Partikelkonzentration zu Hoch
Hallo zusammen,
Ich war eben beim Tüv wegen der AU/HU und bin mit meinem „Bitu Competition 326ps“ wegen zu hoher abgaswerte durchgefallen.
Der Partikelwert ist das 3 fache zu hoch, der darf max 250.000 betragen und meiner liegt zwischen 325 und 645.000.
Wie kommt sowas zu Stande?
Km Stand aktuell bei 128.000
1 Injektor sollte mal abgedichtet werden bei Audi, warum sollte? Die haben den äußeren Ring nicht getauscht und somit war die Arbeit für die Katz, aber Audi redet sich raus mit „der darf schwitzen ist normal“ das hab ich heute am Telefon auch kritisiert denn der sifft schon auch wenn es keine Garantie auf eine Garantie Arbeit gibt so der Wortlaut von dem Service Arbeiter, aber man wolle sich es dennoch anschauen, warum die Partikelwerte zu hoch sind.
Kann sowas durch einen Injektor entstehen?
- Gechippt ist der nicht.
- Luftfilter wurde letztes Jahr getauscht.
Fehlerspeicher zeigt nichts an.
587 Antworten
Auch wenn ich selbst noch fast ein Jahr habe bis ich August 2024 selbst mit meinem 2.0TDI CNHA hin muss:
Gibt es Alternativen zu einem neuen DPF von Audi? Im Sinne von alternativen Herstellern des DPF...
Die ebenso leidgeplagten BMW-Fahrer bekommen die DPFs in Erstausrüsterqualität von Ernst, HJS etc. Nur für meinen 2.0TDI Ultra habe ich nirgendwo was gefunden... Gibt es die wirklich NUR bei Audi?!
Kurz und knapp meine eigene Geschichte:
Fahrzeug: Audi A6 4G5 Quattro Competition 3.0 BiTurbo 326 PS (0588/BCA).
- Ende August in der AU 2,5 Millionen Partikel/cm^3.
- DPF ausgebaut (optisch war er einwandfrei), chemisch reinigen lassen. Lambda/NOx/Temperatursensoren gereinigt. Injektoren gereinigt. Luftführung/AGR/Drosselklappen gereinigt. Bei der Nachuntersuchung im September dann 3,5 Millionen Partikel/cm^3.
- Frustriert einen neuen DPF gekauft, 150 km drauf gefahren. Heute dann 630 Partikel/cm^3 in der AU.
Meine persönliche Meinung: Hilft alles nix wenn man über dem Grenzwert ist. Knapp drüber lässt sich vielleicht noch beeinflussen indem man die Verbrennung sauberer kriegt. Der Partikelfilter ist quasi ein Staubbeutel, wenn da ein Loch drin ist geht der Dreck halt durch.
@Baron_Keiler: Meines Wissens gibt es keine Alternativen, aber vielleicht tut sich ja gerade ein Markt auf? Scheinbar tauscht VAG Partikelfilter auch nur, d.h. sie kassieren das Altteil ein. Solange sie das nicht haben sind 1700 € Kaution on top für den neuen fällig fällig (so zumindest in meinem Fall).
Zitat:
@quattro 1 schrieb am 23. October 2023 um 15:50:40 Uhr:
Was hast für neuen DPF bezahlt?
2632 € inkl. MwSt. bei ner Werkstatt die ich kenne. Audi wollte 3125 € inkl. MwSt. für den Partikelfilter. Aus- und Einbau habe ich selber gemacht.
Ähnliche Themen
Wahnsinn, und wieder mal ein Zeichen Audi den Rücken zu kehren.
Ich hab heute noch den Verkäufer meines A6 (mit damals schon über 100k auf dem Tacho) im Kopf: „partikelfilter brauchen sie sich keine Sorgen machen, der hält locker 300.000km, bis dahin haben sie das Auto wahrscheinlich eh wieder verkauft.“
Tja, so ändern sich die Bedingungen würde ich mal sagen.
Mal eine blöde Frage, was wäre wenn man sich zum tüv Termin, einen billigen für 500 Euro einbaut und diesen dann anschließend wieder gegen den Originalen Filter tauscht?
Taugen die Zubehörfilter wenigstens für die eine Messung was?
Zitat:
@Jonicc schrieb am 23. Oktober 2023 um 17:58:27 Uhr:
Mal eine blöde Frage, was wäre wenn man sich zum tüv Termin, einen billigen für 500 Euro einbaut und diesen dann anschließend wieder gegen den Originalen Filter tauscht?
Taugen die Zubehörfilter wenigstens für die eine Messung was?
Wäre eine Überlegung wert.... Jemand müsste es aber als erster versuchen und berichten.
