neuer Firmenwagen: 320d oder 330e
Hallo zusammen,
ich bin dabei, mein neues Auto zu konfigurieren. Nach 4 Jahren Pause soll es wieder ein BMW werden (nach einem F31 und einem G91, beide als 18d).
Nun, neue Firma, darf ich auch 20d oder gar 30e fahren. Ich frage mich nur, was ist sinnvoller.
Vorteile 320d (=Nachteile 330e):
- höhere Reichweite (auf Langstrecke nicht alle 400km zur Tanke zu müssen)
- ausgereifterer Motor
- mehr Kofferraumvolumen
- geringeres Gewicht (=bessere Dynamik?)
Vorteile 330e (=Nachteile 320d):
- moderneres Konzept (PV auf dem hauseigenen Dach vorhanden)
- der Benziner ist laufruhiger als der Diesel
- (noch) bessere Beschleunigung
- Kraft direkt da beim Anfahren, keine Gedenksekunde, kein Turboloch
Beide würden eine nahezu Vollausstattung bekommen (M-Paket, Business Professional, Innovationspaket, etc). In der Leasingrate sind beide in etwas gleich (beim 330e muss ich etwas zuzahlen, da höhere Leasingrate, dafür weniger Steuer - hebt sich auf).
Was meint ihr, wozu würdet ihr aus welchen Gründen heraus tendieren?
Und dann die wichtigste Frage: weiss oder grau :-D
Grüße, Andreas
153 Antworten
@caan Zu der Frage mit dem Rekuperieren, das ist nicht möglich, Reibungsverluste an allen Ecken und Enden.
Du machst tatsächlich einiges wett mit dem Rekuperieren, könnte dir aber jetzt nicht sagen wieviel. Musst aber auch dran denken: Du sparst am meisten Energie wenn du Vorklimatisierst. Dafür musst du dein Auto ans Netz hängen. Wenn du dann mit 100% Losfährst ist dein Auto auch voll.
Also am Ende vom Tag: Nein du wirst da kein Nullsummenspiel mit haben.
Ohne Ladesäule und wenn du halt viele KM fährst ist der Diesel die Umweltfreundlichere Option.
Der 330e ist im Sonderfall mit gutem Ladezugang und hauptäschlich kurzen Strecken mit ausreichend langen Ladepausen sparsamer. Dazu kommt halt das "coole Technologie" Thema und das Auto ist sehr dynamisch und macht gut Laune, aber jeder 3er ist da eine gute Wahl.
Frage ist, was willst du. Mit dem 320d machst du nix falsch, mit dem 330e wahrscheinlich aber auch nix solange du lädst. Kenne die Story von nem Vertriebler der bei einem 530e nicht geladen hat und nur mit Bleifuss auch lange Strecken gefahren ist. Der hatte einen höheren Verbrauch als ein M5 (sicher überspitzt, aber halt das Zitat) was dann die Buchhaltung bemängelt hatte und dannach gabs keine Hybride mehr.
Ich glaube die Faustregel ist du rekuperierst 2/3 der Energie bergab die du bergauf benötigt hast aber genau Werte habe ich nicht. Es ist definitiv nicht 1:1
1:1 geht natürlich nicht aber durch die Rekuperation kann man schon einiges rausholen - ein Beispiel:
Wir fahren öfters über den San Bernardino Pass an den Lago Maggiore, wenn wir oben losfahren ist der Akku natürlich komplett leer. Wenn wir unten sind, ist der Akku wieder ca. 25% voll, das sind dann um die 14 km elektrische Reichweite...
@Megatao:
Vorklimatisieren spart meines Wissens keine Energie. Sie kommt nur dann aus der Steckdose, muss aber auch bezahlt werden. Einziger Vorteil ist die danach größere Reichweite, da der Akku noch voll ist.
Ähnliche Themen
Dass das nicht 1:1 geht, war mir klar. Ich dachte, das wäre logisch (sonst wäre es ja ein Perpetuum Mobile, Bewegung ohne Energiezufuhr).
Aber die Info, dass 2/3 rekuperiert wird, ist hilfreich.
Ich habe den 330e als Firmenwagen und kann ihn voll und ganz empfehlen. Er ist kein sparwunder. Aber macht viel Spaß.
Zitat:
@caan schrieb am 4. Januar 2021 um 15:36:10 Uhr:
Zitat:
@E12MJ schrieb am 4. Januar 2021 um 15:29:50 Uhr:
@caan sehe zu das dir beide fahrzeuge zur Verfügung gestellt werden und gut.
