neuer Firmenwagen: 320d oder 330e
Hallo zusammen,
ich bin dabei, mein neues Auto zu konfigurieren. Nach 4 Jahren Pause soll es wieder ein BMW werden (nach einem F31 und einem G91, beide als 18d).
Nun, neue Firma, darf ich auch 20d oder gar 30e fahren. Ich frage mich nur, was ist sinnvoller.
Vorteile 320d (=Nachteile 330e):
- höhere Reichweite (auf Langstrecke nicht alle 400km zur Tanke zu müssen)
- ausgereifterer Motor
- mehr Kofferraumvolumen
- geringeres Gewicht (=bessere Dynamik?)
Vorteile 330e (=Nachteile 320d):
- moderneres Konzept (PV auf dem hauseigenen Dach vorhanden)
- der Benziner ist laufruhiger als der Diesel
- (noch) bessere Beschleunigung
- Kraft direkt da beim Anfahren, keine Gedenksekunde, kein Turboloch
Beide würden eine nahezu Vollausstattung bekommen (M-Paket, Business Professional, Innovationspaket, etc). In der Leasingrate sind beide in etwas gleich (beim 330e muss ich etwas zuzahlen, da höhere Leasingrate, dafür weniger Steuer - hebt sich auf).
Was meint ihr, wozu würdet ihr aus welchen Gründen heraus tendieren?
Und dann die wichtigste Frage: weiss oder grau :-D
Grüße, Andreas
153 Antworten
Ich hatte den 330e Touring für eine Probefahrt. Letztlich fand ich die Elektroreichweite mehr als bescheiden. Aufgrund des stark reduzierten Kofferraumvolumens und der absurd hohen Leasingrate für PHEV hab ich mich dann für den klassischen 320d Touring entschieden. Für mich nach wie vor das bessere Gesamtpaket vor allem wenn man Familie hat und jeden Liter im Kofferraum braucht. Habe auch nur 7 km zum Büro und bin öfters Mal im Home Office aber ab und zu auch längere Strecken zu fahren.
Also mein Kollege hat den 330e. Unten rum geht der mit vollem Akku durchaus gut aber wenn wir bei 120 wegbeschleunigen in Sport Plus kann der nicht am 340d dran bleiben. Ich persönlich finde, dass er sich insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten nicht wie ein 300PS Benziner anfühlt ist aber nur meine subjektive Meinung. Ich würde da definitiv zu einer Probefahrt raten
Ich danke euch für eure Antworten
Zu 1).
Er fühlt sich nicht an wie ein 300 PS Wagen. Der Vergleich zum 6 Zylinder ist schon sehr gewagt. Der Boost ist endlich und das sogar ziemlich schnell bei spritziger Fahrweise.
Ich bin 60T km in einem Jahr mit dem Wagen gefahren und meistens sportlich. Er macht Spaß, keine Frage, aber das bezahlst du auch. Zudem ist der Akku mit mehreren Sprint Phasen auf der Autobahn nach wenigen Minuten leer. Und dann fährst du einfach einen schweren 320i mit entsprechendem Verbrauch.
Zu 2).
Bei sportlicher Fahrweise bin ich öfters nur ca. 300 km weit gekommen. Gefühlt war ich mehr an der Tankstelle als auf der Autobahn. Für mich völlig fragwürdig, wieso hier nur ein 40l Tank verbaut ist. Als Firmenwagen für Langstrecke völlig unbrauchbar. Hab aktuell einen 320d mit 60 Liter Tank und komme locker 900 km. Ein Traum.
Zu 3).
Man kann den 330e auch sparsam fahren. Aber wozu dann die 300PS? Im Mittel sicherlich nicht der Verbrauchs reichste wagen allerdings muss man ja die Kosten fürs laden auch berücksichtigen.
Zu 4).
Die Reichweite ist real tatsächlich sehr gering. Da haben anderen Hersteller die Nase vorn. BMW hat es verschlafen beim 3er eine große Batterie einzubauen.
Ähnliche Themen
Die PHEVs werden es dir nächsten Jahre schwer haben. Kauft doch kein Mensch mehr, wenn die BEVs noch besser werden.
Zitat:
@caan schrieb am 30. Dezember 2020 um 10:04:11 Uhr:
Hallo zusammen,ich bin dabei, mein neues Auto zu konfigurieren. Nach 4 Jahren Pause soll
Vorteile 330e (=Nachteile 320d):
- moderneres Konzept (PV auf dem hauseigenen Dach vorhanden)
- der Benziner ist laufruhiger als der Diesel
- (noch) bessere Beschleunigung
- Kraft direkt da beim Anfahren, keine Gedenksekunde, kein Turboloch
320d hat auch kein Turboloch und Gedenksekunde
da du jetzt Mildhybrid hast. die Batterie gibt genau die erste Sekunde den Startschupps bis der Diesel über dem Turboloch ist. Also sehr guter Durchzug ohne Unterbrechung. Daher ganz klar Diesel.
Es ist zum heulen das der effizientere Verbrenner verbannt werden soll. Und das ganze EU Theater was abgezogen wird bezüglich Verbot sowieso.
