Partikelkonzentration zu Hoch
Hallo zusammen,
Ich war eben beim Tüv wegen der AU/HU und bin mit meinem „Bitu Competition 326ps“ wegen zu hoher abgaswerte durchgefallen.
Der Partikelwert ist das 3 fache zu hoch, der darf max 250.000 betragen und meiner liegt zwischen 325 und 645.000.
Wie kommt sowas zu Stande?
Km Stand aktuell bei 128.000
1 Injektor sollte mal abgedichtet werden bei Audi, warum sollte? Die haben den äußeren Ring nicht getauscht und somit war die Arbeit für die Katz, aber Audi redet sich raus mit „der darf schwitzen ist normal“ das hab ich heute am Telefon auch kritisiert denn der sifft schon auch wenn es keine Garantie auf eine Garantie Arbeit gibt so der Wortlaut von dem Service Arbeiter, aber man wolle sich es dennoch anschauen, warum die Partikelwerte zu hoch sind.
Kann sowas durch einen Injektor entstehen?
- Gechippt ist der nicht.
- Luftfilter wurde letztes Jahr getauscht.
Fehlerspeicher zeigt nichts an.
587 Antworten
War heute beim TÜV.
Audi A6 4G, EZ 11/2016, 2.0TDI 190 PS.
Kilometerstand ca. 241000.
Bei der Partikelmessung hat der TÜV "300" gemessen, Max wäre 250.000 gewesen. Also alles i.O..
Habe vorher aber auch Ultimate Diesel getankt
Zitat:
@audiavant89 schrieb am 1. November 2023 um 16:20:26 Uhr:
War heute beim TÜV.
Audi A6 4G, EZ 11/2016, 2.0TDI 190 PS.
Kilometerstand ca. 241000.Bei der Partikelmessung hat der TÜV "300" gemessen, Max wäre 250.000 gewesen. Also alles i.O..
Habe vorher aber auch Ultimate Diesel getankt
Danke für Dein Feedback!
Weißt Du ob einmal (<50.000) oder dreimal (<250.000) gemessen wurde? (Bei "300" hätte der Prüfer ja eigentlich bei der ersten Messung schon beenden können...
In meinem Tüvbericht, stand ein Wert von „200“ , meint ihr nicht, das dieser in meinen Fall 200000 Partikel bedeutet?
Vielleicht kennt sich ja hier jemand damit aus, ich glaube nicht, das meiner nur 200 Partikel bei der Messung hatte.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen und @Baron_Keiler und @Jonicc
der Schadstoffausstoss bei intaktem und funktionierendem Partikelfilter und vollständig konditioniertem Fahrzeug beträgt ca. rund 200 – 800 Partikel je cm3.
Ein unterer Grenzwert ist nicht vorgesehen. Eine Plausibilität gegenüber der Umgebungsluft wird nicht gefordert. Die Anzahl der bereits vorhandenen Partikel in der Raumluft liegt je nach Umgebung bei ca. 4000–8000 Partikel je cm3.
Bei einem unbeschädigten Motormanagement- und Abgasreinigungssystem kann während der Prüfung der reale Ausstoß der Partikel im Abgasstrang nahezu gleich der Raumluft oder niedriger = besser sein.
Partikelanzahlmessung, Ablauf nach AU-Leitfaden 6:
Im Rahmen der AU wird mit der Partikelanzahlmessung festgestellt, ob und wie effizient der jeweilige Dieselpartikelfilter arbeitet. Eine herkömmliche Trübungsmessung wie bei Euro 4 und Euro 5 Fahrzeugen reicht spätestens ab dem 1.7.2023 für Euro 6 Fahrzeuge nicht mehr aus.
• Motor läuft für 15 Sekunden im Leerlauf
• Drehzahlanhebung um min. 1000 U/min. für mind. 2 Sekunden. Diese kurze Anhebung der Drehzahl dient dazu das AGR-Ventil zu aktivieren.
• Beruhigungsphase, Motor läuft für 30 Sekunden im Leerlauf.
Messung der Partikelanzahl
Die anschließende Messung besteht aus maximal drei Abschnitten von je 30 Sekunden Dauer. Aus jedem dieser Abschnitte wird der Mittelwert der Partikelanzahl ermittelt.
Ist der Mittelwert des ersten Abschnitts kleiner oder gleich dem Grenzwert 50.000 cm3, dann ist die Prüfung bestanden.
Andernfalls werden zwei weitere 30-Sekunden Abschnitte gemessen und jeweils der Mittelwert ermittelt. Ist der Mittelwert aus allen drei Abschnitten dann kleiner oder gleich dem Grenzwert 250.000 cm3, dann ist die Prüfung bestanden.
Ich will mal ein positives Beispiel nennen. Heute war mein A4 mit 3.0 TDI CKVC, wie er auch im A6 steckt, in der HU/AU.
Ergebnis ohne Mängel bestanden und das mit 180TKM auf der Uhr und 8 Jahre Alter (alles noch original im Motor-/Abgasstrang).
Abgasmessung bei Beruhigung liegt wohl bei 750 Partikel (maximal darf es bei 850) und bei Drehzahlanhebung bei 2300Partikel (maximal darf es wohl 250000 sein). Im arith. Mittelwert bei 3600.
Von daher wieder für zwei Jahre Ruhe.
Das Problem bei der neuen AU bleibt allerdings das nicht erkennen von AGR off.
Die AU zeigt sehr schnell einen defekten DPF. Leider nicht ein stillgelegtes AGR (oder für viele gut 🙂) und zusätzlicher "Software", also Chip-Tuning.
Für viele ist es wichtig das AGR los zu werden. Verkokung, ansprechverhalten usw.
Bin mal gespannt, wann es dahingehend weitere (tiefere) Prüfungen gibt.
War heute mit meinem BiTu auch beim TÜV,Gott sei Dank ohne Probleme bestanden. Partikelmessung ergab 3000, die Luft vor Messung hatte 6500. Übrigens, downgrade nicht kontrolliert/erkannt, Tip top.
Zitat:
Von einem Kumpel sein A3 bj 2013/14 mit 1,6 tdi (ist also Euro 5) ist auch bei der Messung durchgefallen. Anzahl der Partikel war über 1.000.000. motorsteuergerät ohne Fehler, partikelfilter usw alles original.
Er hat aber tatsächlich den Auspuff schwarz. Den Fehler jetzt zu finden wird auch schwer sein und durch den tüv kommt er so auch nicht
Ab Euro 6: Partikelzahlmessung.
Euro 5 oder niedriger: Trübungsmessung mit dem Opazimeter.
Zitat:
@Dertuevmann schrieb am 5. Januar 2024 um 20:28:08 Uhr:
Zitat:
Von einem Kumpel sein A3 bj 2013/14 mit 1,6 tdi (ist also Euro 5) ist auch bei der Messung durchgefallen. Anzahl der Partikel war über 1.000.000. motorsteuergerät ohne Fehler, partikelfilter usw alles original.
Er hat aber tatsächlich den Auspuff schwarz. Den Fehler jetzt zu finden wird auch schwer sein und durch den tüv kommt er so auch nicht
Ab Euro 6: Partikelzahlmessung.
Euro 5 oder niedriger: Trübungsmessung mit dem Opazimeter.
Das wurde ja nun schon direkt als Antwort darauf geschrieben.
PS: Das Zitat ist nicht vollständig, solltest du nochmal prüfen bzw. üben.
War heute mit meinem Audi beim TÜV.
Entgegen aller meiner Bedanken und Kopfschmerzen zu dem Thema hat er die Abgasuntersuchung direkt bestanden.
Kurz zur Vorgeschichte:
Bei meinem Audi war letzten Sommer der DPF kaputt(schwarze Endrohre). Ich habe dann im Anschluss einen gebrauchten über das Internet gekauft und diesen dann professionell reinigen lassen und dann eingebaut.
Da der DPF eben nicht neu war sondern schon gebraucht, hatte ich bedenken, dass es eventuell zu Problemen kommt und er es nicht schafft.
Hatte das auch in diesem Thread paar Seiten vorher mal geschrieben.
Ist zwar ein Q5 aber den Motor gibt's auch im A6.
Motor: 2.0 TDI 190PS Motorcode: CNHA
Kilometerstand 167tsd.
Motor hat Chiptuning auf 230PS/490NM und bekommt ausschließlich Premium Diesel von Aral.
Verstehe es somit nicht wieso andere Audis mit gleichen Motor serienmäßig (!) viel mehr Partikel haben/hunderttausende Partikel raushauen. Meiner lag gerade mal bei 600. Denke das ist ein guter Wert.
Jetzt erstmal wieder Ruhe für zwei Jahre.
Denke mal sollte sich damit nicht so verrückt machen.
Habe mal ein Bild der Werte angehangen.
Zitat:
@kevin272 schrieb am 8. Januar 2024 um 18:41:43 Uhr:
Verstehe es somit nicht wieso andere Audis mit gleichen Motor serienmäßig (!) viel mehr Partikel haben/hunderttausende Partikel raushauen.
Weil das Innere des DPF Risse aufweist. Demzufolge können Abgase ungehindert hinten raus, ohne die sonst üblichen "Umleitungen" durch den gesamten DPF zu nehmen.