VW Golf 7 (AU/5G) 2.0 TDI Variant Test
21.04.2025 18:27
| Bericht erstellt von
orkfresh
Testfahrzeug |
VW Golf 7 (AU/5G) 2.0 TDI Variant |
Leistung |
150 PS / 110 Kw |
Hubraum |
1968 |
HSN |
0603 |
TSN |
BLI |
Aufbauart |
Kombi |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Nutzungssituation |
Dienstwagen
|
Testdauer |
mehr als 3 Jahre |
Gesamtnote von
orkfresh
4.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
4.5 von 5
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
bestens beladbar, auf der Länge und Karroserieform gibt es kaum bessere Modelle
- -
hinten etwas schmal und wenig Knieplatz, identisch mit der Limousine
4.0 von 5
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Diesel immer noch top, nicht laut
- -
auf Kurzstrecke, in der Stadt und bei der DPF Regeneration hoher Verbaucht
4.5 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
mit dem DCC Fahrwerk und der Sportlenkung sehr direkt fahrbar für einen Kombi, dabei maximaler Komfotz
- -
Karosserie vorn sehr tief, man kommt durch die 10mm Tieferlegung des DCC und der RLINE Lippe vorne früh gegen Hindernisse
4.5 von 5
Federung (einstellbar): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
DCC, ACC und andere Assistenten machen das Fahren zur Freude
- -
die Preise
4.5 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (sportlich): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
RLINE und die Schwarz/Weissen Kontraste machen den Wagen attraktiv für einen 08/15 Golf
- -
die Aufpreise für Farbe und Rline
Verbrauch auf 100 km |
6,0-6,5 Liter |
Aus diesen Gründen kann ich den VW Golf 7 (AU/5G) 2.0 TDI Variant empfehlen:
Verarbeitung, Leistung, Bedienung
Platz, Technik und Verbrauch immer noch TOP für ein Fahrzeug, was technisch 2012 und 2017 als Stand hat.
Aus diesen Gründen kann ich den VW Golf 7 (AU/5G) 2.0 TDI Variant nicht empfehlen:
Ich mag das DSG nur beim Diesel,
der Platz auf er Rückbank ist bei großen Fahrern doch eingeschränkt
Gesamtwertung: 4.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?