Online-Verkehrsinformationen im Discover Media (2. Generation)

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

ich habe seit kurzem einen neuen Golf mit dem einfachen DM2. Wie kann ich da jetzt Verkehrsdaten mit einbinden? Ist das bei dem einfachen DM2 überhaupt möglich? Dazu braucht man Car-Net, ist das richtig? Und wie kann ich das aktivieren? Ich lese in der Anleitung etwas von einem CarStick. Stellt das die Internetverbindung her, oder brauche ich noch zusätzlich eine Karte? Und wie viel Datenvolumen, bzw. welchen Mobilfunktarif braucht man da? Irgendwie blicke ich da nicht durch.

Danke und Grüße,

Reniar

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Reniar1 schrieb am 26. September 2017 um 11:49:29 Uhr:



Zitat:

@spreetourer schrieb am 26. September 2017 um 09:11:41 Uhr:



Ich habe mir extra dafür eine Prepaid-SIM-Karte von Netzclub gekauft. Da sind 100 MB Daten pro Monat kostenlos inklusive, nur für Verkehrsdaten reicht mir das. Das Netz ist O2.

Und dann noch ein CarStift? Der von Huawei würde ja gehen?

M.E. gibt es drei Alternativen, um den Online-Zugang des Discover-Media herzustellen:

1. VW-Carstick
Die beiden Original VW-CarSticks (der "alte" ohne LTE und der "neue" mit LTE) benötigen eine eigene SIM-Karte und werden in den USB-Anschluss unterhalb des Radios oder (sofern vorhanden) in den USB-Anschluss in der Mittelkonsole gesteckt.
Sie werden über das Discover-Media angesteuert und leiten das Signal über USB an dieses weiter (sie bauen als kein WLAN auf).
Das Discover-Media kann dann optional selber einen WLAN-Hotspot aufbauen, so dass andere Geräte als WLAN-Client darauf zugreifen können.

2. FremdStick
Die "FremdSticks" (mit der Möglichkeit einen WLAN-HotSpot aufzubauen! z.B. Huawei E8372) benötigen ebenfalls eine eigene SIM-Karte und bauen selber einen WLAN-Hotspot auf.
Hier kann der FremdStick (nur zur Stromversorgung!) an einen USB-Anschluss gesteckt werden oder alternativ an eine 12V-Steckdose.
Das Discover-Media greift dann als WLAN-Client darauf zu (falls andere Geräte als WLAN-Client zugreifen, dann über den WLAN-Hotspot des FremdSticks).

3. Handy
Das eigene Handy (natürlich mit Datentarif) baut einen WLAN-Hotspot auf. Das Discover-Media greift dann als WLAN-Client darauf zu. Falls andere Geräte als WLAN-Client zugreifen, dann über den WLAN-Hotspot des Handys.

Der Fremdstick ist preiswerter als die VW-CarSticks, ich empfinde es aber als Nachteil, immer WLAN aktiviert zu haben.

Über Handy wurde bei mir nicht immer problemlos die Verbindung aufgebaut. Außerdem habe ich auch dann WLAN innerhalb des Autos. Dazu ist der Energieverbrauch enorm (der Akku leert sich sichtbar). Und jeder Nutzer des Autos muss sein Handy entsprechend konfigurieren, um Online-Zugang zu haben.

Daher habe ich mich für einen VW-CarStick entschieden (ich habe die LTE-Version günstig von Privat erstanden) und nutze die hier häufig erwähnte völlig kostenlose Netzclub-SIM-Karte. Damit funktioniert der Online-Zugang bei mir völlig zuverlässig, ich habe kein WLAN im Auto und jeder, der das Auto nutzt, hat diesen Online-Zugang.

142 weitere Antworten
142 Antworten

Könnte es aber vlt sein, dass manche Dienste wie "Fahrzeugzustandsbericht" direkt über VAG-Server laufen?

Onlinedienst "Fahrzeugzustandsbericht"

Zitat:

@spreetourer schrieb am 23. Oktober 2017 um 15:22:32 Uhr:


Könnte es aber vlt sein, dass manche Dienste wie "Fahrzeugzustandsbericht" direkt über VAG-Server laufen?

Davon kann man hoffentlich ausgehen. Zwar könnte es möglich sein, dass auch dafür ein Dienstleister angestellt wird, aber ich bete, dass VW nicht so blöd war (und den nur für die Software nutzt). Gerade die Realisierung des Fahrzeugberichts oder die Standheizung müssten auf internen Servern einfacher zu realisieren sein, da fahrzeugspezifische Daten hinterlegt werden. Gleiches gilt auch für den Werkstatt-Service, bei dem sich die Werkstatt des Vertrauens pro-aktiv beim Nutzer meldet.

Ich benutze den Huawei-Stick mit meinem DM2 mit Erfolg. Verkehrsinformationen, Tankstellenpreise und Onlinesuche sind für mich ein echter Fortschritt bei Festeinbau. Routen bereite ich zuhause mit Car Net vor, die sofort bei Start des Autos eingespielt werden - keine Fummelei mehr bei der Eingabe. So nebenbei haben alle Mitfahrer dank Hotspot Internet. Die Unterbrechungen beim Iphone Hospot haben mich doch sehr genervt.

Zitat:

@coolio2004 schrieb am 13. April 2018 um 19:44:44 Uhr:


Ich benutze den Huawei-Stick mit meinem DM2 mit Erfolg. Verkehrsinformationen, Tankstellenpreise und Onlinesuche sind für mich ein echter Fortschritt bei Festeinbau. Routen bereite ich zuhause mit Car Net vor, die sofort bei Start des Autos eingespielt werden - keine Fummelei mehr bei der Eingabe. So nebenbei haben alle Mitfahrer dank Hotspot Internet. Die Unterbrechungen beim Iphone Hospot haben mich doch sehr genervt.

Und für den Stick brauchst einfach eine Sim Karte mit Datenvolumen oder?
Entweder über irgendeinen günstigen Anbieter oder eine Multi-SIM zum bestehenden Vertrag nehme ich mal an?

Wenn du den Stick noch verlinken könntest wäre mir sehr geholfen 🙂

Ähnliche Themen

Huawei E8372-153

Der Zusatz -153 stellt speziell bei Ebay-Ware die Kompatibilität zu den deutschen LTE-Frequenzen sicher.

Der Huawei hat bei einer MultiSIM nur den Nachteil, dass er immer versucht die eingehenden Gespräche anzunehmen. Als ich die Kombi nutzte, konnte mich keiner mehr während der Fahrt anrufen

Bei mir macht die 2. Karte -Ultracard von Vodafone- keinerlei Probleme. Liegt wohl an der Art der Zweitkarte. Ich bin am Wochenende 600 km gefahren und habe immer die aktuellsten Verkehrsinformationen erhalten. Gleichzeitig haben meine Mitfahrer den Hotspot genutzt. Gespräche kamen nur auf meinem Iphone an und dank Freisprecheinrichtung des DM2 mit Lenkradbedienung.

Dito hier mit Vodafone Ultracard im Huawei. Läuft, wie es soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen