Motortausch - BMP Motor Schalter auf vorhandenes DSG
So, ich habe nach meinem Motorschaden nun einen Motor aufgetan, der wohl generalüberholt war und nun seine 100.000 km runter hat.
Vorteil: ein generalüberholter Motor der nun in 4 Jahren 100.000 geschafft hat, da kann ich mir sicher sein das der nicht aus ner dubiosen Quelle war und der aller Wahrscheinlichkeit nach noch etwas hält und nicht nach 6-12 Monaten verreckt.
Nachteil: der Motor hat jetzt 9 Monate nicht gelaufen und steckt leider noch in einem Auto.
Vorher laufen lassen und testen geht nicht mangels Möglichkeiten. Der Wagen hat ein Problem mit dem Lenkradschloss- Wegfahrsperre gibt nicht frei, also startet er nicht. Deswegen kauf ich den Wagen nun….zumindest ist das beabsichtigt.
Nun meine Frage: Was ist genau zu beachten? Mein Werkstattschrauber sagte es müsste an sich kein Problem sein, WENN es der identische Motor ist. Nun ja, Motorcode BMP- sollte doch reichen?
-Also Zweimassenschwungrad in meinem DSG hatte gerade angefangen etwas Geräusche zu machen, mehr war aber noch nicht. Aber das sollte man ja gleich wechseln, denke ich. Woher am besten nehmen?
-dann hatte ich gelesen das irgendein Lager neu gemacht werden sollte am Motorzapfen???
-desweiteren muss wohl der Kühler an das DSG angeschlossen werden- da hatte ich gelesen das man direkt umbauen sollte auf ein entsprechendes Thermostat im Schlauch zwischen Motor und DSG.
-ggf das AGW und den Sechskant beim neuen Motor noch erneuern, der bei meinem alten zum Tod geführt hat?? Wenn ja, welche Teile brauche ich oder ist beim generalüberholten Motor das dann schon alles gemacht bzw. wie kann man das dann überprüfen?
Was genau ist noch zu beachten beim Umbau/Austausch? Hat da jemand mal eine kleine Anleitung oder wäre so nett mir eine zu schreiben?
91 Antworten
Kontrolliert - ist ein BMP, und der Spendermotor er war ja vorher auch in einem Passat. Gemessen geht dieses Kabel am alten Motor zum Öldrucksensor- aber im anderen Kabelbaum am Spendermotor eben NICHT, da gibt es dieses Kabel zwar, aber nicht separat rausgeführt. Auch befand sich im Auto die Aufnahme nicht. Da sich das nicht eindeutig bestimmen liess haben wir heute angefangen die Kabelbäume zu ändern und umzubauen - kostet wieder mehrere Stunden, da dafür der Filter abgebaut werden muss und die Dichtung dann auch neu muss…. Blöd.
Heute haben wir bei dem DSG Getriebe dann auch noch das Öl und den Filter getauscht. Wenn man einmal dran ist…..
Verstehe ich nicht…. Wenn das der Selbe MKB ist sollte der 1:1 umgebaut werden können…. Ohne irgendwelche Änderungen am Kabelbaum oder Halter etc.
Wer weiß wer da dran rumgebastelt oder geschnitten hat. Vielleicht hatte der Vorbesitzer Öldruck Warnungen und dann einfach das Kabel durchtrennt.
Das Kabel beider Motoren ist nicht gefrickelt - Unterschied ist Schalter und DSG. Offenbar gibt es da Unterschiede im Kabelbaum. Wir haben einiges durchgeklingelt - auch die Farben sind unterschiedlich. Und letztlich sind bei beiden der Öldrucksensor angeschlossen. Aber bei dem DSG wird dieses vorher abgegriffen und woanders in die Zentralelektrik des Fahrzeugs geführt…..wir wollten nichts riskieren, daher wird umgebaut.
Ähnliche Themen
Bevor du deinen alten Motor ausgebaut hast, hast du doch deinen Kabelbaum abgesteckt…. Dieser muss doch beim Einbau des „neuen“ Motors 1:1 wieder passen….
Ich verstehe das immer noch nicht… Sorry…
Aber für mich war klar, alter Motor raus, Getriebe umbauen und Motor wieder rein…. Das ist normalerweise 1-1,5 Tage Arbeit…
Ich bin schon deutlich länger dran, aber ich muss sagen das ich das auch noch nie gemacht habe.