Zitat:
@gixxer-51 schrieb am 3. April 2023 um 19:25:56 Uhr:
Zu 1).
Er fühlt sich nicht an wie ein 300 PS Wagen. Der Vergleich zum 6 Zylinder ist schon sehr gewagt. Der Boost ist endlich und das sogar ziemlich schnell bei spritziger Fahrweise.
Ich bin 60T km in einem Jahr mit dem Wagen gefahren und meistens sportlich. Er macht Spaß, keine Frage, aber das bezahlst du auch. Zudem ist der Akku mit mehreren Sprint Phasen auf der Autobahn nach wenigen Minuten leer. Und dann fährst du einfach einen schweren 320i mit entsprechendem Verbrauch.Zu 2).
Bei sportlicher Fahrweise bin ich öfters nur ca. 300 km weit gekommen. Gefühlt war ich mehr an der Tankstelle als auf der Autobahn. Für mich völlig fragwürdig, wieso hier nur ein 40l Tank verbaut ist. Als Firmenwagen für Langstrecke völlig unbrauchbar. Hab aktuell einen 320d mit 60 Liter Tank und komme locker 900 km. Ein Traum.Zu 3).
Man kann den 330e auch sparsam fahren. Aber wozu dann die 300PS? Im Mittel sicherlich nicht der Verbrauchs reichste wagen allerdings muss man ja die Kosten fürs laden auch berücksichtigen.Zu 4).
Die Reichweite ist real tatsächlich sehr gering. Da haben anderen Hersteller die Nase vorn. BMW hat es verschlafen beim 3er eine große Batterie einzubauen.
Danke für deine ausführliche Antwort. Gerade weil du den umgekehrten Weg gegangen bist im
Vergleich zu mir finde ich es sehr wertvoll.
Zitat:
@cycroft schrieb am 3. April 2023 um 20:06:06 Uhr:
Die PHEVs werden es dir nächsten Jahre schwer haben. Kauft doch kein Mensch mehr, wenn die BEVs noch besser werden.
Phev = Hybrid aber was bedeutet bev?
Battery Electric Vehicle = BEV
Plugin Hybrid Vehicle = PHEV
Mild Hybrid = MH
Zitat:
@xebone schrieb am 3. April 2023 um 20:46:29 Uhr:
Zitat:
@caan schrieb am 30. Dezember 2020 um 10:04:11 Uhr:
Hallo zusammen,ich bin dabei, mein neues Auto zu konfigurieren. Nach 4 Jahren Pause soll
Vorteile 330e (=Nachteile 320d):
- moderneres Konzept (PV auf dem hauseigenen Dach vorhanden)
- der Benziner ist laufruhiger als der Diesel
- (noch) bessere Beschleunigung
- Kraft direkt da beim Anfahren, keine Gedenksekunde, kein Turboloch320d hat auch kein Turboloch und Gedenksekunde
da du jetzt Mildhybrid hast. die Batterie gibt genau die erste Sekunde den Startschupps bis der Diesel über dem Turboloch ist. Also sehr guter Durchzug ohne Unterbrechung. Daher ganz klar Diesel.
Es ist zum heulen das der effizientere Verbrenner verbannt werden soll. Und das ganze EU Theater was abgezogen wird bezüglich Verbot sowieso.
Genau das ist es unter anderem. Ich finde der 320d mhd hat wirklich keine schlechten co2 -Werte. Rund 20g weniger als mein a3 von 2019 mit ebenfalls 2.0l Diesel und Euro 6d temp. Aber iwie schaffen es unsere Politiker einem Angst zu machen. Ich habe das Auto nämlich gekauft und nicht geleast. Nun sehe ich es wirklich nicht so sehr, dass auf Landstrasse oder Autobahn der 330e so viel umweltfreundlicher ist. Ich bin letztens nach Bielefeld gekrochen (zwischen 90-130 km/h) und der Wagen hat sich 4,3l genommen. Auf dem Rückweg etwas zügiger und bisschen Berg auf und 4,8l. Echt schwierig, ich wollte das Auto eh nicht viel länger als 3 Jahre behalten aber nicht dass es bis dahin plötzlich strengere regulären gibt etc…
Moin, bis 2017 fuhr ich 4 Jahre eine C-Klasse 350 CDI, also 6 Zylinder Diesel. Dann 4 Jahre die erste Generation 330e als Limousine, jetzt seit 2 Jahren den G21 330e.
