Online-Verkehrsinformationen im Discover Media (2. Generation)
Hallo,
ich habe seit kurzem einen neuen Golf mit dem einfachen DM2. Wie kann ich da jetzt Verkehrsdaten mit einbinden? Ist das bei dem einfachen DM2 überhaupt möglich? Dazu braucht man Car-Net, ist das richtig? Und wie kann ich das aktivieren? Ich lese in der Anleitung etwas von einem CarStick. Stellt das die Internetverbindung her, oder brauche ich noch zusätzlich eine Karte? Und wie viel Datenvolumen, bzw. welchen Mobilfunktarif braucht man da? Irgendwie blicke ich da nicht durch.
Danke und Grüße,
Reniar
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Reniar1 schrieb am 26. September 2017 um 11:49:29 Uhr:
Zitat:
@spreetourer schrieb am 26. September 2017 um 09:11:41 Uhr:
Ich habe mir extra dafür eine Prepaid-SIM-Karte von Netzclub gekauft. Da sind 100 MB Daten pro Monat kostenlos inklusive, nur für Verkehrsdaten reicht mir das. Das Netz ist O2.Und dann noch ein CarStift? Der von Huawei würde ja gehen?
M.E. gibt es drei Alternativen, um den Online-Zugang des Discover-Media herzustellen:
1. VW-Carstick
Die beiden Original VW-CarSticks (der "alte" ohne LTE und der "neue" mit LTE) benötigen eine eigene SIM-Karte und werden in den USB-Anschluss unterhalb des Radios oder (sofern vorhanden) in den USB-Anschluss in der Mittelkonsole gesteckt.
Sie werden über das Discover-Media angesteuert und leiten das Signal über USB an dieses weiter (sie bauen als kein WLAN auf).
Das Discover-Media kann dann optional selber einen WLAN-Hotspot aufbauen, so dass andere Geräte als WLAN-Client darauf zugreifen können.
2. FremdStick
Die "FremdSticks" (mit der Möglichkeit einen WLAN-HotSpot aufzubauen! z.B. Huawei E8372) benötigen ebenfalls eine eigene SIM-Karte und bauen selber einen WLAN-Hotspot auf.
Hier kann der FremdStick (nur zur Stromversorgung!) an einen USB-Anschluss gesteckt werden oder alternativ an eine 12V-Steckdose.
Das Discover-Media greift dann als WLAN-Client darauf zu (falls andere Geräte als WLAN-Client zugreifen, dann über den WLAN-Hotspot des FremdSticks).
3. Handy
Das eigene Handy (natürlich mit Datentarif) baut einen WLAN-Hotspot auf. Das Discover-Media greift dann als WLAN-Client darauf zu. Falls andere Geräte als WLAN-Client zugreifen, dann über den WLAN-Hotspot des Handys.
Der Fremdstick ist preiswerter als die VW-CarSticks, ich empfinde es aber als Nachteil, immer WLAN aktiviert zu haben.
Über Handy wurde bei mir nicht immer problemlos die Verbindung aufgebaut. Außerdem habe ich auch dann WLAN innerhalb des Autos. Dazu ist der Energieverbrauch enorm (der Akku leert sich sichtbar). Und jeder Nutzer des Autos muss sein Handy entsprechend konfigurieren, um Online-Zugang zu haben.
Daher habe ich mich für einen VW-CarStick entschieden (ich habe die LTE-Version günstig von Privat erstanden) und nutze die hier häufig erwähnte völlig kostenlose Netzclub-SIM-Karte. Damit funktioniert der Online-Zugang bei mir völlig zuverlässig, ich habe kein WLAN im Auto und jeder, der das Auto nutzt, hat diesen Online-Zugang.
142 Antworten
Bis 2016 waren es wohl Google Daten. Steht bei mir auch in der Suchzeile. Ja, die Linien in grün, momentan meist rot 😉 zeigen den Online Dienst an.
Also die Daten sind bei mir (DM vFL) äußerst zuverlässig. Gestern in München losgefahren und schon auf dem Weg zum Fahrzeug gesehen, dass die Hauptdurchgangsstraße teilgesperrt und in der Gegenrichtung Stau ist. Hotspot angemacht und im Navi sofort die Heimroute angeworfen und nach einer Minute wusste das Navi von Sperrung, Stau und Staulänge und hat sofort die Route geändert. Im laufenden Betrieb bekomm ich auch regelmäßig Infos zu neuen Staus mit Bemerkung, ob eine Ausweichroute verfügbar ist. Sehr praktisch fand ich auch die Meldung zu einem Geisterfahrer in der Nähe im AID und auf dem Navibildschirm (es lief keine Route).
Gibt es eigentlich ne Einstellung, dass man ne Ausweichroute erst freigegeben muss? Habe nur dynamische Route gefunden und da ändert er gerade hier im Ruhrgebiet permanent automatisch die Route. Finde ich eher etwas störend. Deaktiviert man es werden keine Änderungen vorgeschlagen
Zitat:
@auto-hobbit schrieb am 28. September 2017 um 21:52:03 Uhr:
Zitat:
@spreetourer schrieb am 28. September 2017 um 21:32:02 Uhr:
Die Werbung kommt ja nur per e-Mail, und wenn man sich im eMail-Programm nen Filter bzw. eine Regel einrichtet, dann landet das alles ungesehen im Papierkorb und stört nicht.Gut, das war mir nicht so ganz klar nachdem ich die Seite mal gelesen habe. Dachte da kommt zwangsweise auch was per SMS. Wenn das nur per E-Mail geht dann wäre das auch kein Problem. Das wollte ich mir eh dann mal anschauen da ich auch gern nen festen Hotspot im Auto haben will und nicht immer das Handy dafür benutzen wollen würde.
Lass die Werbung doch per SMS kommen! Die läuft dann auf der Mobilfunknunner der SIM im Stick auf und wird dort ziemlich sicher ignoriert. Wen juckt das?
Aber ich hab ne andere Frage: kann ich bei dieser Konfiguration (Discover Media, VW CarStick, Netzclub-SIM) das Datenroaming bequem ein- und ausschalten? Oder wird das Roaming automatisch außerhalb der EU (Beispiel Schweiz) unterdrückt, weil kein Guthaben vorhanden ist?
Schließlich noch ein Hinweis: der VW CarStick ohne LTE (51 409 B) kostet bei Amazon ca. 120 €, bei VW ca. 80 €. Komisch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Heiminmax schrieb am 20. Oktober 2017 um 10:33:59 Uhr:
....
Schließlich noch ein Hinweis: der VW CarStick ohne LTE (51 409 B) kostet bei Amazon ca. 120 €, bei VW ca. 80 €. Komisch.
Da will wohl jemand eine Menge Gewinn machen.
Ähnlich der Masche mit den NES-Neuauflagen
Also das CarNet raubt mir noch meinen letzten Nerv. Ein paar Tage ging es Problemlos. Und seit gestern bekomme ich im Auto keine Internetverbindung mehr Zustande. Ich habe aber nichts geändert. Lege ich die Karte ins Handy, komme ich damit ins Internet. Die Karte geht also. Stecke ich aber die Karte in den Stick und dann in den Computer, wird immer die Startseite des Sticks geladen. Also die Seite mit der IP-Adresse. Auch wenn ich mit dem Handy per Wlan auf den Stick zugreifen möchte. Ich komme dann mit dem Handy auch nichts ins Internet. An was kann das jetzt liegen? Muss ich bei den Wlan-Einstellungen, wie etwa WPS oder so, noch etwas anpassen?
Der Stick braucht die Karte in voller Größe. Du schreibst immer dass Du die Karte auch in ein Handy steckst. Das ist entweder ein absolutes Uraltteil oder Du hast doch die Karte kleiner gebrochen. Dann sitzt sie womöglich nicht immer richtig im Stick, z.B. nach Schlaglöchern.
Soll heißen der Huawei hat noch Micro-SIM?
Naja gibt ja Adapter für sowas.
Ich habe jetzt im Zettel, der bei der Lieferung der Karte dabei war, nachgesehen. Da ist eine Abbildung dabei. Ich habe demnach die Karte auf Nano-SIM-Größe herausgebrochen. Das war für mich eigentlich die richtige Größe, dachte ich. Beim Stick war nicht erkennbar, was reinpasst. Und Nano-SIM passt eben auch in mein Samsung Note. Mir wurde hier mehrmals empfohlen, die Karte Testweise ins Handy zu legen. Das habe ich gemacht. Und jetzt heißt es, die Karte dürfte gar nicht ins Handy passen. Würde ja auch nicht passen, wenn ich anders rausgebrochen hätte. Ich bin hier demnach nicht der einzige, der mit der Materie nicht so vertraut ist. Ich stelle aber gerade fest, dass der zurückgebliebene Rahmen der Micro-SIM auch in den Stick hineinpasst. Ich habe sie also tatsächlich zu klein herausgebrochen. Genau wie Roger66 vermutet hat. Ich habe jetzt mal die Nano-SIM in den Rahmen der Micro-SIM geklemmt. Sie hält etwas. Und so habe ich die Karte jetzt in den Stick geschoben. Später will ich mal schauen, ob es dann funktioniert.
Wenn man nen vernünftigen Mobilfunkanbieter wählt, bekommt man eine SIM, die man auf alle Grössen verkleinern und wieder vergrössern kann. Aber vernünftige Anbieter kosten wie vernünftige Hardware eben Geld! Aber kritisiere ruhig die Leute, die dir in deiner absoluten Unwissenheit behilflich sein wollten
Zitat:
@Reniar1 schrieb am 21. Oktober 2017 um 08:14:51 Uhr:
Ich stelle aber gerade fest, dass der zurückgebliebene Rahmen der Micro-SIM auch in den Stick hineinpasst. Ich habe sie also tatsächlich zu klein herausgebrochen.
Und bei jedem Schlagloch sind die Kontakte verrutscht. Das kann ja nicht funktionieren.
Schade das es hier kein Facepalm Emoji gibt ,unglaublich 🙄
Zitat:
@zameck schrieb am 21. Oktober 2017 um 11:22:07 Uhr:
Schade das es hier kein Facepalm Emoji gibt
Dann nimm halt "m(". 🙂
Das werden hier wahrscheinlich nur die wenigsten verstehen und erst recht nicht der TE.
Zustimm! 😁