Um den Kabelbaum ordentlich zu entfernen muss man den kompletten Halter und Kühler des Ölfilters abbauen- da man sonst nicht an den Kurbelwellensensor kommt um diesen abzustecken.
Ich stimme Dir zu- es sollte eins zu eins sein. Aber wie gesagt, es scheint eine Änderung gegeben zu haben. Der Spenderwagen hat den Stecker im Kabelbaum überhaupt nicht. Hab mir gedacht das ich das Kabel einfach rausziehen kann….klappte aber nicht, da die Farbcodierung auch nicht stimmt. Und bevor es da dann ganz schief geht - normal muss die Info Öldruck ins Steuergerät - aber bei meinem geht ein separates Kabel (original) unter den Hauptsicherungen durch. Keine Ahnung wohin….verschwindet auch da wieder in einem Kabelbaum.
Also - nach Umbau des Kabelbaums haben wir dann heute den Motor wieder eingebaut. Auspuff ist zwar am unten drunter noch nicht verbunden, aber das kommt später.
Leider startet er (bisher) nicht. Anlasser dreht zwar ordentlich, aber mehr auch nicht.. Morgen geht es dann an die Fehlersuche. Kurioserweise piept beim starten jede Menge und die Ölkanne ist im Display an. Aber das macht ja erst mal nichts…..er sollte ja trotzdem starten. Evtl Luft in den Spritleitungen? Wie bekommt man die raus? Also wir haben die Rücklaufleitung am Filter abgezogen und da die Luft rausgezogen bis Diesel kam.
Zitat:
@Tobaran schrieb am 16. März 2023 um 22:06:52 Uhr:
Also - nach Umbau des Kabelbaums haben wir dann heute den Motor wieder eingebaut. Auspuff ist zwar am unten drunter noch nicht verbunden, aber das kommt später.Leider startet er (bisher) nicht. Anlasser dreht zwar ordentlich, aber mehr auch nicht.. Morgen geht es dann an die Fehlersuche. Kurioserweise piept beim starten jede Menge und die Ölkanne ist im Display an. Aber das macht ja erst mal nichts…..er sollte ja trotzdem starten. Evtl Luft in den Spritleitungen? Wie bekommt man die raus? Also wir haben die Rücklaufleitung am Filter abgezogen und da die Luft rausgezogen bis Diesel kam.
20-30 mal Zündung an, 5 Sekunden warten, wieder aus. So wird es zumindest nach Tausch des Dieselfilters gemacht, um diesen zu füllen.
Die Jungs in der befreundeten Werkstatt nehmen immer Bremsenreiniger bei den PD Motoren. Dann muss der Anlasser nicht heiß werden. Irgendwann kommt dann der Diesel. Die brauchen auch immer ein paar Startversuche.
…..so, er läuft - hätte beinahe aufgegeben. Wir waren ratlos, auf einmal sprang er einfach an.
Haben leider noch mind. einen Fehler und bauen gerade zusammen um dann alle anfallenden Fehler nach und nach zu beseitigen.
Aktuell laufen nach ca 20 Sekunden Zündung und Motorlauf bei kaltem Motor die Ventilatoren an, trotz ausgeschalteter Klima. Das hat er früher nicht gemacht…..
Zitat:
@Tobaran schrieb am 17. März 2023 um 12:00:59 Uhr:
…..so, er läuft - hätte beinahe aufgegeben. Wir waren ratlos, auf einmal sprang er einfach an.Haben leider noch mind. einen Fehler und bauen gerade zusammen um dann alle anfallenden Fehler nach und nach zu beseitigen.
Aktuell laufen nach ca 20 Sekunden Zündung und Motorlauf bei kaltem Motor die Ventilatoren an, trotz ausgeschalteter Klima. Das hat er früher nicht gemacht…..
DPF voll ?
Also:
So wie es aussieht ist er durch den Tausch des Motors direkt in die Regeneration gegangen - er qualmte extrem.
Wir haben ihn warm laufen lassen, alles nachgefüllt - und nun haben die Lüfter auch aufgehört. Vermutlich musste das Steuergerät erst den neuen DPF erkennen.
Aber einen Temperaturfühler haben wir noch - für die Aussentemperatur- diese zeigt jetzt -45 Grad aussen an. Und moment- nein, ist deutlich wärmer. Meine Nase sagt etwa 16 Grad.
Wo sitzt dieser Sensor….?