Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Wenn ich meinen 8P und die 8V vergleiche, fällt mir nur ein dass der 8V deutlich filigranere Schalter als der 8P hat. Vielleicht kommt dieses subjektive Gefühl daher.
Qualitativ sind beide sehr hochwertig.
Viele Schalter gibt es im 8V ja auch nicht.😛
Wahrscheinlich liegt es auch am sehr aufgeräumten Innenraum des 8V.
Der "Oldtimer" schreibt er...😛
Ähnliche Themen
Zitat:
@Christian8P schrieb am 6. April 2015 um 19:35:46 Uhr:
Der "Oldtimer" schreibt er...😛
Zum Glück stimmt das Design beim Neuen!
Zitat:
@clickme schrieb am 6. April 2015 um 20:24:48 Uhr:
Das ist ein Running Gag und keinesfalls abwertend gemeint 😉
Das war schon klar.😉
Ja, der 8P ist einer der ganz wenigen, nicht mehr aktuellen Modelle, die sich immer noch sehen lassen können. Das schafft längst nicht jedes Fahrzeug. Wenn ich mir da nen Golf V ansehe, gruselig! 😰
Hallo zusammen,
habe jetzt seit ca. 1 Jahr und 24tkm meine A3 Limo mit dem 2.0 TDI. Soweit so gut......
Ich bin schon immer sehr pingelig mit meinen Autos gewesen. Dennoch ist es ein Gebrauchsgegenstand und mit Kindern ergeben sich auch eben Gebrauchsspuren mit der Zeit.
Ich finde die Materalien am und im Fahrzeug Hochwertig, allerdings teilweise auch sehr empfindlich.
Von den Kratzern in der Mittelkonsole und an den Türeinstiegen, bis hin zu den hinteren Kunststoff-Flächen, wo die Anschnallhaken liegen, könnte man noch als sog. "Nutzungserscheinungen" abwinken, wobei ich keine langen Fingernägel habe und unsere Kinder durchaus wissen, wie man mit dem Auto umzugehen hat.....
Nun die eigentlichen Mankos:
- Die Chromfensterleisten laufen teilweise an und es bilden sich feine Haarrisse an einigen Stellen
- Am rechten Xenonscheinwerfer löst sich an einer Stelle so eine Art Beschichtung an der Oberfläche. Dort ist schon ein weißer Fleck enstanden
- Die Frontpartie sieht nach 24tkm von Steinschlägen übersäht aus , wie mein alter 8p mit 200tkm
Das sieht alles optisch nicht mehr schön aus.
Ich bin ansonsten sehr zufrieden mit diesem Auto, aber die genannten Mängel halte ich für das Alter und der Laufleistung für Unterdurchschnittlich. Wie sieht das Fahrzeug dann erst in 2-3 Jahren aus ?? Bei einem Kaufpreis von ca. 40.000.- hätte ich mehr Alltagstauglichkeit erwartet.
Wie sind eure Erfahrungen und was ist ein Fall für die Garantie?
Gruß
Ich würde an deiner Stelle alle 3 Mängel bei deinem 🙂 ansprechen! Bei den Leisten und dem Xenonscheinwerfer sehe ich nichts, was einem Tausch auf Garantie entgegenstehen wird...bei den Steinschlägen wird es wohl schwierig werden.
Bisher sehe ich 2 Kritikpunkte:
- Die Getränkehalter vorne sind zu groß, bei einer 1L Colaflasche knallt diese beim Beschleunigen und bremsen immer hin und her zwischen dem Handgriff und der eigentlichen Liegeposition...
- im Sportback sind die Fensterheberschalter viel zu weit hinten angebracht, ich sitze schon weit hinten, jedoch sind die Schalter trotdem in Höhe meines Ellenbogens statt in näher meiner Hand...
Zitat:
@Mumpits schrieb am 7. April 2015 um 11:48:24 Uhr:
Bisher sehe ich 2 Kritikpunkte:- Die Getränkehalter vorne sind zu groß, bei einer 1L Colaflasche knallt diese beim Beschleunigen und bremsen immer hin und her zwischen dem Handgriff und der eigentlichen Liegeposition...
- im Sportback sind die Fensterheberschalter viel zu weit hinten angebracht, ich sitze schon weit hinten, jedoch sind die Schalter trotdem in Höhe meines Ellenbogens statt in näher meiner Hand...
Die Getränkehalter sind ja auch für 1,5 Liter Flaschen ausgelegt (also ganz nach dem amerikanischen Geschmack). 😁
Was die Fensterheberschalter betrifft: Stimmt, das hat mich bisher immer nur im Unterbewußtsein gestört. Und bei mir ist es eher noch extremer, da ich nicht ganz so groß bin und entsprechend weiter vorne sitze.