Motortausch - BMP Motor Schalter auf vorhandenes DSG

VW Passat B6/3C

So, ich habe nach meinem Motorschaden nun einen Motor aufgetan, der wohl generalüberholt war und nun seine 100.000 km runter hat.

Vorteil: ein generalüberholter Motor der nun in 4 Jahren 100.000 geschafft hat, da kann ich mir sicher sein das der nicht aus ner dubiosen Quelle war und der aller Wahrscheinlichkeit nach noch etwas hält und nicht nach 6-12 Monaten verreckt.
Nachteil: der Motor hat jetzt 9 Monate nicht gelaufen und steckt leider noch in einem Auto.
Vorher laufen lassen und testen geht nicht mangels Möglichkeiten. Der Wagen hat ein Problem mit dem Lenkradschloss- Wegfahrsperre gibt nicht frei, also startet er nicht. Deswegen kauf ich den Wagen nun….zumindest ist das beabsichtigt.

Nun meine Frage: Was ist genau zu beachten? Mein Werkstattschrauber sagte es müsste an sich kein Problem sein, WENN es der identische Motor ist. Nun ja, Motorcode BMP- sollte doch reichen?
-Also Zweimassenschwungrad in meinem DSG hatte gerade angefangen etwas Geräusche zu machen, mehr war aber noch nicht. Aber das sollte man ja gleich wechseln, denke ich. Woher am besten nehmen?
-dann hatte ich gelesen das irgendein Lager neu gemacht werden sollte am Motorzapfen???
-desweiteren muss wohl der Kühler an das DSG angeschlossen werden- da hatte ich gelesen das man direkt umbauen sollte auf ein entsprechendes Thermostat im Schlauch zwischen Motor und DSG.
-ggf das AGW und den Sechskant beim neuen Motor noch erneuern, der bei meinem alten zum Tod geführt hat?? Wenn ja, welche Teile brauche ich oder ist beim generalüberholten Motor das dann schon alles gemacht bzw. wie kann man das dann überprüfen?

Was genau ist noch zu beachten beim Umbau/Austausch? Hat da jemand mal eine kleine Anleitung oder wäre so nett mir eine zu schreiben?

91 Antworten

Bau den zusammen…. Komplett…. Anlassen und nicht wieder ausmachen..!!!!! DPF voll…. Könnte passieren, dass der irgendwann nicht mehr über 1000 U/min dreht…. Unbedingt fahren, wenn an…

Fazit- Motor läuft - nun erst mal etwas fahren um zu sehen was so passiert. Im Moment läuft er noch etwas unruhig und klingt auch nicht sauber- wir werden sehen was so passiert. Ein Freund sgte, das evtl die PD-Elemente angelernt werden müssen - kann das sein?
Ich werde noch mal berichten. Was ich noch nicht lösen konnte ist das schleifende Geräusch- vermutlich vom Blech zwischen Getriebe und Motor.
Und die falsche Aussen-Temperaturanzeige mit minus 45 Grad. Dier Fühler sitzt wohl unter dem Schloss der Motorhaube und erhält auch Kontakt- offenbar hat der Sensor einen weg. Mir ist nicht klar, warum, aber ist so….

Ich möchte mich bei allen bedanken, die mir hier mit Hinweisen und Tipps geholfen haben. Es hat sehr geholfen.

Bei -45° spritzt er sicher viel Diesel ein. Er verbraucht dann mehr. Ist der Stecker auch drauf? An der linken A Säule sollte der sein. Sonst mal Kabel messen. Der Geber ist wichtig.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 18. März 2023 um 08:43:24 Uhr:


Bei -45° spritzt er sicher viel Diesel ein. Er verbraucht dann mehr. Ist der Stecker auch drauf? An der linken A Säule sollte der sein. Sonst mal Kabel messen. Der Geber ist wichtig.

Oh- ich hab gedacht das wäre nur die Temperaturanzeige und der Sensor für die Klima. Stecker an der A-Säule? Wo genau da? Wir hatten alles auseinander gebaut was die Front betraf und dann den Motorkabelbaum vom Steuergerät abgemacht. Und nach Einbau eigentlich alles wieder zusammen gebaut und alle Stecker drauf. Das würde natürlich erklären warum er so qualmte und noch unruhig läuft.
Ich dachte es wäre der Sensor vor dem Kühler- der am Schloss der Motorhaube angeschraubt ist. Der Stecker sitzt neben dem Kühler rechts, zwischen Kühler und Scheinwerfer - und dort kommt auch eine messbare Spannung an.

Ähnliche Themen

links heißt immer Fahrerseite. Im letzten B7 war unter dem linken Längsträger ein Stecker. Ich glaube der gehört auch in den Halter wo die anderen Stecker sind. Auf der Innenseite zum Getriebe hin

20230318_140523.jpg

Also wir hatten ja die ganze Front weg - laut Recherche hab ich leider nur Infos zum Sensor für den B8 gefunden, aber nicht für den b6.

Schau Dir bitte mal das Foto an - dort ist der Stecker markiert, den wir getrennt haben um die Front daneben zu legen. Dieser müsste meines Erachtens für den Sensor sein, der unter dem Schloss angeschraubt ist und die Aussentemperatur misst. Eigentlich silbernen Kühlergrill raus, dann kommt man da auch von aussen ran.
Den Stecker haben wir wieder zusammen gesteckt, trotzdem steht im MFA jetzt -45 Grad. Wenn ich den Stecker abziehe gibt es keine Änderung- So als wenn er keinen Kontakt bekommt. Ist das überhaupt der Sensor, der die Temperatur für das MFA misst? Gehen solche Sensoren so einfach kaputt?

Temperatursensor Stecker

Meiner Meinung nach, ist der Stecker im Kabelbaum vom PDC in der Stoßstange…

kann auch sein, dass der das ist. Analoge Temperatursensoren wie der gehen sehr selten kaputt.

Im PDC Kabelbaum habe ich das Teil noch nie gesehen beim B6 und B7.

Müsste auch von der Fahrerseite kommen…

Bin heute zur Werkstatt um den Sensor aus dem Spenderfahrzeug zu holen, umzubauen und auch gleich das Auto abzuholen. Na was soll ich sagen- steige ins Auto, Zündung- alles normal. Aussentemperatur normal (nicht mehr sibirische -45 Grad). Motor gestartet - schnurrt wie ein Kätzchen und ruckelt auch nicht mehr…. Hmmm.
Heinzelmännchen lassen Grüssen. Dieser Wagen hat zu viel Elektronik die keiner so richtig kennt.
Kein Monteur kann Dir sowas vernünftig erklären…… also alles gut.
Muss mal schauen wie er sich auf längerer Strecke verhält.

Also erstes Fazit nach ca 50km:

-komische blecherne Geräusche, scheint das Blech zwischen Getriebe und Motor zu sein, das war beim Einbau etwas labberig
-Motor verbraucht deutlich zuviel laut MFA (durchschnittlich etwa 8,1 Liter)
-springt jetzt gut an

Das Blech muss gerichtet werden…. Wirste das Getriebe nochmal ausbauen müssen…. Verbrauch ist aktuell noch okay…. Wird mit den nächsten Kilometern und DPF-Reinigungen weniger werden…

Ok….danke.

Müssen denn die PDs auf das Steuergerät angelernt werden damit diese optimal laufen ?

Nein…. Ich glaube nicht…. Das Steuergerät gibt den PDE‘s ja vor, was sie tun müssen…. Außerdem würde es einen Fehler geben, wenn die nicht im Einklang mit Lambda, Luftmassenmesser etc arbeiten würden….

Ok, mein Freund sagte da stehen Nummern drauf und jedes PD Element wäre anders. Und über diese Nummer kann das Steuergerät das PD Element richtig ansteuern. Gilt in seinem Fall und Aussage für Renault, bei meinem wusste er das auch nicht genau.
Ich hatte jetzt als Laie gedacht, das der hohe Spritverbrauch evtl daran liegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen