Online-Verkehrsinformationen im Discover Media (2. Generation)

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

ich habe seit kurzem einen neuen Golf mit dem einfachen DM2. Wie kann ich da jetzt Verkehrsdaten mit einbinden? Ist das bei dem einfachen DM2 überhaupt möglich? Dazu braucht man Car-Net, ist das richtig? Und wie kann ich das aktivieren? Ich lese in der Anleitung etwas von einem CarStick. Stellt das die Internetverbindung her, oder brauche ich noch zusätzlich eine Karte? Und wie viel Datenvolumen, bzw. welchen Mobilfunktarif braucht man da? Irgendwie blicke ich da nicht durch.

Danke und Grüße,

Reniar

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Reniar1 schrieb am 26. September 2017 um 11:49:29 Uhr:



Zitat:

@spreetourer schrieb am 26. September 2017 um 09:11:41 Uhr:



Ich habe mir extra dafür eine Prepaid-SIM-Karte von Netzclub gekauft. Da sind 100 MB Daten pro Monat kostenlos inklusive, nur für Verkehrsdaten reicht mir das. Das Netz ist O2.

Und dann noch ein CarStift? Der von Huawei würde ja gehen?

M.E. gibt es drei Alternativen, um den Online-Zugang des Discover-Media herzustellen:

1. VW-Carstick
Die beiden Original VW-CarSticks (der "alte" ohne LTE und der "neue" mit LTE) benötigen eine eigene SIM-Karte und werden in den USB-Anschluss unterhalb des Radios oder (sofern vorhanden) in den USB-Anschluss in der Mittelkonsole gesteckt.
Sie werden über das Discover-Media angesteuert und leiten das Signal über USB an dieses weiter (sie bauen als kein WLAN auf).
Das Discover-Media kann dann optional selber einen WLAN-Hotspot aufbauen, so dass andere Geräte als WLAN-Client darauf zugreifen können.

2. FremdStick
Die "FremdSticks" (mit der Möglichkeit einen WLAN-HotSpot aufzubauen! z.B. Huawei E8372) benötigen ebenfalls eine eigene SIM-Karte und bauen selber einen WLAN-Hotspot auf.
Hier kann der FremdStick (nur zur Stromversorgung!) an einen USB-Anschluss gesteckt werden oder alternativ an eine 12V-Steckdose.
Das Discover-Media greift dann als WLAN-Client darauf zu (falls andere Geräte als WLAN-Client zugreifen, dann über den WLAN-Hotspot des FremdSticks).

3. Handy
Das eigene Handy (natürlich mit Datentarif) baut einen WLAN-Hotspot auf. Das Discover-Media greift dann als WLAN-Client darauf zu. Falls andere Geräte als WLAN-Client zugreifen, dann über den WLAN-Hotspot des Handys.

Der Fremdstick ist preiswerter als die VW-CarSticks, ich empfinde es aber als Nachteil, immer WLAN aktiviert zu haben.

Über Handy wurde bei mir nicht immer problemlos die Verbindung aufgebaut. Außerdem habe ich auch dann WLAN innerhalb des Autos. Dazu ist der Energieverbrauch enorm (der Akku leert sich sichtbar). Und jeder Nutzer des Autos muss sein Handy entsprechend konfigurieren, um Online-Zugang zu haben.

Daher habe ich mich für einen VW-CarStick entschieden (ich habe die LTE-Version günstig von Privat erstanden) und nutze die hier häufig erwähnte völlig kostenlose Netzclub-SIM-Karte. Damit funktioniert der Online-Zugang bei mir völlig zuverlässig, ich habe kein WLAN im Auto und jeder, der das Auto nutzt, hat diesen Online-Zugang.

142 weitere Antworten
142 Antworten

Zitat:

@GTDman schrieb am 17. Oktober 2017 um 16:21:28 Uhr:


Oder verkaufen und nen Carstick kaufen. SIM rein, fertig läuft

Oh nein. Auch hier muss die PIN-Abfrage der SIM-Karte deaktiviert werden!
Weiß ich aus eigener Erfahrung (mit LTE-CarStick und Netzclub-SIMKarte).... 😁

Nach Eingabe der PIN (im Menü des DiscoverMedia) hat es bei mir funktioniert, aber nur bis zum nächsten Neustart...
Danach musste die PIN erneut eingegeben werden (ich dachte das DiscoverMedia "merkt" sich diese).
Ich habe auch keine Möglichkeit gefunden, die PIN-Abfrage über das DiscoverMedia zu deaktivieren.
Also habe ich die SIM in ein altes Handy getan und dort die PIN-Abfrage (der SIM-Karte!) deaktiviert (das wird auf der SIM gespeichert).
Seitdem funktioniert mein LTE-Carstick mit der Netzclub-SIM einwandfrei 🙂

Also, ich habe die PIN-Abfrage im Handy deaktiviert, die Netzclub-Karte eingelegt und gestartet. Es wurde aber erneut nach der PIN gefragt. Dank ledewo weiß ich jetzt, wo diese steht. Also PIN eingegeben und gestartet. Dann habe ich in den Einstellungen des Handys eine Netzwerksuche gemacht, mit Erfolg. Ich komme jetzt mit dem Handy und der Karte ins Internet. Ich denke mal, das war vorher noch nicht der Fall, sondern, dass ich das jetzt irgendwie bei Netzclub aktiviert/freigeschaltet habe. Jetzt habe ich aber auch eine Nachricht von Netzclub bekommen, wie ich alles auf dem Handy installieren und einrichten soll. Soll ich das jetzt noch auf dem Handy machen, oder Karte wieder raus und in den Stick stecken?

Zitat:

@ledewo schrieb am 17. Oktober 2017 um 16:30:59 Uhr:



Zitat:

@GTDman schrieb am 17. Oktober 2017 um 16:21:28 Uhr:


Oder verkaufen und nen Carstick kaufen. SIM rein, fertig läuft

Oh nein. Auch hier muss die PIN-Abfrage der SIM-Karte deaktiviert werden!
Weiß ich aus eigener Erfahrung (mit LTE-CarStick und Netzclub-SIMKarte).... 😁

Nach Eingabe der PIN (im Menü des DiscoverMedia) hat es bei mir funktioniert, aber nur bis zum nächsten Neustart...
Danach musste die PIN erneut eingegeben werden (ich dachte das DiscoverMedia "merkt" sich diese).
Ich habe auch keine Möglichkeit gefunden, die PIN-Abfrage über das DiscoverMedia zu deaktivieren.
Also habe ich die SIM in ein altes Handy getan und dort die PIN-Abfrage (der SIM-Karte!) deaktiviert (das wird auf der SIM gespeichert).
Seitdem funktioniert mein LTE-Carstick mit der Netzclub-SIM einwandfrei 🙂

Ich habe jetzt gleich im Handy die PIN-Abfrage abgeschaltet und neu gestartet. Ohne erneute PIN-Abfrage. Deswegen wurde ich auch erneut gefragt, da ich ja vorher die PIN-Abfrage meiner anderen Karte deaktiviert habe. Wenn ich dann diese wieder einlege, kann ich wohl ohne PIN-Abfrage starten. Es ist also genau so wie du sagst. Die Deaktivierung der PIN ist nur für die jeweilige Karte.

Stimmt natürlich das die Sim Abfrage kommt. Hab es ja auch gerade erst eingerichtet. Nachdem Neustart musste ich sie auch ein zweites Mal eingeben. Danach allerdings nicht mehr.

@ledewo schrieb am 17. Oktober 2017 um 16:30:59 Uhr:

Zitat:

@GTDman schrieb am 17. Oktober 2017 um 16:21:28 Uhr:


Oder verkaufen und nen Carstick kaufen. SIM rein, fertig läuft

Oh nein. Auch hier muss die PIN-Abfrage der SIM-Karte deaktiviert werden!
Weiß ich aus eigener Erfahrung (mit LTE-CarStick und Netzclub-SIMKarte).... 😁

Nach Eingabe der PIN (im Menü des DiscoverMedia) hat es bei mir funktioniert, aber nur bis zum nächsten Neustart...
Danach musste die PIN erneut eingegeben werden (ich dachte das DiscoverMedia "merkt" sich diese).
Ich habe auch keine Möglichkeit gefunden, die PIN-Abfrage über das DiscoverMedia zu deaktivieren.
Also habe ich die SIM in ein altes Handy getan und dort die PIN-Abfrage (der SIM-Karte!) deaktiviert (das wird auf der SIM gespeichert).
Seitdem funktioniert mein LTE-Carstick mit der Netzclub-SIM einwandfrei 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Reniar1 schrieb am 17. Oktober 2017 um 16:36:55 Uhr:


.... Jetzt habe ich aber auch eine Nachricht von Netzclub bekommen, wie ich alles auf dem Handy installieren und einrichten soll. Soll ich das jetzt noch auf dem Handy machen, oder Karte wieder raus und in den Stick stecken?

Du willst Doch die Karte nicht im Handy nutzen, also sollte auch nichts auf dem Handy installiert oder eingerichtet werden sondern auf die Stick.

Und nochmals zur Klarstellung: Die PIN-Abfrage der SIM-Karte hat nichts mit der zusätzlichen Sicherung des Handys (z.B. PIN oder Fingerabdruck oder Gesichtserkennung oder Muster oder ....) zu tun. Aber mittels Handy (Android 7: "Einstellungen" - "Gerätesicherheit" - "Andere Sicherheitseinstellungen" - "SIM-PIN Optionen" - "SIM-Sperre einrichten"😉 kann die PIN der SIM-Karte geändert oder deaktiviert werden (und dies wird dann vom Handy auf die SIM-Karte geschrieben. Hat also Auswirkung auf jedes Gerät in welches die SIM-Karte anschließend eingelegt wird).

Ich habe jetzt einen kleinen Erfolg. Ich habe die Netzclub-Karte in den Stick gesteckt und diesen in den Computer. Dann habe ich vom Handy aus eine Verbindung zum Stick hergestellt und bin über diesen ins Internet gekommen. Der Stick ist jetzt mit der Karte definitiv Internetfähig.

