Probleme Oktavia 3
Hallo zusammen,
Anfang April war ich noch stolzer Besitzer eines nagelneuen Skoda Oktavia 3 RS. Leider häufen sich in den letzten Wochen nun die Defekte, was mir (z.Zt.) die Freude an diesem eigentlich so tollen Fahrzeug nimmt.
Ich muss mir nun einfach ’mal den Frust vom Hals schreiben:
Nach 4 Wochen: Warnmeldung „Abblendlicht rechts überprüfen“.
Am helllichten Tag, bei eingeschaltetem Tagfahrlicht, hm? Keine Ahnung was das jetzt soll - also ab zum Händler. Die haben sich auch gleich drum gekümmert und die Glühbirne ausgetauscht. Laut „Serviceberater“ sollte damit das Problem behoben sein, ansonsten müsste man das Steuergerät austauschen!?!
OK na gut, kann ja mal passieren...
Nach 6 Wochen: Warnmeldung „Kühlmittel überprüfen“ (Kilometerstand ca. 1.900 km)
Hä??? Was soll denn das jetzt? Motorhaube auf. Tatsächlich, der Behälter fast leer. Upps! Also wieder zum Händler. Diagnose auf die Schnelle: mögliche Undichtigkeit aufgrund Marderbiss. Tatsächlich hat sich dann aber ein Defekt am "Kühlmittelregler" als Ursache für die Undichtigkeit herausgestellt. Dies müsse wohl ein Materialfehler sein, hat man mir berichtet. Nun ja, das Teil musste bestellt werden und wurde bei einem weiteren Termin ausgetauscht in der Hoffnung, dies sei dann der letzte Werkstattbesuch für längere Zeit gewesen.
Leider nein. Nach 8 Wochen (Kilometerstand ca. 2.500 km): Jetzt spackt die Klimaanlage rum und gibt Geräusche von sich, die sich eher nach „Walgesang“ als nach Lüftung anhören! So…. jetzt wird die Sache aber langsam zum Ärgernis. Also wieder zum Händler. Bei der Überprüfung durch den Serviceberater stellt dieser zu wenig Kühlmittel in der Klimaanlage fest. Den Grund dafür konnte er mir auch nicht nennen, aber wenn zu wenig drin ist, läuft das Teil halt nicht einwandfrei und verursacht diese quietschenden Geräusche. Kühlmittel aufgefüllt, aber schon zwei Tage später wieder die gleichen Probleme. Also neuer Termin in der Werkstatt zur Behebung des Schadens.
Da steht er nun seit letztem Mittwoch, und da zu allem Überfluß das zur Fehlersuche und Reparatur offensichtlich notwendige „Klimagerät“ beim Händler defekt ist, musste mein Fahrzeug zwischenzeitlich bei einem anderen Händler in die Werkstatt gebracht werden.
Ich darf z.Zt. einen Fabia fahren und bin ziemlich frustriert – nicht wegen dem Fabia 😉, sondern wg. der Probleme, mit denen ich eigentlich bei so einem wertigen Fahrzeug wie einem Oktavia RS nach so kurzer Zeit nicht gerechnet habe! Nochmal zu Erinnerung: das Fahrzeug ist gerade mal 8 Wochen alt, hat ca. 2.500 km.
Ich hoffe nun einfach mal, dass ich a.) kein „Montag-Morgen-Auto“ erwischt habe und b.) die Probleme nach dieser dritten Reparatur endgültig behoben sind und ich meine Ruhe habe.
…so, jetzt geht’s mir übrigens etwas besser
Beste Antwort im Thema
Also keine Ahnung ob man gleich die Marke Wechsel muss bloß weil etwas Kühlwasser fehlt? Aber kurz zu Premiummarken, mein Chef einen ganz neuen S3 gekauft und bei der ersten Fahrt nach Hause ging gleich das Steuergerät vom LED Scheinwerfer kaputt... soviel zum teureren Auto. Er hat/ hatte vorher einen Phaeton, na das ist eine Karre steht mehr in der Werkstatt und jetzt fängt der auch noch an zu rosten oder unter dem Lack an zu blühen...
Gruß timex
92 Antworten
Hallo Blubberblasen,
sicherlich ist es nicht unbedingt nötig mit dem knarzen und klackern gleich zum Händler zu fahren und diese Probleme dort anzuzeigen. Ich selbst empfinde es als störend. Auch mach ich Skoda, noch dem Händler keinen Vorwurf.
Zum Thema "Motor lässt sich nicht mehr starten (fehlerhaftes Kombi-Instrument)"
- hat jemand gleiches erlebt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bisherige Probleme Octavia 3 (5E)' überführt.]
Ich habe die Beiträge mal zusammen gelegt, wir brauchen ja nicht immer neue Themen. 😉
Gruß Scoty81
Zitat:
@memento2003 schrieb am 11. September 2014 um 16:50:53 Uhr:
Sorry, aber das ist meine persönliche Erfahrung mit Skoda.Zitat:
Original geschrieben von Redzzz
Ist klar das das von einem Golf Fahrer kommt und du vergleichst hier hoffentlich nicht einen Golf 7 mit einem Octi 2 die im schlechtesten Fall 8 Jahre auseinander liegen und vielleicht verschieden Ausstattungsvarianten haben.Service quasi nicht vorhanden. Das ging sogar soweit, dass ich Garantieleistungen über den Rechtsanwalt einfordern musste.
