Ölwechsel beim neuen RS
Hi,
mein RS möchte das Öl getauscht bekommen , aber erst in 11000 km zur Inspektion .
Mein Freundlicher will von mir ca. 80 € haben , wenn ich das Öl selber mitbringe.
Meine Frage nun ist nun :
A: finde das ein wenig teuer, was meint Ihr ?
B: wenn ich das in einer freien Werkstatt (ATU) machen lasse, können die den BC auch zurückstellen , und hat das Garantierelevante Konsequenzen ?
Lieber Gruß
Beste Antwort im Thema
das Thema ist so müßig wie folgendes:
--> im Restaurant sagt der Kunde: bei Ihnen ist das Mineralwasser aber teuer, dafür bezahle ich ja nur ein Fünftel von Ihrem Preis im Laden, dann sagt man am besten: dann kaufen Sie es dort und trinken es eben bei sich zuhause
Es wird immer Leute geben die nie verstehen wollen dass zu einem Geschäft betreiben auch ein Plus am Monatsende bleiben muss und die Aufschläge alle Neben-(Gemein-)kosten abdecken müssen
119 Antworten
Zitat:
@-vrk- schrieb am 9. Juli 2015 um 06:41:39 Uhr:
also ich hätte es mich noch nirgends getraut, sagen wir so. bei mercedes und audi sowieso nicht.Zitat:
@cd2010 schrieb am 9. Juli 2015 um 00:16:26 Uhr:
Praktizieren das auch andere Hersteller so? Der Preis ist eben schon heftig... Für eben mal Öl wechseln.
aber nach dem debakel von gestern in der werkstatt, muss ich mir sowieso was anderes überlegen. ich muss mal abklären wie das ist mit garantie und so, wenn man arbeiten in freien werkstätten machen lässt.
Ans Öl mitbringen habe ich auch noch nicht gedacht. Muss aber sagen, das ich zum Glück eine (Hersteller-)Werkstatt mit vernünftigen Preisen und guten Service gefunden habe. Wenn man die Möglichkeit hat, auf jeden Fall vergleichen. Und wenn die Werkstatt nicht zu weit weg ist, oder man den Laden event. noch nicht kennt, dann ruhig mal direkt hinfahren und nicht nur anrufen. So gewinnt man einen kleinen Eindruck wie die Werkstatt, egal ob Marke oder Freie, so tickt.
Bezüglich der Inspektionen dürfte es mit der Garantie eigentlich kein Problem geben. Zumindest solange diese nach Herstellervorgabe (Checkliste) bei entsprechendem Kilometerstand, Zeitintervall oder nach Bordcomputer fristgemäß ausgeführt wird. Die Checklisten werden vom Hersteller, bzw. müssen sogar, zur Verfügung gestellt. Bei Ford zBsp sieht diese Liste aus dem ETIS exakt genauso aus, wie das, was mir meine Werkstatt an die Rechnung heftet. Und mal ehrlich, eine Inspektion unterscheidet sich ja wohl kaum von Hersteller zu Hersteller. Warum sollte das also nur die Markenwerkstatt hinbekommen.?
Anders sieht das eventuell bei Garantien gegen Durchrostung etc. aus. Ist aber nur eine Vermutung.
Prinzipiell ist wohl zu sagen, das wenn nach Ablauf der Garantie oder deren Verlängerung(en) Probleme auftreten, dann sollte man den Kulanzantrag nur stellen, wenn alles bei einer Markenwerkstatt durchgeführt wurde. Und wenn es "nur" der Ölwechsel ist. Zumindest sollte alles hinsichtlich Zeitpunkt/Kilometerstand, verwendetem Material usw. gut dokumentiert sein.
Ich werde mit meinem RS TSI in drei Wochen zum Ölwechsel gebeten. Hab mir jetzt Castrol Öl bestellt und nimm es mit. Bin mal gespannt was mein Skoda Händler dazu sagt. :-) Bei VW wars ja kein Problem und auch nicht bei Mercedes. Was mich etwas stutzig macht ist, dass das Auto jetzt im August ein Jahr alt wird, was mir eigentlich sagt, dass kein flexibles Intervall eingestellt ist. Sonst dürfte der Ölwechsel ja theoretisch erst nach 2 Jahren oder 30000 km fällig sein, wie auch die Inspektion. Diese ist erst nächstes Jahr fällig. Mir stellt sich die Frage, warum ich ein LL Öl verwenden soll, wenn ich es nach 15000 km rauswerfen muss. Schwachsinn oder? Da würde ein 5W40 Öl reichen und wäre sogar besser bei derzeitigen Temperaturen. Ist der nächste Ölwechsel dann wieder nach einem Jahr fällig, oder ist das nur beim ersten Ölwechsel so?
Ein, wohl teures, LL-Öl nach 15k rauszuwerfen scheint in der Tat nicht sehr sinnvoll.
Das LL-Intervall wird anderseits auch vom Bordrechner berechnet. Also ist man da mal eher oder auch später dran. Zum Thema Öl, und dessen Wechsel, wann und überhaupt, am Tage oder bei Vollmond gibt es unzählige Threads. Mein Senf: Festintervall, 20k km, und ab und zu beim Tanken oder Waschen mal den Peilstab ziehen.
Festintervall ist aber 15K Km zumindest bei den nicht RS und wenn man schon auf Festintervall wechselt, kann man gleich ein 0/5w-40 nach Freigabe 50200 und MB229.5 rein machen, dass wäre zumindest mein vorgehen.
Ähnliche Themen
@ vrk
wenn man bei Schwarz in Dornbirn so lieblos behandelt wird: versuche es doch mal bei Strolz in Hard, Montfort Garage in Götzis, Koch in Feldkirch-Altenstadt oder einen kl. Ausflug nach Hittisau zu Neyer. Einfach mal in einer freien Zeit vorbeifahren und sich den Betrieb ansehen und über Inspektion sprechen (Preise usw.). Meist wird man in kleineren Orten viel besser bedient.
Gruß Jüppken
@ Woaskoan
Hast Du Öl-Service oder Inspektion?
Falls Du Öl-Service hast, liegt es an der Fahrweise oder vielen Kurzstrecken das der Öl-Service nicht mit dem Termin der Inspektion übereinstimmt.
Anderes Forum eventuell gleiches Thema:
Kuckst Du
Wartungsintervalle bei QI6 Ölwechsel flexibel nach Anzeige Max.2 Jahre oder 30.000 km.Erste Inspektion nach 2 Jahren oder 30.000 danach jährlich oder alle 30.000km.
Wie bei VW http://www.volkswagen.de/.../die_service_intervalle1.html
@ Rickracing
Danke für den Link, somit bewahrheitet sich meine Vermutung, entweder zu nervösen Gasfuß oder ungünstige Fahrten (Motor kommt nicht auf Betriebstemperatur und dadurch erhöhten Sprit Eintrag ins Motoröl).
Deswegen auch die Frage, Inspektion oder Öl-Servcie 😉
ich bin eigentlich mit dem schwarz eh zufrieden. von allen bei denen ich war ist der schwarz bisher der beste gewesen. vielleicht war das erstmalig mit dem dreckigen wagen nur ein versehen... hatte danach meinen tdi bei ihm zum service, alles top.
ich war ausserdem gerade die windschutzscheibe wechseln beim schwarz, die cam musste aber beim strolz eingestellt werden. als ich dann zuhause war, hab ich mal geschaut ob alles passt. stelle den innenspiegel ein, bricht die ganze scheisse runter. spiegel, samt allen plastikanbauteilen und blenden. desweiteren befand sich der wagen im sportmodus und der tank war kurz vor halb. hatte ihn vollgetankt abgegeben... was ich dazu sagen soll weiss ich nicht. habe das schwarz gemolden und er hat ihn mir dann vollgetankt, obwohl auch das fast zwangsläufig beim strolz passierte.
aber das gehört nun alles wirklich nicht hierher.
Zitat:
@VolvoV40_2.0T schrieb am 22. Juli 2015 um 15:49:57 Uhr:
@ WoaskoanHast Du Öl-Service oder Inspektion?
Falls Du Öl-Service hast, liegt es an der Fahrweise oder vielen Kurzstrecken das der Öl-Service nicht mit dem Termin der Inspektion übereinstimmt.Anderes Forum eventuell gleiches Thema:
Kuckst Du
War nur Ölwechsel. Allerdings wie gesagt hatte ich erst 12900 km auf der Uhr. Der Wagen wird täglich ca. 15 km einfacher Arbeitsweg bewegt und natürlich mal einkaufen. Hin und wieder dann mal längere Strecken. Der Weg ist ca. 50 % Landstraße und 50 % Stadt, wobei ich anfangs oft vergessen habe die doofe Start-Stop Automatik auszuschalten. Gehe davon aus, dass das einiges ausmacht und natürlich die Kurzstrecke wie von dir erwähnt mitspielen. Allerdings muss ich sagen, dass mein Passat 3c bei Longlife und gleicher Strecke, erst bei 24000 km fällig war. Ist ja schon ein deutlicher Unterschied. Naja. Mein Händler meinte, dass es sein könne, das bei der Übergabe ein Fehler mit dem Intervall unterlaufen ist. Ob das so ist, kann ich natürlich nicht sagen. Kosten beliefen sich auf 117 Euro + 49 Euro für mein mitgebrachtes Öl, nur falls die Frage kommt. :-) Wagen wurde komplett innen wie aussen gereinigt und nebenbei noch ein Dankeschön Geschenk. Und alle überaus freundlich bei meinem Händler. Was will man mehr?
@ vrk
Na, dann bleibe doch besser bei Schwarz. Wer den Wagen auf Sportmodus stellt und den Tank halb leerfährt: da wird ein Mechaniker vermutlich eine knackige "Probefahrt" hingelegt haben.
Zitat:
@jueppken schrieb am 29. Juli 2015 um 17:06:09 Uhr:
@ vrkNa, dann bleibe doch besser bei Schwarz. Wer den Wagen auf Sportmodus stellt und den Tank halb leerfährt: da wird ein Mechaniker vermutlich eine knackige "Probefahrt" hingelegt haben.
Auch mein Auto war im Sportmodus, als ich ihn vom Ölwechsel geholt hab und es waren ca. 35 km gefahren worden. Knapp halber Tank ist natürlich schon extrem. Aber eine Probefahrt nach der Werkstatt, auch im Sportmodus, finde ich jetzt nicht verwerflich. Das sollte das Auto schon aushalten, sonst wäre es ein Fahrrad geworden. :-))
Ich muss hier jetzt auch mal einhaken. Mein erster Ölwechsel (knapp über 16.000km und 13 Monate Laufzeit) steht an meinem RS TSI jetzt auch an. Wie viel Öl kommt denn da rein? Ich würde mir jetzt nämlich einen 5L-Kanister Castrol "Wasauchimmer" passend zum Motor besorgen und samt Fahrzeug bei meinem Händler abgeben. Spart sicher noch ein paar Euro. Kurze Info wäre cool 🙂
P.S.: Achja, gibt es ein Öl, das man empfehlen kann? Sollte schon etwas namenhaftes sein, nur um auch Nummer sicher zu gehen.
habe hier weiter hinten ne Rechnung gepostet. 5,7 5w30
lg
Habe bis vor einigen Wochen einen Golf TSI gefahren. Als Öl habe ich Castrol Edge Professional Longlife 3 verwendet und war sehr gut damit zufrieden. Bezogen habe ich das Öl (seit Jahren) von B und F Schmierstoffe in Kerpen: sehr korrekt, frische Ware, guter Preis und keinerlei Beanstandung.
Letzlich ist die Öl-Marke aber nicht das Entscheidende. Wenn die Doppelnorm 504.00/507.00 erfüllt wird und auf dem Gebinde vermerkt ist, kann man zugreifen. Nur bei dem allerbilligsten Anbieter wäre ich etwas skeptisch. Markenware hat ihren Preis, und der ist ja schon bei den Schmierstoffhändlern recht günstig. Aral oder Shell oder Mobil sind auch zu empfehlen, da sollte die persönliche Vorliebe entscheiden.