Der 330e kommt von der Leistung an einen 6 Zylinder Diesel nur bei vollem Akku und nur bei niedrigen Geschwindigkeiten
ran, ich denke unter 150 oder weniger. Mit Boost, der ja nur begrenzt und mit Akkuladung zur Verfügung steht, hört sich der Motor halbstark an. Während der 6 Zylinder souverän beschleunigt, und zwar bis zur Endgeschwindigkeit, vermittelt der 330e ein angestrengtes Arbeiten. Wenn Du den 330e ausfahren willst, hast Du einen anderen Verbrauch als mit dem Diesel. Während ich mich mit dem Diesel nicht an das letzte Tanken erinnern konnte, ist es mit dem 330e noch sehr präsent. Und vor jeder 300km Autobahnfahrt tanke ich noch mal voll um mir ein Tanken an der Autobahn zu sparen. Aber auch ansonsten passt der Wagen nicht zu Deinem Fahrprofil. Ich für mein Teil werde als
nächsten Firmenwagen wieder einen Diesel oder einen echten E-Wagen bestellen. Hybrids sind/waren eine Ubergangstechnologie. Da ich auch nicht zu Hause laden kann werde ich meine Entscheidung von der Verfügbarkeit von Ladesaulen in 2 Jahren abhängig machen. Für die in der Regel möglichen 25-35 Kilometer mit Akku nutzte ich eine öffentliche Ladestation nur wenn ich damit auch gleich einen Parkplatz habe. Ansonsten steht Ladezeit und Reichweite in keinem Verhältnis, zumal man auch nach rund 4 Stunden umparken muss, und das ist organisatorisch/zeitlich auch nicht immer möglich.
Einzig allein das Nageln des 320d hat mich davon abgehalten diesen zu bestellen. Wenn Dich das nicht stört oder Du einen 6 Zylinder Diesel bestellen kannst, mach das.
Zitat:
@hamburgese schrieb am 4. April 2023 um 04:52:45 Uhr:
Moin, bis 2017 fuhr ich 4 Jahre eine C-Klasse 350 CDI, also 6 Zylinder Diesel. Dann 4 Jahre die erste Generation 330e als Limousine, jetzt seit 2 Jahren den G21 330e.
Der 330e kommt von der Leistung an einen 6 Zylinder Diesel nur bei vollem Akku und nur bei niedrigen Geschwindigkeiten
ran, ich denke unter 150 oder weniger. Mit Boost, der ja nur begrenzt und mit Akkuladung zur Verfügung steht, hört sich der Motor halbstark an. Während der 6 Zylinder souverän beschleunigt, und zwar bis zur Endgeschwindigkeit, vermittelt der 330e ein angestrengtes Arbeiten. Wenn Du den 330e ausfahren willst, hast Du einen anderen Verbrauch als mit dem Diesel. Während ich mich mit dem Diesel nicht an das letzte Tanken erinnern konnte, ist es mit dem 330e noch sehr präsent. Und vor jeder 300km Autobahnfahrt tanke ich noch mal voll um mir ein Tanken an der Autobahn zu sparen. Aber auch ansonsten passt der Wagen nicht zu Deinem Fahrprofil. Ich für mein Teil werde als
nächsten Firmenwagen wieder einen Diesel oder einen echten E-Wagen bestellen. Hybrids sind/waren eine Ubergangstechnologie. Da ich auch nicht zu Hause laden kann werde ich meine Entscheidung von der Verfügbarkeit von Ladesaulen in 2 Jahren abhängig machen. Für die in der Regel möglichen 25-35 Kilometer mit Akku nutzte ich eine öffentliche Ladestation nur wenn ich damit auch gleich einen Parkplatz habe. Ansonsten steht Ladezeit und Reichweite in keinem Verhältnis, zumal man auch nach rund 4 Stunden umparken muss, und das ist organisatorisch/zeitlich auch nicht immer möglich.
Einzig allein das Nageln des 320d hat mich davon abgehalten diesen zu bestellen. Wenn Dich das nicht stört oder Du einen 6 Zylinder Diesel bestellen kannst, mach das.
Danke sehr für die tolle Antwort!
Ausschließlich öffentliches Laden und Hybrd mit womöglich nur 3,6kW Ladeleistung geht sich eh nicht zusammen und ist eher ein Ärgernis für die Fahrer vollwertiger E-Autos, die auf die Säulen angewiesen sind.
Wenn man keine andere Möglichkeit zu laden hat (Privat oder Firma), ist so ein Hybrid sicher das falsche Konzept.
Dann gleich vollelktrisch...
Ich werfe hier gerne mal meine 2 cent rein, da ich selbst mal einen 320d als Firmenwagen hatte und vor der M340i Bestellung auch den 330e Probe gefahren bin.
Welches Auto zu Deinem Fahrprofil passt ist hoch individuell.
Den Hybrid würde ich aber nur nehmen, wenn du diesen über Nacht daheim auch laden kannst (und das zu vertretbaren Kosten oder sogar kostenfrei wenn der Arbeitgeber mitspielt).
Tendenziell würde ich bei einem Firmenwagen mit viel Laufleistung / langen Fahrten in Richtung 320d tendieren. Ist einfach das entspanntere Fahren auf der der Langstrecke.
Falls es etwas mehr Spaß sein soll/bei Bedarf sein darf (und Benziner als Firmenwagen grundsätzlich möglich wären) würde ich noch den 330i in den Ring werfen. Der wirkt nicht so ansgestrengt wie der 330e.
Ps,
Dass der 320d MH kein Turboloch haben soll, ist natürlich Quatsch. Es wird aber im Alltag selten bis nie auffallen.