Motorraum Dämmung
Hallo Käferschrauber,
Ich brauch mal Euren Rat und Erfahrung.
Ich muss bei meinem 03 den Motor pflücken, da er zwischen Motor und Getriebe ölt. Ich vermute mal, dass der KW Simmering fritte ist. Bei der Gelegenheit mach ich auch gleich alle Getriebelager neu.
Vor 20 Jahren gab ich schon einmal die Motorwanddämmung (Teerpappe) erneuert, nur hat die sich an den Seiten so verzogen, dass ich schon fast nicht mehr an die Zündkerzen ran komme. Auch zum Gebläsekasten siehts nicht besser aus, obwohl ich damals alles in die Halterung eingesteckt und die Spitzen umgebogen habe. Ist ja auch für die Kühlung nicht gut.
Gibt es da mittlerweile was besseres als die Teerpappen? Aus Metall oder womöglich noch in Chrom, möchte ich so ungern nehmen. Habt ihr da was pfiffiges in petto? Freue mich über eure Antworten.
Lieben Gruß 6Nder
Edit: gedämmt hab ich damals von innen ein Stoff aufgeklebt
66 Antworten
Hallo ihr Lieben
Axialspiel ist ermittelt: Ohne Keilriemen, KWR und dem kleinen Dichtring in der Schwungscheibe ein Spiel von 0.89 ermittelt. Mit Scheiben 2x 0,24 und 1x 0,32 komme ich dann auf 0,09. Das ist für mich akzeptabel. Ist es egal welche Scheibe wohin kommt? Es waren vorher 3x 0,24 drinnen, hatte also ein Spiel von 0,17 und das war zuviel. Das Lager hinter der Schwungscheibe ist stramm und bewegt sich nicht. Hier noch ein paar Bilder von meinem aufgeräumten und neu verkabeltem Motorraum
Edit:
Ich würde sonst die dickere Scheibe in die Mitte setzen.
Egal. Es sollen aber 3 Stück sein.
müssen!...
Ach ich bin am überlegen: soll ich auf ein Maß von 0,09 oder 0,07 gehen. Ist strammer besser als zu locker? Was mach ich?
Ähnliche Themen
Nach etwas stramm kommt fest... für immer.
Wenn der jemals eingestellt war und jetzt auf 0,07 gestellt wird... ich geb ihm 2 Minuten. Dann dreht da nie mehr was.
In dem Fall: mehr ist besser. 0,15 oder sogar mehr...
... und hoffen, dass bloß am Lagersitz nichts wackelt.
Hi, Lagersitz wackelt nicht, er hat 0,17 mit den alten 3 Scheiben gehabt. Wollte ihm den Mittelwert von 0,1 geben.
Mit dem vorhandenen Spiel und den zur Zeit lieferbaren Scheiben kann ich also 0,09 oder 0,11 einstellen.
Lass die vorhandenen 0,17 drin, es ist ein gelaufener Motor. Das macht ihm nichts.
Hmm, also macht man das eher bei zu revidierenden Motoren? Ich wollt ja den Simmering neu machen, weil er da ölt und viele meinten ich soll das Axialspiel prüfen.
Das ist der Punkt, wo mir die Erfahrungswerte fehlen. Ich kann ihn zwar nach Norm einstellen, kann aber auch die Gründe von dir nachvollziehen.
Never Change a running System. Ist echt schwierig, da es ja den Toleranzwert gibt.
Hab natürlich genau davor Angst, dass genau das passiert was du angenommen hast.
Ganz ehrlich Red, wenn es dein Motor wäre, würdest du ihn so lassen?
Ganz ehrlich: wenn der Motor jetzt als Gebrauchsobjekt 0,17mm erreicht hat, dann kann er damit fehlerfrei noch sehr, sehr lange laufen. Klar, er hat an dieser Stelle das Verschleißmaß erreicht. Viele, sehr viele Motoren laufen aber mit einem sehr viel größerem Spiel an dieser Stelle... und das werden sie auch noch sehr lange machen.
Ich halte es für einen großen Fehler, einen gebrauchten Motor wieder durch Nachstellen in den Bereich eines Neuteils bringen zu wollen. aber die wesentlichen Teile sind eben nicht neu, sie sind aufeinander eingeschliffen, das Tragbild passt immer noch. Lass ihn genau so. Er verliert deswegen auch nicht mehr Öl...
Ölverlust am Schwungrad ist meistens eine verstopfte Entlastungsbohrung durch Dichtmasse, aber auch eine eingelaufene Dichtfläche der Kurbelwelle. Mach die vorsichtig sauber und lass den Ring auf einer neuen Bahn laufen. Fertig.
Und achte auch gute Dichtmaterial. Einlipper Dichtung, kein Silicon und auch keine Sperenzchen mit SuperHeavyDutyScheiss... ganz normales Made in Western Germany... dann hast du das beste Material auf dem Planeten.
Top, das werde ich genauso machen. Danke dir für deine Meinung und Erfahrung. Das sind die Aussagen, die wir Newbees, die solche Arbeiten das erste Mal machen, genauso brauchen. Also neuer Ring rein und lustig weiterfahren. Danke
Zitat:
@Red1600i schrieb am 08. Aug. 2022 um 20:13:16 Uhr:
Ölverlust am Schwungrad ist meistens eine verstopfte Entlastungsbohrung durch Dichtmasse, aber auch eine eingelaufene Dichtfläche der Kurbelwelle.
Welche Dichtfläche an der Kurbelwelle läuft denn da ein?
Die wo die Dichtlippe von dem Simmering drauf läuft. Wo innen der O-Ring sitzt ,an dem Bund aussen kann man die Laufspuren sehen und auch oft fühlen.
Der O-Ring im Schwungrad ist übrigens auch mit zu erneuern. Ohne den läuft das Öl auch mit neuem Simmering raus wie Wasser.
Bedeutet aber auch das die Dichtfläche für den O-Ring ebenfalls glatt und sauber zu sein hat. Diese Dichtfläche ist an der Kurbelwelle zu finden bei den 4 Stehbolzen.
Thread zum O-Ring : https://www.motor-talk.de/.../...g-hinter-dem-schwungrad-t4907005.html
Blog , Beitrag zur besagten Dichtfläche am Schwungrad. Allerdings nicht unbedingt zum nachmachen empfohlen. Verletzungsgefahr !
https://www.motor-talk.de/.../...-es-geht-auch-ohne-oder-t4534737.html
Vari
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 09. Aug. 2022 um 06:45:33 Uhr:
Die wo die Dichtlippe von dem Simmering drauf läuft.
Ja, ok... Die Dichtfläche ist aber am Schwungrad.
Ja,da hat Red einen Gedankenverdreher. Dürfte aber klar sein was gemeint war.
Vari