Im Auto geht es aber immer noch nicht. Jetzt denke ich, liegt es an den Einstellungen im Auto. Welche von den vielen Nummern muss jetzt bei Netzwerkschlüssel rein?

Zitat:

@ledewo schrieb am 17. Oktober 2017 um 16:50:28 Uhr:



Zitat:

@Reniar1 schrieb am 17. Oktober 2017 um 16:36:55 Uhr:


.... Jetzt habe ich aber auch eine Nachricht von Netzclub bekommen, wie ich alles auf dem Handy installieren und einrichten soll. Soll ich das jetzt noch auf dem Handy machen, oder Karte wieder raus und in den Stick stecken?

Du willst Doch die Karte nicht im Handy nutzen, also sollte auch nichts auf dem Handy installiert oder eingerichtet werden sondern auf die Stick.

Ja, das habe ich inzwischen selbst so gemacht, weil ich mir das schon Gedacht habe. Ich bin jetzt auf jeden Fall einen Schritt weiter. Jetzt geht es noch um die Einrichtung des Sticks mit Karte im Auto.

Jippieh juhee es geht 🙂🙄

Vielen Dank an allen, die mir bei diesem Problem geholfen haben.

Irgendwo kam der Hinweis auf, den Stick nicht in die USB-Buchse zu stecken, sondern in den Zigarettenanzünder. Welche Vorteile hat jetzt was? Wo habt ihr den Stick stecken? Im Zigarettenanzünder hätte ich Angst, dass ich da beim Fahren und Schalten dagegenkomme. In der USB-Buchse, wenn ich diese mit einem Kabel noch verlänger, wäre der Stick in dem Fach aufgeräumt.

Meine Einstellungen für den LTE-Carstick:

Einstellungen "System" - "Netzwerk": Siehe Anlage (wichtig soll sein, Daten-Roaming zu aktivieren, da nur so neben dem 02-Netz auch das E+-Netz genutzt werden kann).

20171017-171953

Zitat:

@Reniar1 schrieb am 17. Oktober 2017 um 17:23:50 Uhr:


Jippieh juhee es geht 🙂🙄

Vielen Dank an allen, die mir bei diesem Problem geholfen haben.

Irgendwo kam der Hinweis auf, den Stick nicht in die USB-Buchse zu stecken, sondern in den Zigarettenanzünder. Welche Vorteile hat jetzt was? Wo habt ihr den Stick stecken? Im Zigarettenanzünder hätte ich Angst, dass ich da beim Fahren und Schalten dagegenkomme. In der USB-Buchse, wenn ich diese mit einem Kabel noch verlänger, wäre der Stick in dem Fach aufgeräumt.

Ich verweise nochmals auf einen Beitrag von mir:
https://www.motor-talk.de/.../...-media-2-generation-t6150449.html?...

Zitat:

...
2. FremdStick
Die "FremdSticks" (mit der Möglichkeit einen WLAN-HotSpot aufzubauen! z.B. Huawei E8372) benötigen ebenfalls eine eigene SIM-Karte und bauen selber einen WLAN-Hotspot auf.
Hier kann der FremdStick (nur zur Stromversorgung!) an einen USB-Anschluss gesteckt werden oder alternativ an eine 12V-Steckdose.
Das Discover-Media greift dann als WLAN-Client darauf zu (falls andere Geräte als WLAN-Client zugreifen, dann über den WLAN-Hotspot des FremdSticks).
...

Ich hab die mit so nen kleinen Winkelverlängerung am USB. So ist es schön aufgeräumt

Oder so:

20170928-191244

Gute Lösung!

Der Thread ist zwar ziemlich chaotisch, aber ich plane ja auch die Huawei-Netzclub-Variante und so ganz genau wurde es bisher ja nirgends beschrieben wie das einzurichten ist. Leider hier auch chaotisch.

Naja ich tast mich da langsam ran wenn mein Auto mal da ist, erstmal mit Handy als Hotspot und dann schau mer mal.

wie gut und verläßlich sind denn die Echtzeit-Verkehrsinformationen?
Ich bin jetzt einige Zeit mit aktiviertem Handy-Hotspot gefahren, ab und an wurden zwar Staus angemeldet, aber imo war das auch schon vor Car-Net so. Und wird Car-Net automatisch eingebunden bei der Navigation? Ich hatte das Gefühl, dass ich immer erst ins Car-Net Menü wechseln muss und dann die Route neu anlegen muss, damit die Echtzeit-Infos fließen. Und das obwohl sonst im Navi eigentlich schon eine Route eingestellt war.

Bin nur auch am Überlegen, ob sich der Carstick lohnt oder nicht. Für die Sicherheitsfeatures von Car-Net braucht man ja eine andere Inet-Verbindung wenn ich das richtig gelesen habe, oder? Also dass man jederzeit sein Auto per App orten kann z.B..

Die Daten sind lt. VW von TomTom - steht so jedenfalls im CarNet Info Menü. Das es aktiv ist erkenne ich sofort an den grünen Linien auf der Autobahn bzw. auch rot 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen