Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Der 1.6er im 8P war ja schon nicht mehr normal. Der lief ja einfach immer. 🙂
Bei ~ 190.000km war da aber auch mal das Thermostat fällig.
Zitat:
@Nerothan schrieb am 4. April 2015 um 12:01:35 Uhr:
Hallo,ich habe auf meinem A3 die Sommerräder aufgezogen und nun wenn ich nach rechts lenke zwischen 40 - 60km/h ein tackern in der Lenkung.
Der Reifenhändler meinte es würde sich ein Radlager ankündigen was aber mein 🙂 verneint.
Hatte jemand schon mal sowas?
Du fährst bestimmt auch breitere Sommerreifen als bei den Winterrädern - richtig?
Zitat:
@Christian8P schrieb am 4. April 2015 um 21:26:36 Uhr:
Der 1.6er im 8P war ja schon nicht mehr normal. Der lief ja einfach immer. 🙂
Bei ~ 190.000km war da aber auch mal das Thermostat fällig.
Na dann kannst du jetzt runter rechnen wann dein 8V aufgibt 😁
Diesen Kilometerstand gilt es zu toppen.😁 Mal schauen, wie sich der 8V nach erfolgter Operation weiter schlagen wird.
Ähnliche Themen
@metloki : Da ich mit dem Händler einen neuen Kaufvertrag gemacht habe, in dem die Änderung festgehalten wurde. Hier wurde mir dann gesagt, dass ich keine neue Auftragsbestätigung benötige. (Vor der Änderung hatte ich nach 2 Monaten ständigen nachfragens und Druck vom Rechtsanwalt eine erhalten). Habe dann einen Tag vor der Abholung alle Papiere bekommen und auch die Summe des letzten Kaufvertrages (in dem das Assistenzpaket mit drin war) bezahlt. Im Zug bin ich dann nochmal den Abholschein durchgegangen, da ist es mir dann Aufgefallen. Direkt Autohaus, Kundenbetreuung von Audi und meinen Rechtsanwalt informiert.
Jetzt fragt sich wie es weiter geht, Brief vom Rechtsanwalt ist raus. Mal sehen was das Autohaus mit diesem macht.
@ballex : Bei meinem G-Tron fing der Motor immer wieder bei Beschleunigung mit Tempomat an zu stottern. Hier ist eine genauere Beschreibung des Problems: http://www.motor-talk.de/.../...eunigen-mit-dem-tempomat-t5038938.html
Zum Thema Nachrüsten des Assistenzpaket sagt mir so wohl das Autoshaus, die Kundenbetreuung und die Neuwagenauslieferung, dass man das Paket nicht nachrüsten kann bzw. die Kosten viel zu hoch sind. Hierfür könnte man besser ein neues Auto bauen.
Langsam habe ich das Thema Neuwagen echt satt.
Zitat:
@Christian8P schrieb am 5. April 2015 um 10:58:43 Uhr:
Diesen Kilometerstand gilt es zu toppen.😁 Mal schauen, wie sich der 8V nach erfolgter Operation weiter schlagen wird.
Was ist Dein sonstiger Qualitätseindruck vom 8V gegenüber dem 8P? Fühlte sich der 8P robuster/solider an (u.a. durch weniger Leichtbau)? Dein 8P hatte ja ne beachtliche Fahrleistung!
@Coopers6: Der 8P fühlt sich robuster und solider an, selbst im hohen Alter und mit astronomischen Kilometerständen. Der 8V kommt da irgendwie nicht dran. Alles wirkt eine Spur fragiler. Mein subjektiver Eindruck.
Zitat:
@leoranch schrieb am 5. April 2015 um 00:41:07 Uhr:
Du fährst bestimmt auch breitere Sommerreifen als bei den Winterrädern - richtig?Zitat:
@Nerothan schrieb am 4. April 2015 um 12:01:35 Uhr:
Hallo,ich habe auf meinem A3 die Sommerräder aufgezogen und nun wenn ich nach rechts lenke zwischen 40 - 60km/h ein tackern in der Lenkung.
Der Reifenhändler meinte es würde sich ein Radlager ankündigen was aber mein 🙂 verneint.
Hatte jemand schon mal sowas?
Ja im Winter habe ich die 16" Audi Räder und im Sommer halt die 18" 225er.
Zitat:
@Christian8P schrieb am 6. April 2015 um 10:00:24 Uhr:
@Coopers6: Der 8P fühlt sich robuster und solider an, selbst im hohen Alter und mit astronomischen Kilometerständen. Der 8V kommt da irgendwie nicht dran. Alles wirkt eine Spur fragiler. Mein subjektiver Eindruck.
Hab ich befürchtet....
Die meisten Neuwagenkäufer wird es nicht interessieren, da sie das Fahrzeug eh nicht so lange fahren. Grundsätzlich halte ich den Leichtbau aber schon für eine gute Sache.
Zitat:
@vilafor schrieb am 6. April 2015 um 15:37:32 Uhr:
Die meisten Neuwagenkäufer wird es nicht interessieren, da sie das Fahrzeug eh nicht so lange fahren. Grundsätzlich halte ich den Leichtbau aber schon für eine gute Sache.
Wenn wenigstens die Preise auch leichter würden...;-)
Naja, ich weiß nicht worauf du deine Aussage beziehst, aber nur weil das interieur jetzt filigraner und nicht mehr so kompakt klotzig ist, heißt das ja nicht, dass es weniger robust ist.
Bei mir ist alles fest und stabil, es klappert nichts und alle Schalter fühlen sich wertig an und rasten satt ein.
Ich finde solche Aussagen deshalb etwas pauschal, falls du keine speziellen Beispiele hast.
Zitat:
@Sp3iky schrieb am 6. April 2015 um 16:46:35 Uhr:
Naja, ich weiß nicht worauf du deine Aussage beziehst, aber nur weil das interieur jetzt filigraner und nicht mehr so kompakt klotzig ist, heißt das ja nicht, dass es weniger robust ist.Bei mir ist alles fest und stabil, es klappert nichts und alle Schalter fühlen sich wertig an und rasten satt ein.
Ich finde solche Aussagen deshalb etwas pauschal, falls du keine speziellen Beispiele hast.
Christian8P scheint schon grosse Erfahrung zu haben mit fast 400000 km im 8P. Ich persönlich befürchte halt schon, dass dieses Abspecken langsam richtig an die Substanz der Autos geht. Aber klar, bis nicht viele weit über 100'000 Erfahrung haben, wird die Beurteilung natürlich immer subjektiv sein.
Der Unterschied zwischen 8P und 8V ist eine ein wenig subjektive Wahrnehmung. Mir ging es bei der Probefahrt genauso, der alte 8PA macht einfach einen ziemlich wertigen und im positiven Sinne robusten Eindruck. Die Wertigkeit ist bei 8V genauso da, nur das "Robuste" fehlt ein wenig ...
Ich hoffe, ich werde den 8PA nicht allzu sehr vermissen.
Meine Eindrücke vom 8V sind sehr subjektiv. Ich kann da keine genauen Details festlegen, aber wie ja auch schon geschrieben wurde, irgendwie fehlt diese "Robustheit".