollte es öfters mal geben!

Gruß
MrP

hat mir auch gefallen 😉 vor allem weils überwiegend sachlich war und net so wie in dem ein oder anderen vmax topic hier *gg*

ahja. meine freundin studiert auch in do. vielleicht könn wa uns mal alle zusammen treffen. im moment ist nur etwas stressig wegen nebenjob 😉 vielleicht ma wenns semester wieder richtig anfängt *g*

Ich studiere "nur" BWL. Aber die Autos müssen ja nicht bloss gebaut, sondern auch verkauft werden, nicht wahr? ;-)

Es hat Spaß gemacht, Euch zuzulesen. Endlich mal eine Diskussion mit Hintergrund...

Das nächste Mal gestalten wir dann gemeinsam einen BMW mit Wankelmotor, das wäre doch mal eine faszinierende Kombination...

Uli

Gegen die Theorie mit der "absolut maximal möglichen Geschwindigkeit" spricht übrigens auch die Tatsache, dass selbst unsere parkenden BMW bereits durch die Erddrehung eine Geschwindigkeit von weit über 1.000 km/h haben... Nur eben nicht in Relation zur Erde. Aber wen kümmert das?

(Oder hab ich mich da schon wieder verrechnet?!?)

Uli

..

naja wie schnell sich die Erde dreht weiß ich jetzt grad net. müsst ich nachschaun 😉

und wankelmotoren haben ein paar recht große nachteile.. weshalb ich dann doch lieber beim reihen 6 zylinder bleibe *gg*

Morgen!

Jaja, so ein Wankel ist im Prinzip echt ne geniale Sache, hab eben erst wieder nen Technik-Essay drüber gelesen. Nur brauchts eben, um die genialen Ideen des Wankels auch richtig nutzen zu können, noch ein paar echt geniale Einfälle, um dessen Probleme zu lösen, zum Beispiel ne vernünftige Abdichtung des Läufers sowie ne vernünftige Kühlung, die beim Wankel auch mega Probleme birgt. Mazda ist da recht fit dabei, die bringen ja mit dem neuen RX-7 auch wieder nen interessanten Wankel auf den Markt, nur sind das leider Japaner, und da bleib ich doch lieber bei den guten bayrischen Autobauern, egal, ob mit 4, 6, 8 oder gar 12 Zylindern:-)

Bis die Tage

MrP

Hi all,
mich hat das Thema hier richtig interessiert und hab mal meine max. geschwindigkeit getestet(316i compact). Neben mir fuhr mein Bruder mit seiner rennmaschine, damit wir auf 2 tachos sehen wieviel er geht.
215 km/h beim 316i is ja echt heftig 🙂 Meiner schafft nur 205 km/h max. auf der geraden(hab auch sportlufti,tiefer, 205 reifen auf 16" bla blub u.s.w. ). Was habt ihr mit den Autos gemacht? Chiptuning 🙂?
Würde mich echt interessieren. Vielleicht kann ich dann auch schneller fahren ;D

Deine Antwort
Ähnliche Themen