Ich bin beim 1. check auch durchgefallen. Bin dann bei der Nachkontrolle davor richtig heizen gegangen und mit heissem Motor zum Prüfstand. Dannach war alles in Ordnung.
Würde gerne mal verstehen, wovon die Höhe der Partikelmenge abhängt.
Es gibt anscheinend zwei Szenarien. Bei manchen ist einfach der DPF defekt und nichts hilft, bei manchen wiederrum klappt es dann doch nach mehreren Versuchen mit heiß fahren, Aditiven, premium Diesel etc..
Bei meinem (2.0 TDI CNHA) war in diesen Juli der Partikelfilter defekt, er machte schwarz hinten raus und so sahen die Rohre auch aus. Habe dann einen gebrauchten DPF (bei Ebay gekauft aus anderem Audi und reinigen lassen) eingebaut.
Seit dem kommt kein Rauch mehr und die Rohre blieben seit dem Sauberputzen danach wieder sauber.
Ich habe aber nicht den Abgasstrang nach DPF bis nach hinten gereingt, sondern einfach nur den DPF ersetzt und Endrohre sauber gekärchert. Dachte der Rest wird schon rausgeblasen.
Das heißt im ganzen Rohr und den Schalldämpfern sitzen zum Teil bis jetzt noch der schwarze Ruß vom kaputten DPF, der sich womöglich eingebrannt hat bzw nicht vollständig rauskommt.
Kann ich deswegen Probleme bei der Messung beim nächsten TÜV bekommen? Wird es die Partikelmenge beeinflussen bzw verfälschen? Es ist ja in dem Sinne kein frischer Ruß sondern nur Ablagerungen. Die Abgase an sich sollten ja kein Ruß mehr enthalten.
Ich werde da auf jeden Fall sowieso nicht mitspielen und den DPF wieder für sehr viel Geld wieder erneuern, wenn die AU nicht bestanden wird. Er funktioniert super und ich seh das nicht ein. War schon teuer genug. Dann such ich jemanden, der die Sonde neben das Auto legt und nicht ins Rohr steckt...
Zitat:
@mosquitoo schrieb am 23. Oktober 2023 um 20:10:14 Uhr:
Ich bin beim 1. check auch durchgefallen. Bin dann bei der Nachkontrolle davor richtig heizen gegangen und mit heissem Motor zum Prüfstand. Dannach war alles in Ordnung.
Wenn es wie bei @benfranke ist, wird kein Heizen dieser Welt das Problem beheben. Da ist die Keramik durch und läßt die Partikel einfach ins Freie.
Zitat:
@Jonicc schrieb am 23. Oktober 2023 um 17:58:27 Uhr:
Mal eine blöde Frage, was wäre wenn man sich zum tüv Termin, einen billigen für 500 Euro einbaut und diesen dann anschließend wieder gegen den Originalen Filter tauscht?
Die Frage ist eher, wie aufwendig ist der Tausch? Den müßtest du ja zweimal durchführen. Beim BiTu geht der Wechsel "binnen Minuten". Na, nicht ganz, aber in einer guten halben bis 3/4 Stunde ist der Wechsel vollbracht. Bei den anderen Modellen bin ich mir da nicht so sicher, ob es sich >lohnen< würde. Die "motornahe" Montage des DPF bei den non-BiTu Modellen ist für den Tausch nicht wirklich förderlich.
Es gibt doch aber anscheinend "noch" keine Zuberhörfilter oder etwa doch?
Wenn einer im Milionenbereich landet und versucht dann den Filter durchzupusten bekommt er leider das Gegenteil wohl weil dann der Riss in der Keramik im DPF nur freier wird und dadurch noch mehr Partikel durchdringen.
Hillfe soll wohl, und jetzt kommts, ein zugerusster DPF bringen denn dann kommt eben kaum was durch haha
Ist ja alles echt krank...
So wird Mann belohnt wenn Mann auf Euro 6 umsteigt... Mehr Märchensteuer und kaputter DPF für 3 Mille O_o
Beim 2.0 TDI, ist der Wechsel sehr aufwendig. Die Arbeit möchte keiner freiwillig zweimal machen oder bezahlen. Alleine der AGR Kühler hat schon 15 bis 16 Stunden gedauert in der Werkstatt und der steckt von hinten im DPF drin. Ich denke beim DPF Wechsel, ist man in der Werkstatt mit 18 Std für alles locker dabei. Das macht wie gesagt keiner zweimal freiwillig.
Die bratten noch - danach kommen die Partikel nicht raus sondern werden noch aus der Atmosphäre angesaugt 🙂🙂🙂
Zitat:
@Lightningman schrieb am 24. Oktober 2023 um 09:14:16 Uhr:
aliexpress + 4G0254800CX ergeben zumindestens noch keine Treffer 😁