Probleme Oktavia 3
Hallo zusammen,
Anfang April war ich noch stolzer Besitzer eines nagelneuen Skoda Oktavia 3 RS. Leider häufen sich in den letzten Wochen nun die Defekte, was mir (z.Zt.) die Freude an diesem eigentlich so tollen Fahrzeug nimmt.
Ich muss mir nun einfach ’mal den Frust vom Hals schreiben:
Nach 4 Wochen: Warnmeldung „Abblendlicht rechts überprüfen“.
Am helllichten Tag, bei eingeschaltetem Tagfahrlicht, hm? Keine Ahnung was das jetzt soll - also ab zum Händler. Die haben sich auch gleich drum gekümmert und die Glühbirne ausgetauscht. Laut „Serviceberater“ sollte damit das Problem behoben sein, ansonsten müsste man das Steuergerät austauschen!?!
OK na gut, kann ja mal passieren...
Nach 6 Wochen: Warnmeldung „Kühlmittel überprüfen“ (Kilometerstand ca. 1.900 km)
Hä??? Was soll denn das jetzt? Motorhaube auf. Tatsächlich, der Behälter fast leer. Upps! Also wieder zum Händler. Diagnose auf die Schnelle: mögliche Undichtigkeit aufgrund Marderbiss. Tatsächlich hat sich dann aber ein Defekt am "Kühlmittelregler" als Ursache für die Undichtigkeit herausgestellt. Dies müsse wohl ein Materialfehler sein, hat man mir berichtet. Nun ja, das Teil musste bestellt werden und wurde bei einem weiteren Termin ausgetauscht in der Hoffnung, dies sei dann der letzte Werkstattbesuch für längere Zeit gewesen.
Leider nein. Nach 8 Wochen (Kilometerstand ca. 2.500 km): Jetzt spackt die Klimaanlage rum und gibt Geräusche von sich, die sich eher nach „Walgesang“ als nach Lüftung anhören! So…. jetzt wird die Sache aber langsam zum Ärgernis. Also wieder zum Händler. Bei der Überprüfung durch den Serviceberater stellt dieser zu wenig Kühlmittel in der Klimaanlage fest. Den Grund dafür konnte er mir auch nicht nennen, aber wenn zu wenig drin ist, läuft das Teil halt nicht einwandfrei und verursacht diese quietschenden Geräusche. Kühlmittel aufgefüllt, aber schon zwei Tage später wieder die gleichen Probleme. Also neuer Termin in der Werkstatt zur Behebung des Schadens.
Da steht er nun seit letztem Mittwoch, und da zu allem Überfluß das zur Fehlersuche und Reparatur offensichtlich notwendige „Klimagerät“ beim Händler defekt ist, musste mein Fahrzeug zwischenzeitlich bei einem anderen Händler in die Werkstatt gebracht werden.
Ich darf z.Zt. einen Fabia fahren und bin ziemlich frustriert – nicht wegen dem Fabia 😉, sondern wg. der Probleme, mit denen ich eigentlich bei so einem wertigen Fahrzeug wie einem Oktavia RS nach so kurzer Zeit nicht gerechnet habe! Nochmal zu Erinnerung: das Fahrzeug ist gerade mal 8 Wochen alt, hat ca. 2.500 km.
Ich hoffe nun einfach mal, dass ich a.) kein „Montag-Morgen-Auto“ erwischt habe und b.) die Probleme nach dieser dritten Reparatur endgültig behoben sind und ich meine Ruhe habe.
…so, jetzt geht’s mir übrigens etwas besser
Beste Antwort im Thema
Also keine Ahnung ob man gleich die Marke Wechsel muss bloß weil etwas Kühlwasser fehlt? Aber kurz zu Premiummarken, mein Chef einen ganz neuen S3 gekauft und bei der ersten Fahrt nach Hause ging gleich das Steuergerät vom LED Scheinwerfer kaputt... soviel zum teureren Auto. Er hat/ hatte vorher einen Phaeton, na das ist eine Karre steht mehr in der Werkstatt und jetzt fängt der auch noch an zu rosten oder unter dem Lack an zu blühen...
Gruß timex
92 Antworten
Zitat:
@bikeholle schrieb am 25. Dezember 2014 um 20:41:54 Uhr:
Es sind eben nicht alle hier solche MEGA erfahrenen Forumhelden mit +20T Antworten. Einfach mal nen Gang zurück schalten, um es mit KFZ-Jargon aus zu drücken, täte manchmal ganz gut.
Das täte insbesonderen den Leuten gut, die hier mangels Erfahrung / Kenntniss Fragen stellen dann aber nicht bereit sind, angefragte relevante Informationen zu geben, dafür in NIVEAULOSER Weise andere Leute anblaffen, sich dazu dann insbesondere des Crosspostings bedient, damit`s nach Möglichkeit nicht auffällt.
Üblicherweise hat es einen Grund, warum Informationen zu vorhandenen Ausstattungsdetails angefragt werden.
Bezüglich der Info zu den Steuergeräten:
Die Aktion betrifft die "Steuergeräte für Gasentladungslampe" (J343).
Es sind nicht alle Fahrzeuge betroffen.
Ob diese Aktion offen ist bzw. für dieses Fahrzeug überhaupt zutrifft, kann in "Elsa" nachgesehen werden.
Sowohl der "Stellmotor dyn. Kurvenlicht li." (V318) als auch der "Sensor für Schwenkmodulposition" (G474) werden aber vom "Leistungsmodul für Scheinwerfer li." (J667) angesteuert.
Das Leistungsmodul für Scheinwerfer li. ist an der Unterseite des Scheinwerfers verbaut, das Steuergerät für Gasentladungslampe li. ist am linken Scheinwerfer an der rechten Seite des Scheinwerfergehäuses (dem Kühlergrill zugewandt) verbaut.
Das Steuergerät für Gasentladungslampe bekommt seine Spannungsversorgung vom BCM (J519) und Masse über Massepunkt, und ist sonst nur mit der Gasentladungslampe li. (L13) verbunden.
Ob hier ein Ersatz der Steuergeräte für Gasentladungslampe Abhilfe schaffen kann, bleibt abzuwarten, da nicht die Funktion der Gasentladungslampe sondern die Funktion des Stellmotors für Kurvenlicht und ggf. des Sensors für Schwenkmodulposition bzw. das Leistungsmodul für Scheinwerfer li. betroffen sind.
Zitat:
@Octavia 1,9 TDI schrieb am 25. Dezember 2014 um 15:51:18 Uhr:
Hier ein Bild von dem Reibeschutz. Wie bereits geschrieben, funktioniert es einwandfrei.
Ich habe heute auch einen Filzgleiter an dieser Stelle und noch einen in der Mitte der Kunststoffabdeckung am Sitz geklebt ( Bild). Das Schabegeräusch des Leders am Kunststoff ist weg!!!
Danke für den guten Tipp Octavia 1,9 TDI.😛😉Angeblich wurde bei mir auch ein Flizgleiter eingeklebt, hat sich aber nix gefunden, als ich da mal genauer hin geschaut habe...
Meine Lösung wäre jetzt eine Veränderung der Oberflächenrauigkeit des Kunststoffes in dem Bereich gewesen mittels Schmirgelpapier (120er sollte ausreichen). Dadurch müsste es auch weg gehen und man sieht definitiv nichts raus stehen, falls das Geräusch von der Kante und nicht von der Anlagefläche in der Mitte der Abdeckung kommt.
Zitat:
@hurz100 schrieb am 25. Dezember 2014 um 20:46:31 Uhr:
Das täte insbesonderen den Leuten gut, die hier mangels Erfahrung / Kenntniss Fragen stellen dann aber nicht bereit sind, angefragte relevante Informationen zu geben, dafür in NIVEAULOSER Weise andere Leute anblaffen, sich dazu dann insbesondere des Crosspostings bedient, damit`s nach Möglichkeit nicht auffällt.Zitat:
@bikeholle schrieb am 25. Dezember 2014 um 20:41:54 Uhr:
Es sind eben nicht alle hier solche MEGA erfahrenen Forumhelden mit +20T Antworten. Einfach mal nen Gang zurück schalten, um es mit KFZ-Jargon aus zu drücken, täte manchmal ganz gut.Üblicherweise hat es einen Grund, warum Informationen zu vorhandenen Ausstattungsdetails angefragt werden.
Bezüglich der Info zu den Steuergeräten:
Die Aktion betrifft die "Steuergeräte für Gasentladungslampe" (J343).
Es sind nicht alle Fahrzeuge betroffen.
Ob diese Aktion offen ist bzw. für dieses Fahrzeug überhaupt zutrifft, kann in "Elsa" nachgesehen werden.Sowohl der "Stellmotor dyn. Kurvenlicht li." (V318) als auch der "Sensor für Schwenkmodulposition" (G474) werden aber vom "Leistungsmodul für Scheinwerfer li." (J667) angesteuert.
Das Leistungsmodul für Scheinwerfer li. ist an der Unterseite des Scheinwerfers verbaut, das Steuergerät für Gasentladungslampe li. ist am linken Scheinwerfer an der rechten Seite des Scheinwerfergehäuses (dem Kühlergrill zugewandt) verbaut.
Das Steuergerät für Gasentladungslampe bekommt seine Spannungsversorgung vom BCM (J519) und Masse über Massepunkt, und ist sonst nur mit der Gasentladungslampe li. (L13) verbunden.
Ob hier ein Ersatz der Steuergeräte für Gasentladungslampe Abhilfe schaffen kann, bleibt abzuwarten, da nicht die Funktion der Gasentladungslampe sondern die Funktion des Stellmotors für Kurvenlicht und ggf. des Sensors für Schwenkmodulposition bzw. das Leistungsmodul für Scheinwerfer li. betroffen sind.
also so eine Argumentation lässt reichlich Sachlichkeit vermissen.
Wenn man sich so benimmt: Majestät wurde nicht richtig eingezogen und gefragt dann hat das ein "Gschmäckle" wie wir bei uns sagen.
Es gilt immer der Grundsatz: man macht sich selbst nicht besser indem man andere herunter drückt
Ähnliche Themen
😕😕😕
Meiner beglückt mich gerade zum zweiten mal in seinem bisherigen Leben (12 tkm) mit der DPF Warnleuchte :-)
Selber Schuld das ich den Wagen meistens auf Kurzstrecken bewege
Zitat:
@Sokol_CH schrieb am 27. Januar 2015 um 15:34:30 Uhr:
Meiner beglückt mich gerade zum zweiten mal in seinem bisherigen Leben (12 tkm) mit der DPF Warnleuchte :-)Selber Schuld das ich den Wagen meistens auf Kurzstrecken bewege
hehe - hatte ich gerade auch - Seite 24 im Boardbuch - hat sich aber angedeutet - die Drezhal im Stand war immer bei 1000 Umdrehung, das Start-Stopp klappte nicht mehr und der Lüfter orgelte laut und lange nach.... Hatte die letzten 2 Wochen Innendienst - nur Kurzstrecke, habe heute Mittag mal kurzfristig zu Hause gegessen und einen etwas größeren Umweg ins Büro zurück gemacht - seitdem wieder alles in Ordnung
PS: Fahre seit 2002 Diesel und seit 2005 mit DPF - es ist der erste Wagen, der mich zu einer Reinigungsfahrt auffordert.
Zitat:
PS: Fahre seit 2002 Diesel und seit 2005 mit DPF - es ist der erste Wagen, der mich zu einer Reinigungsfahrt auffordert.
Ökologischer Unsinn, bin aber froh dass er sich meldet :-) andere russen einfach zu und alle 2 Jahre darf man in der Werkstatt einen neuen DPF einbauen lassen
Ich denke nicht dass das ökologischer Unsinn ist. Allerdings müssten einigermaßen zeitparallel alle Erzeuger schädlicher Rußpartikel gleichermaßen reguliert werden.
Sorry, aber wie würdest du es denn bezeichnen, wenn das Autofahren, nur aus dem Grund den DPF zu reinigen, kein ökologischer Schwachsinn ist?
Aktueller Status.
Knapp 30000 km und nichts nennenswertes ausser das die beifahrersitzheizung an der rückenfläche nicht mehr funktioniert, diese wird kostenlos getauscht.
Hallo zusammen,
Mittlerweile habe ich meinen Octavia seit 10/2014 und schon ein paar Probleme. Teils sind diese schon behoben wurden. Vielleicht habt ihr ähnliche Erfahrungen?!
Motorisierung: 1.6 TDI / 105 PS
KM-Stand: ca. 11500 KM
Nach ca. 8000 KM sprang das Fahrzeug nicht mehr an. Ebenso ließen sich die Fenster über die Fensterheber in der Fahrertür nicht mehr öffnen. Mit Fernbedienung ließen sie sich zeitgleich öffnen.
Nach einen Anruf beim Freundlichen wurden wir abgeschleppt und uns wurde gleich ein Ersatzwagen auf Garantie gestellt. (Samstag 14:00 Uhr). Nach dem Schleppvorgang zum Freundlichen wurde das Fahrzeug in die Werkstatt geschoben und der Werkstattleiter hat Probiert ob das Fahrzeug anspringt. Natürlich sprang er an. Fahrzeug wurde die Woche darauf ausgelesen und alle Daten an Skoda nach Tschechien übermittelt. Fazit: Kombi-Instrument hat einen Fehler und wurde auf Garantie getauscht.
Vor ca. 4 Wochen habe ich zum ersten mal ein Klackern aus der B-Säule und ein Knarzen am Sitz festgestellt. das Knarzen wurde behoben, Gurtstraffer war wohl zu Nah am Polster. Das Klackern wird demnächst behoben. (Garantie)
Vor ca. 1 Woche ließ sich der Kofferraum nicht mehr öffnen. Mehrfach versucht, ebenso durch mehrmaliges ab- und wieder aufschließen. Habe das Problem beim Freundlichen vorgestellt. Aussage: Schloss vom Kofferraum wird bestellt und mir ein Termin zum Austausch mitgeteilt. Termin ist Stand heute noch nicht bekannt. (Garantie)
Mit dem Freundlichen und der Werkstatt bin ich sehr zufrieden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bisherige Probleme Octavia 3 (5E)' überführt.]
Knarren von den Sitzen hab ich keines, hat aber hier schon jemand auch gehabt. Scheint also ein Problem bei manchen zu sein. Klappern tut, oder tat bei meinem RS so manches, was zum Teil schon behoben wurde. Aus der B Säule allerdings nicht. Bei mir klappert der Himmel, trotz mehrfacher Demontage vom Händler. Konsole im Bereich der Lüftungsregler und das Schwingen der Kraftstoffleitungen im Schweller der Beifahrerseite, wurde bereits behoben. Zusätzlich kommt hin und wieder ein seltsames Geräusch aus der Lüftung, welches anscheinend vom Motorraum aus übertragen wird. Das Problem mit dem Kofferraum, hatte auch schon wer, allerdings glaub ich war da nur das Schloss locker. Alles in allem also ein doch etwas problematisches Unterfangen mit dem Octavia. Wobei gerade die Geräusche meistens schwer zu beseitigen sind, da viele stark temperaturabhängig sind. Hab mich mit Skoda in Verbindung gesetzt und die wiederum mit dem Händler, da ich auch schon das vierte mal innerhalb vier Monate dort stehe und in zwei Wochen dann wieder dort bin. Der Händler kann aber nix für die miese Qualität der Autos, dass habe ich gleich zu Anfang denen mitgeteilt. Allzugerne wälzen die Hersteller anscheinend es auf die Unfähigkeit der Werkstätten ab, und verweisen nur auf den Händler, welcher dann ohne die Geräusche bei Skoda nachweisen zu können, auf den Kosten der Reparatur anscheinend sitzen bleibt. Traurig. Vor allem wenn ich bedenke, dass diese Karre 34000 Euro gekostet hat. Da hätte ich mir lieber einen Seat ST holen sollen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bisherige Probleme Octavia 3 (5E)' überführt.]
Habe meinen jetzt fast ein Jahr.
Bisherige Mängel 2
- das RS Logo am Beifahrersitz war schief, der Sitz wurde vom Händler neu bezogen.
-der Lack ging im Winter hinten links an der Stoßstange ab, wurde ebenfalls vom Händler getauscht
Ich bin echt zufrieden mit diesem Auto!
Sicher knarzt hier und da mal was aber deswegen zum Händler gehen?
Es ist ein Auto da wird immer mal wieder etwas ``Knarzen``
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bisherige Probleme Octavia 3 (5E)' überführt.]
Zitat:
@blubberblasen schrieb am 6. Mai 2015 um 18:41:26 Uhr:
Habe meinen jetzt fast ein Jahr.
Bisherige Mängel 2
- das RS Logo am Beifahrersitz war schief, der Sitz wurde vom Händler neu bezogen.
-der Lack ging im Winter hinten links an der Stoßstange ab, wurde ebenfalls vom Händler getauschtIch bin echt zufrieden mit diesem Auto!
Sicher knarzt hier und da mal was aber deswegen zum Händler gehen?
Es ist ein Auto da wird immer mal wieder etwas ``Knarzen``
Zwischen leichten knarzen und einem Geräusch, dass den Radio übertönt ( dies ist beim Himmel der Fall), ist schon ein Unterschied. Das irgendwan mal was an einem Auto knarzt, ist evtl. normal. Aber dies ist das erste Auto, dass solche Geräusche macht, dass man es nicht überhören kann. Das bin ich von meinen bisherigen Autos nicht gwöhnt und nehme ich für umgerechnet 70000 DM nicht hin.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bisherige Probleme Octavia 3 (5E)' überführt.]