Bei Audi, Mercedes, VW habe ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht, gerade was den Service angeht. Klar kann bei jedem Hersteller mal etwas nicht in Ordnung sein. Spätestens dann merkt man, welchen Anspruch ein Hersteller an seinen Service und seine Mitarbeiter bzw. Händler hat.
Also bei meinem Skoda Händler ist die Annahme und Werkstatt
mit VW und Seat in einem!
Zitat:
@Pedro_Tireman schrieb am 9. Mai 2015 um 06:45:24 Uhr:
Also bei meinem Skoda Händler ist die Annahme und WerkstattZitat:
@memento2003 schrieb am 11. September 2014 um 16:50:53 Uhr:
Sorry, aber das ist meine persönliche Erfahrung mit Skoda.
Service quasi nicht vorhanden. Das ging sogar soweit, dass ich Garantieleistungen über den Rechtsanwalt einfordern musste.
Bei Audi, Mercedes, VW habe ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht, gerade was den Service angeht. Klar kann bei jedem Hersteller mal etwas nicht in Ordnung sein. Spätestens dann merkt man, welchen Anspruch ein Hersteller an seinen Service und seine Mitarbeiter bzw. Händler hat.
mit VW und Seat in einem!
Bei meinem Mercedes hatte ich zu Beginn auch ein klappern aus der Armatur. Einmal vorm Kundendienst angesprochen, wurde diese während dem Service ausgebaut und das Geräusch abgestellt. Scheint so als wäre das, zumindest bei meiner Werkstatt, und das Auto wurde nicht dort gekauft, kein Problem. Bei Skoda ist das ein hin und her zwischen Werkstatt und Hersteller. Zumindest kommt es mir so vor. Muss aber sagen, mein Händler ist sehr nett und bisher gab es nie etwas auszusetzen an ihm. Mir kommt es eher so vor, als würde der Hersteller die Probleme der Kunden nicht ernst nehmen. Beim Kontakt mit Skoda Deutschland, kommt immer eigentlich der selbe Satz, dass sie nur Vermittler zwischen den Nachbarland und dem Händler sind. Also quasi nur Dolmetscher in meinen Augen. Entscheiden dürfen die selber anscheinend gar nix. Nur um mir zu sagen, ich sollte zum Händler fahren, brauche ich keinen Kontakt. Und mehr an Zusage, weder für einen Austausch des Teils, trotz mehrfachen Versuchen bereits das Geräusch abzustellen, noch für einen Leihwagen auf Kosten von Skoda, wurde nicht gemacht. Etwas arm finde ich persönlich.
Ähnliche Themen
@woaskoan und bartell
Wenn die Geräusche natürlich extrem laut sind ist es ein fall für den Händler keine frage.
Dafür hat man schließlich viel Geld hingelegt.
Zitat:
@blubberblasen schrieb am 9. Mai 2015 um 23:47:47 Uhr:
@woaskoan und bartell
Wenn die Geräusche natürlich extrem laut sind ist es ein fall für den Händler keine frage.
Dafür hat man schließlich viel Geld hingelegt.
Also wenn ich das alles so lese, warte ich mit der Bestellung noch, dass alle Kinderkrankheiten beseitigt sind,
möchte den RS als Ersatz für meinen A4 B6, 13 Jahre und bei den knarzt immer noch nichts ;-) trotz Seriensportfahrwerk und 19 Zöller.
Seltsamerweise, sind nicht alle anscheinend betroffen. Habe kürzlich mit einem TDI Fahrer eines RS gesprochen, der hatte keine Geräusche. Oder er hört sie einfach nicht, kann natürlich genauso sein. Wobei evtl es an der Motorisierung schon mit liegen kann, da ja der Diesel Motor andere Vibrationen als der Benziner verursacht. Daher möchte ich nicht ausschließen, dass mein Fall evtl. nur bei TSI Motor auftritt. Auf jeden Fall bin ich nicht der einzige. Hab mal Google bemüht und da sind einige mit den selben Problemen. Ich würde nicht mehr zu Skoda greifen. Der Aufpreis auf VW ist sehr gering und da hatte ich bisher diese ernormen Probleme nie. Man erkennt auf jeden Fall einen Qualitätsunterschied in der Verarbeitung, auch wenn das viele Skodafahrer nicht gerne hören. Das fängt schon bei der Dämmung an und hört bei großen Sachen auf.
Zitat:
@Woaskoan schrieb am 17. Mai 2015 um 08:16:35 Uhr:
[.....] Ich würde nicht mehr zu Skoda greifen. Der Aufpreis auf VW ist sehr gering [.....]
