Motortausch - BMP Motor Schalter auf vorhandenes DSG
So, ich habe nach meinem Motorschaden nun einen Motor aufgetan, der wohl generalüberholt war und nun seine 100.000 km runter hat.
Vorteil: ein generalüberholter Motor der nun in 4 Jahren 100.000 geschafft hat, da kann ich mir sicher sein das der nicht aus ner dubiosen Quelle war und der aller Wahrscheinlichkeit nach noch etwas hält und nicht nach 6-12 Monaten verreckt.
Nachteil: der Motor hat jetzt 9 Monate nicht gelaufen und steckt leider noch in einem Auto.
Vorher laufen lassen und testen geht nicht mangels Möglichkeiten. Der Wagen hat ein Problem mit dem Lenkradschloss- Wegfahrsperre gibt nicht frei, also startet er nicht. Deswegen kauf ich den Wagen nun….zumindest ist das beabsichtigt.
Nun meine Frage: Was ist genau zu beachten? Mein Werkstattschrauber sagte es müsste an sich kein Problem sein, WENN es der identische Motor ist. Nun ja, Motorcode BMP- sollte doch reichen?
-Also Zweimassenschwungrad in meinem DSG hatte gerade angefangen etwas Geräusche zu machen, mehr war aber noch nicht. Aber das sollte man ja gleich wechseln, denke ich. Woher am besten nehmen?
-dann hatte ich gelesen das irgendein Lager neu gemacht werden sollte am Motorzapfen???
-desweiteren muss wohl der Kühler an das DSG angeschlossen werden- da hatte ich gelesen das man direkt umbauen sollte auf ein entsprechendes Thermostat im Schlauch zwischen Motor und DSG.
-ggf das AGW und den Sechskant beim neuen Motor noch erneuern, der bei meinem alten zum Tod geführt hat?? Wenn ja, welche Teile brauche ich oder ist beim generalüberholten Motor das dann schon alles gemacht bzw. wie kann man das dann überprüfen?
Was genau ist noch zu beachten beim Umbau/Austausch? Hat da jemand mal eine kleine Anleitung oder wäre so nett mir eine zu schreiben?
91 Antworten
Nein…. Alle PDE‘s haben die gleiche Nummer…. Dein hoher Spritverbrauch rührt daher, dass dein DPF voll ist…. Durch den Motorschaden hat es das ganze Öl durch den defekten Turbo in den DPF gedrückt….
Fahr mal ne gescheite Strecke…. Wenn möglich mit konstant über 2000U/min…. Und das mindestens für 20-30km…. Also Autobahn….
Zitat:
@Tobaran schrieb am 20. März 2023 um 08:29:41 Uhr:
Ok, mein Freund sagte da stehen Nummern drauf und jedes PD Element wäre anders. Und über diese Nummer kann das Steuergerät das PD Element richtig ansteuern. Gilt in seinem Fall und Aussage für Renault, bei meinem wusste er das auch nicht genau.
Ich hatte jetzt als Laie gedacht, das der hohe Spritverbrauch evtl daran liegt.
Nein, das gilt für CR TDIs.