Und für den Fall das dir der Diesel besser gefällt mach dir kein Kopf deine 3 oder 4 Jahre überlebt der auch kurzstrecke. Hauptsache du hast was dir gefällt und hast Spaß.
Finanziell ist der hybrid garantiert interessanterauch auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Ich muss in dieser/nächster Woche bestellen (Firmenpolicy) und im Lockdown sind Probefahren nicht möglich. Ebensowenig Anschauen.
Autohäuser haben auch Mietwagen, vlt ist da was möglich. Versuch macht klug.
Also bei meinem / unserem GKB war ein 330e-Test übers Wochenende absolut kein Problem. Auto werde halt nach Rückgabe gereinigt/desinfiziert, so seine Reaktion auf meine diesbzgl. Frage. (Alternative 330d / 265 PS war schon bekannt.)
Minimaler Mehraufwand, der aber angesichts eines Vertrags von 70t€ drin sein muss.
Weg bin
Das Manschgerl
Ergänzung:
War bei mir NL direkt, aber lt. gut bekanntem Verkäufer beim BMW-Händler vor Ort haben die dort für solche Probefahrten auch Zugriff auf Poolfzg der AG. Ist dann halt etwas Orga-Aufwand für den Verkäufer.
Zitat:
@Manschgerl schrieb am 5. Januar 2021 um 00:57:08 Uhr:
Also bei meinem / unserem GKB war ein 330e-Test übers Wochenende absolut kein Problem. Auto werde halt nach Rückgabe gereinigt/desinfiziert, so seine Reaktion auf meine diesbzgl. Frage. (Alternative 330d / 265 PS war schon bekannt.)Minimaler Mehraufwand, der aber angesichts eines Vertrags von 70t€ drin sein muss.
Weg bin
Das ManschgerlErgänzung:
War bei mir NL direkt, aber lt. gut bekanntem Verkäufer beim BMW-Händler vor Ort haben die dort für solche Probefahrten auch Zugriff auf Poolfzg der AG. Ist dann halt etwas Orga-Aufwand für den Verkäufer.
war das während der Pandemie, oder während des Lockdowns?
Zitat:
@caan schrieb am 5. Januar 2021 um 08:45:24 Uhr:
war das während der Pandemie, oder während des Lockdowns?
Beides. War im Frühjahr, als offiziell wurde, dass der G21 330e dann ab Juli bestellbar sein würde.
War auch gestern wg einer Garantiereparatur beim lokalen Händler und da waren die Autos im Showroom zugänglich (zwar zugesperrt und nur nach vorheriger Info an einen der Verkäufer, aber trotzdem).
Und was ich mitbekommen habe, wurden auch Werkstattersatzwagen ganz normal ausgegeben, die sich ja hygiene-technisch nicht von Vorführern unterscheiden.
Weg bin
Das Manschgerl
Hallo zusammen! Ich habe mir nun all eure Beiträge in diesem thread durchgelesen, doch weichen die Aussagen teilweise stark voneinander ab. Da aber nun gut 2 Jahre vergangen sind möchte ich euch um eure Praxiserfahrungen bitten.
Zu mir:
G20 320d aus 12.2020
Das Auto habe ich 12.2022 gekauft mit 10tkm. Meine berufliche Situation hat sich geändert dass ich in 3 Monaten gerade mal 3 tkm gefahren bin. Aktuell steht das Auto die meiste Zeit in der Tiefgarage, da ich entweder im Homeoffice bin oder per Mietwagen zur Haupt gs knapp 200km pro Strecke fahre. Mein Profil ab Mai sollte folgendermaßen aussehen:
- 3x/Woche Home Office = Auto steht in der Garage ohne Steckdose
- 2x/Woche nach Köln knapp 60km/Strecke = 120-130 km/ pro Tag. Ich weiß nicht wo die nächste Landestation ist, es handelt sich um ein Industriegebiet
- ca 1 x die Woche 200km nach Bielefeld und zurück
- 2-3x/Woche nach Düsseldorf (30km) oder essen (45km) pro Strecke
- wöchentlich Einkaufstouren mit allen Geschäften keine 10km
Ich möchte ggf. nochmal eine gute Stange Geld in die Hand nehmen und zum hybriden umsteigen muss aber noch paar Fragen klären:
1.) der Wagen soll knapp 300ps haben, wobei der benzinmotor nur dem 320i entspricht. Fühlt der sich wirklich an wie ein 300ps starkes Auto oder ist das eher schön geredet?
2.) muss man wirklich alle 400-450 km volltranken trotz 40l Tank?
3.) warum soll der Wagen so viel Sprit verbrauchen, der 320i soll laut Foren viel weniger verbrauchen round about 6l bei anständiger Fahrweise
4.) warum ist die Elektroreichweite so gering (25-30km)?
5.) wer kann mir eine realistische Rechnung machen, was die elektrovollladung an der ladesäule von einem x-beliebigen anbleter ca kostet?
Was glaubt ihr, was letztendlich prozentual bei meinem Profil am Ende des Jahres elektronisch gefahren wird und was mit Benzin? Auf wie viel l Benzin sollte ich auf 100km bei meinem Profil kommen und bei vollgeladenem Akku?
Wie lange dauert eine vollladung an der öffentlichen Säule?
Ich danke euch!
Also anhand deines Fahrprofils ab Mai sehe ich den Hybrid als absolut ungeeignet, vor allem wenn du daheim eh nicht laden kannst. Ladezeit sind knapp 4 Std. Dein 320d eignet sich da deutlich besser. Falls du doch unbedingt auf einen Hybrid umsteigen willst, dann eher auf eine neuere Generation, z.B. der X1, da sind 70-100km elektrisch möglich.
Danke dir @lookslike
1.) der Wagen soll knapp 300ps haben, wobei der benzinmotor nur dem 320i entspricht. Fühlt der sich wirklich an wie ein 300ps starkes Auto oder ist das eher schön geredet?
Ich hatte vorher einen 6Zyl Diesel und der 330e fühlt sich genauso an. Dank dem eBoost geht der ab wie eine Turbine.
2.) muss man wirklich alle 400-450 km volltranken trotz 40l Tank?
Das hängt von der Fahrweise ab. Bei 130 km/h liegste so bei ca 450-500 km in real life
3.) warum soll der Wagen so viel Sprit verbrauchen, der 320i soll laut Foren viel weniger verbrauchen round about 6l bei anständiger Fahrweise
Komme gerade von einer 450 km Tour aus den französischen Alpen durch CH zurück, 5.6l / 100 und bin-mangels Lademöglichkeit- mit leerer Batterie losgefahren
4.) warum ist die Elektroreichweite so gering (25-30km)?
Weil BMW nur eine 10kW Batterie verbaut hat. Im Sommer ziehste ca 22kw/100 km, im Winter, wenn die Batterie kalt ist und Du auch warm sein willst ca 30kw/100 km. Der Rest ist Mathe.
5.) wer kann mir eine realistische Rechnung machen, was die elektrovollladung an der ladesäule von einem x-beliebigen anbleter ca kostet?
Hängt vom Ladekarten-Anbieter ab. Aber AC kostet zwischen36 ct. (BMW mit GG) und 49 ct./ kW (EnBW/ADAC oder auch EWEGo)
Aber => ein PHEV ohne irgendeine regelmässige Lademöglichkeit, ist nicht unbedingt die beste Option
Zitat:
@korkdude67 schrieb am 3. April 2023 um 15:00:03 Uhr:
1.) der Wagen soll knapp 300ps haben, wobei der benzinmotor nur dem 320i entspricht. Fühlt der sich wirklich an wie ein 300ps starkes Auto oder ist das eher schön geredet?Ich hatte vorher einen 6Zyl Diesel und der 330e fühlt sich genauso an. Dank dem eBoost geht der ab wie eine Turbine.
2.) muss man wirklich alle 400-450 km volltranken trotz 40l Tank?
Das hängt von der Fahrweise ab. Bei 130 km/h liegste so bei ca 450-500 km in real life
3.) warum soll der Wagen so viel Sprit verbrauchen, der 320i soll laut Foren viel weniger verbrauchen round about 6l bei anständiger Fahrweise
Komme gerade von einer 450 km Tour aus den französischen Alpen durch CH zurück, 5.6l / 100 und bin-mangels Lademöglichkeit- mit leerer Batterie losgefahren
4.) warum ist die Elektroreichweite so gering (25-30km)?
Weil BMW nur eine 10kW Batterie verbaut hat. Im Sommer ziehste ca 22kw/100 km, im Winter, wenn die Batterie kalt ist und Du auch warm sein willst ca 30kw/100 km. Der Rest ist Mathe.
5.) wer kann mir eine realistische Rechnung machen, was die elektrovollladung an der ladesäule von einem x-beliebigen anbleter ca kostet?
Hängt vom Ladekarten-Anbieter ab. Aber AC kostet zwischen36 ct. (BMW mit GG) und 49 ct./ kW (EnBW/ADAC oder auch EWEGo)
Aber => ein PHEV ohne irgendeine regelmässige Lademöglichkeit, ist nicht unbedingt die beste Option
Besten Dank für die top Antwort!