Gering? 😕
Ein Passat Highline mit dem 220 PS Motor fängt preislich da an wo ein fast voll ausgestatteter Skoda RS TSI aufhört.
Mit meiner Wunschausstattung liege ich beim Skoda etwa bei 42.000 EUR (Listenpreis), beim Passat bin ich bei 58.000 EUR. 😰
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 17. Mai 2015 um 12:25:25 Uhr:
Gering? 😕Zitat:
@Woaskoan schrieb am 17. Mai 2015 um 08:16:35 Uhr:
[.....] Ich würde nicht mehr zu Skoda greifen. Der Aufpreis auf VW ist sehr gering [.....]Ein Passat Highline mit dem 220 PS Motor fängt preislich da an wo ein fast voll ausgestatteter Skoda RS TSI aufhört.
Mit meiner Wunschausstattung liege ich beim Skoda etwa bei 42.000 EUR (Listenpreis), beim Passat bin ich bei 58.000 EUR. 😰
Der Octavia ist kein Passat, sondern ein Golf.
Echt? Der Octavia ist KEIN Passat? Wenn wir dich jetzt nicht gehabt hätten, wären wir bestimmt alle doof gestorben. Ich bin Stolz auf dich!
Wenn ich ein Fahrzeug vergleiche, mache ICH das auf Grundlage der reellen Größe/Platzangebot und nicht nach der Plattform eines Fahrzeugtyps und da kommt nur der Passat in Frage und nicht der kleinere Golf!
Aha, danke für deinen exclusiven Einblick in meine Blödheit. Dann ist wahrscheinlich der Superb ein Mercedes?? Oder woher kommt die Plattform? Wenn du schon Schlaumeier spielts und mich als blöd darstellst, dann bitte richtig. Woher stammt denn die Plattform des Octavia und warum ist der Preis dann dieser Plattform des Golfs angepasst und warum wird der Octavia in den Tests mit dem Golf verglichen??? Moment... Aja, weils ein Passat Gegenspieler ist. Hast ja gewiss eine Antwort auf diese Fragen. Wenn du das Platzangebot ja so genau weißt, frag ich mich, warum ich weniger Platz im Octavia als in meinen 3C hab?? Wenn du den Passat vergleichen willst, dann doch mit dem Superb. Denn der ist nicht nur im Kofferaum so groß, sondern auch in der Fahrgastzelle. Liegt wahrscheinlich an der Plattform. Ah, muss mich entschuldigen, dass mein Passat größer ist, kommt nicht wieder vor. :-)) Und um allen gleich vorzugreifen muss ich noch sagen, dass allein die bessere Innenraumverkleidung vom Passat natürlich etwas von der Größe nimmt. Dafür keine pfeiffenden Geräusche vom Wind und kein klappern des dünnen Plastiks.
Und kurz noch zum Preis. Mein Passat Highline EZ 5.2010 kostete 42000 Euro. Allerdings gehen ja wie immer noch Prozente weg. Daher ist selbst da der Unterschied zu meinem RS nur 3000 Euro. Und im RS hab ich aber das Navi weggelassen, was beim VW schon allein 2500 kostet und zusätzlich hatte ich im Passat das DCC Fahrwerk, was erstens im Octavia bis Dato nicht erhältlich war und auch noch gute 2000 Euro ausmacht. Auch beim neuen zahlst du nicht die Liste. Ansonsten Händler wechseln. Bei einem Nachlass von 10 - 20 Prozent, sinds mal locker fast 5000 - 10000 weniger. Wenn ich einen gleich ausgestatteten Superb will, wie den Passat, ist nicht mehr viel um laut Liste. Hätte damals 900 Euro ausgemacht. Toll. Aber wen interessiert der Listenpreis? Auschlaggebend ist was ich bezahlen muss. Und ich hab mir den RS gekauft, weil er mir gefällt und nicht um ihn mit meinem Passat zu vergleichen. Da hinkt der Vergleich. Allein das Fahrwerk meines Passat ist im Gegensatz zum RS ein Goldstück.
und nun fahren wir alle mal wieder runter, es wird hier nicht gestritten.
Ich will mich nicht streiten. Sind nur Fakten. Lass mich halt nicht gerne als blöd hin stellen.
Zitat:
@Roomstergirl schrieb am 17. Mai 2015 um 18:13:38 Uhr:
und nun fahren wir alle mal wieder runter, es wird hier nicht gestritten.
Back to Topic bitte 😉
Gruß Scoty81
Zitat:
@Woaskoan schrieb am 17. Mai 2015 um 18:15:14 Uhr:
Ich will mich nicht streiten. Sind nur Fakten. Lass mich halt nicht gerne als blöd hin stellen.
Zitat:
@Woaskoan schrieb am 17. Mai 2015 um 18:15:14 Uhr:
Zitat:
@Roomstergirl schrieb am 17. Mai 2015 um 18:13:38 Uhr:
und nun fahren wir alle mal wieder runter, es wird hier nicht gestritten.
doch willst Du, weil nur Du recht haben willst.
Nur Deine Sichtweise ist scheinbar die für alle geltende richtige!!!