Motortausch - BMP Motor Schalter auf vorhandenes DSG

VW Passat B6/3C

So, ich habe nach meinem Motorschaden nun einen Motor aufgetan, der wohl generalüberholt war und nun seine 100.000 km runter hat.

Vorteil: ein generalüberholter Motor der nun in 4 Jahren 100.000 geschafft hat, da kann ich mir sicher sein das der nicht aus ner dubiosen Quelle war und der aller Wahrscheinlichkeit nach noch etwas hält und nicht nach 6-12 Monaten verreckt.
Nachteil: der Motor hat jetzt 9 Monate nicht gelaufen und steckt leider noch in einem Auto.
Vorher laufen lassen und testen geht nicht mangels Möglichkeiten. Der Wagen hat ein Problem mit dem Lenkradschloss- Wegfahrsperre gibt nicht frei, also startet er nicht. Deswegen kauf ich den Wagen nun….zumindest ist das beabsichtigt.

Nun meine Frage: Was ist genau zu beachten? Mein Werkstattschrauber sagte es müsste an sich kein Problem sein, WENN es der identische Motor ist. Nun ja, Motorcode BMP- sollte doch reichen?
-Also Zweimassenschwungrad in meinem DSG hatte gerade angefangen etwas Geräusche zu machen, mehr war aber noch nicht. Aber das sollte man ja gleich wechseln, denke ich. Woher am besten nehmen?
-dann hatte ich gelesen das irgendein Lager neu gemacht werden sollte am Motorzapfen???
-desweiteren muss wohl der Kühler an das DSG angeschlossen werden- da hatte ich gelesen das man direkt umbauen sollte auf ein entsprechendes Thermostat im Schlauch zwischen Motor und DSG.
-ggf das AGW und den Sechskant beim neuen Motor noch erneuern, der bei meinem alten zum Tod geführt hat?? Wenn ja, welche Teile brauche ich oder ist beim generalüberholten Motor das dann schon alles gemacht bzw. wie kann man das dann überprüfen?

Was genau ist noch zu beachten beim Umbau/Austausch? Hat da jemand mal eine kleine Anleitung oder wäre so nett mir eine zu schreiben?

91 Antworten

Auf der Vorderseite, würde sagen 45° nach oben. Ganz links an der trennfuge zwischen Motor und Getriebe.

Links in Fahrtrichtung. Also wenn du davorstehst rechts.

Danke, Bild hat geholfen -BMP16263

Dementsprechend ist das wohl umgerüstet - aber ohne AUsgleichswellenmodul?

Ähnliche Themen

Dann wurde der vor 5 Jahren auf den neuen Ölpumpenantrieb umgebaut…. Es gibt entsprechend Umbausätze…. Da hat sich jemand wirklich Mühe gegeben…. Da haste was echt gutes diesmal…

Das wäre wünschenswert….. aber lässt man das Ausgleichswellenmodul dann einfach weg?

Zitat:

@Tobaran schrieb am 13. März 2023 um 15:06:58 Uhr:


Das wäre wünschenswert….. aber lässt man das Ausgleichswellenmodul dann einfach weg?

Ja

Hast richtig Glück gehabt

Wird sich zeigen wenn er eingebaut ist, heute war Zahnriemen dran- gewechselt.

Also wenn der Instandsetzer da dran war und sogar das leidige Modul entfernt wurde gehe ich davon aus dass die Kiste gut läuft. Berichte weiter…

Es geht voran….. trotz identischer Kennbuchstaben muss aber z.B. der Motorhalter auf der Riemenseite umgebaut werden. Beide Motoren sind raus - heute wird das Getriebe an den Zielmotor angesetzt.

Wir haben die Schnauze abgebaut und den Motor nach vorne raus gezogen- war eng am Kühler vorbei, aber das Kältemittel blieb drin

E1653c58-cb89-4a3e-882c-b631dfd639ba
39c85a0d-6bb5-4436-bd76-c6a1a0e1d107
59052575-a79a-4071-a918-d3b5da4577b9

Frage:

Muss der Kabelbaum geändert werden bzw umgebaut werden?
Am vorhandenen alten DSG-Motor ist der Kabelbaum anders, dort ist ein grünes Kabel einzeln mitten drin abgezweigt in einen Stecker- siehe Fotos. Beim Motor des Schalters, der jetzt neu rein kommt gibt es dieses Kabel nicht - ???

99ff919f-8fb8-426d-a2e2-1e4c98a76f8b
2b8560c0-a9d1-455a-9ddc-5c531adc33a3
59ff3278-2915-4427-83bd-3459bef4153b

T14a/1 grün schwarz ist Öldruckschalter.

vielleicht war der Motor vorher längs eingebaut. Bei quer eingebauten ist normalerweise der Halter immer gleich

Die Halter sollten völlig identisch sein.. vielleicht Audi-Motor????

denke ich auch

Müsste dann ein BMM sein…

Deine Antwort
Ähnliche Themen