Motorraum Dämmung

VW Käfer 1303

Hallo Käferschrauber,
Ich brauch mal Euren Rat und Erfahrung.
Ich muss bei meinem 03 den Motor pflücken, da er zwischen Motor und Getriebe ölt. Ich vermute mal, dass der KW Simmering fritte ist. Bei der Gelegenheit mach ich auch gleich alle Getriebelager neu.
Vor 20 Jahren gab ich schon einmal die Motorwanddämmung (Teerpappe) erneuert, nur hat die sich an den Seiten so verzogen, dass ich schon fast nicht mehr an die Zündkerzen ran komme. Auch zum Gebläsekasten siehts nicht besser aus, obwohl ich damals alles in die Halterung eingesteckt und die Spitzen umgebogen habe. Ist ja auch für die Kühlung nicht gut.
Gibt es da mittlerweile was besseres als die Teerpappen? Aus Metall oder womöglich noch in Chrom, möchte ich so ungern nehmen. Habt ihr da was pfiffiges in petto? Freue mich über eure Antworten.
Lieben Gruß 6Nder
Edit: gedämmt hab ich damals von innen ein Stoff aufgeklebt

66 Antworten

Evtl. meint er diese hier:
https://www.typ1motor.de/product_info.php?...

Die wird dein Gehäuse aber nicht haben.

Ein 1303-Motor sollte die eigentlich schon haben.

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 9. August 2022 um 06:45:33 Uhr:


Die wo die Dichtlippe von dem Simmering drauf läuft. Wo innen der O-Ring sitzt ,an dem Bund aussen kann man die Laufspuren sehen und auch oft fühlen.

Jou.

Heut kam mir ein 30-PSer unter, bei dem die "Laufspur" schon fast die Dimension einer Rille für einen Seegerring hatte... 🙄

Und was machst du damit? Läppen, oder neue Scheibe?

Ähnliche Themen

Da gibts dann eigene Simmerringe, deren Lippe dann an anderer Stelle läuft. Mal sehen...

Hab mich gestern mit jemandem darüber unterhalten und er sagt es gibt spezielle Ringe oder so dafür
Hab leider mal wider mir mit einem Auge zugehört...

Speedy sleeves?

Zitat:

@6Nder schrieb am 11. August 2022 um 17:41:33 Uhr:


Speedy sleeves?

Ich denke, die sind eher für einerseits geringere Drehzahlen und andererseits Getriebe - ist aber nur eine Vermutung...

Interessant, wusste gar nicht, dass es sowas gibt...
https://www.skf.com/.../skf-speedi-sleeve
Aber wenns passt, warum nicht?

Cool! Wusste ich auch nicht, dass es sowas fertig zu kaufen gibt.
Ich kann mich erinnern, dass die Waschmaschine meiner Mutter in 90ern mal auf ähnliche Art repariert wurde. Da gab es einen kompletten Repsatz von Bauknecht, mit so einem Ring, Metallkleber und einem neuen Simmerring.

Zitat:

@GLI schrieb am 12. August 2022 um 18:46:19 Uhr:


Cool! Wusste ich auch nicht, dass es sowas fertig zu kaufen gibt.
Ich kann mich erinnern, dass die Waschmaschine meiner Mutter in 90ern mal auf ähnliche Art repariert wurde. Da gab es einen kompletten Repsatz von Bauknecht, mit so einem Ring, Metallkleber und einem neuen Simmerring.

Die drehte aber vermutlich noch nicht einmal mit 1.000/min... 😉

Doch, die Speedi-Sleeve funktionieren auch bei Schwungrädern. Allerdings muss der Bereich, wo der Grat ist, absolut eben sein (bis auf die Rille) bzw. eigentlich sollte der gesamte Bereich etwas abgedreht werden (-> Drehbank), sonst kann der hauchdünne Ring bei der Montage schon mal reißen. Außerdem steht nach der Montage Material über, das abgedreht werden muss - also Plug & Play wie in der Produktinfo ist das nicht, aber eine Möglichkeit ein Schwungrad zu retten.

Ist die die Riefe nicht tief, kann man auch die gesamte Fläche abdrehen bzw. man verbaut den Simmerring versetzt - also nicht rein bis Anschlag sondern bündig mit dem Gehäuse

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 12. Aug. 2022 um 19:17:12 Uhr:


Die drehte aber vermutlich noch nicht einmal mit 1.000/min... ??

Das wird so gewesen sein, aber was macht das für einen Unterschied?
Den Speedi-Sleeve wird es ja wohl nicht bei 4.000 1/min zerreißen...

Zitat:

@6Nder schrieb am 7. August 2022 um 17:41:08 Uhr:


Hallo ihr Lieben
Axialspiel ist ermittelt: Ohne Keilriemen, KWR und dem kleinen Dichtring in der Schwungscheibe ein Spiel von 0.89 ermittelt. Mit Scheiben 2x 0,24 und 1x 0,32 komme ich dann auf 0,09. Das ist für mich akzeptabel. Ist es egal welche Scheibe wohin kommt? Es waren vorher 3x 0,24 drinnen, hatte also ein Spiel von 0,17 und das war zuviel. Das Lager hinter der Schwungscheibe ist stramm und bewegt sich nicht. Hier noch ein paar Bilder von meinem aufgeräumten und neu verkabeltem Motorraum
Edit:
Ich würde sonst die dickere Scheibe in die Mitte setzen.

Wenn dem so ist, was du schreibst, hast du einen Motor, der selbst ohne Einstellung des Axialspiels noch "Neu-Motor-Werte" gehabt hätte.
Geh pfleglich mit dem Motor um - solche guten Motorgehäuse sind sehr rar!!!

Zitat:

@GLI schrieb am 12. August 2022 um 22:28:25 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 12. Aug. 2022 um 19:17:12 Uhr:


Die drehte aber vermutlich noch nicht einmal mit 1.000/min... ??

Das wird so gewesen sein, aber was macht das für einen Unterschied?
Den Speedi-Sleeve wird es ja wohl nicht bei 4.000 1/min zerreißen...

Weißt Du 's mit Bestimmtheit? Aus der Produktbeschreibung geht jedenfalls nichts hervor...

Deine Antwort
Ähnliche Themen