Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ballex
Das mit dem Gummi ist bitter aber zum Glück wohl kein schwer zu lösendes Problem...wohl einfach nicht richtig verklebt.Die Lacknasen halte ich nicht für einen Mangel, wenn du genau schaust findest du die auch an den Türen innen...meist sind die sehr leicht eindrückbar und finden dann zu ihrer Form zurück -> darunter ist irgendeine Schutzschicht. Beim 8P/A genauso, eher sogar ein Zeichen von guter Konservierung unter dem Lack.
Und zum Tacho: Das Glas ist bei allen (VAG-) Fahrzeugen sehr (zu) empfindlich...immer nur mit Microfasertuch reinigen. Niemals mit einem Baumwolltuch oder ähnlichem, mein Tipp! 😉
mfg,
ballex
Du hast recht, jetzt bin ich extra nochmal in die Garage gegangen ... die Lacknasen sind leicht eindrückbar und stellen ihren Ursprungszustand schnell wieder her. Allerdings hat eine offenbar ein kleines Loch... Solang da nix anfängt zu rosten stören mich die Nasen ned so - nachdem ich ohnehin zu oooo hinfahren muss, werd ich das einfach auch gleich zeigen.
Vielleicht denke ich morgen dran mal das Geräusch aufzunehmen, denn meine bessere Hälfte meinte dass beim morgendlichen aus der Garage fahren ein seltsames Geräusch zu vernehmen ist.
Im Auto höre ich davon übrigens nix, deswegen habe ich ihn mal rausfahren lassen und in der Tat hört es sich an als ob Eisen auf Eisen schleift. Nachdem dem Anhalten zum Garagentor zu machen, ist es dann aber nicht mehr zu hören 😕😕
Hallo Chrissi1978
das selbe Schades-Bild hatte/habe ich auf der Beifahrerseite hinten.
Mein 🙂 hat den Mangel auf Kulanz behoben.
Das Problem ist nur, dass die neue Dichtung nicht korrekt passt.
Nochmal zum 🙂 wurde eine neue Dichtung bestellt wieder ausgetauscht.
Mein 🙂 teilte mir dann mit, dass mittlerweile 6 Dichtungen an mein Fahrzeug verbaut
wurden aber die passen irgendwie nicht. Es wurden Fotos von mein 🙂 geschossen und an
Audi gesendet. Kommende Woche sollte Audi dazu Stellung beziehen.
Kleiner tipp, kontrolliere dein Dichtung nach der Montage ob er wirklich perfekt sitzt.
Gruß Doncarllos13
Zitat:
Original geschrieben von Chrissi1978
So Leute, jetzt ist es bei mir wohl auch soweit 🙁Habe heute entdeckt, dass bei der hinteren Tür auf der Fahrerseite dieser Gummi beim Fenster gerissen ist 😕😕😕 Fotos anbei (zum Vergleich auch die von der Beifahrerseite, Bildtitel beachten)
Zitat:
Original geschrieben von Chrissi1978
Du hast recht, jetzt bin ich extra nochmal in die Garage gegangen ... die Lacknasen sind leicht eindrückbar und stellen ihren Ursprungszustand schnell wieder her. Allerdings hat eine offenbar ein kleines Loch... Solang da nix anfängt zu rosten stören mich die Nasen ned so - nachdem ich ohnehin zu oooo hinfahren muss, werd ich das einfach auch gleich zeigen.Zitat:
Original geschrieben von ballex
Das mit dem Gummi ist bitter aber zum Glück wohl kein schwer zu lösendes Problem...wohl einfach nicht richtig verklebt.Die Lacknasen halte ich nicht für einen Mangel, wenn du genau schaust findest du die auch an den Türen innen...meist sind die sehr leicht eindrückbar und finden dann zu ihrer Form zurück -> darunter ist irgendeine Schutzschicht. Beim 8P/A genauso, eher sogar ein Zeichen von guter Konservierung unter dem Lack.
Und zum Tacho: Das Glas ist bei allen (VAG-) Fahrzeugen sehr (zu) empfindlich...immer nur mit Microfasertuch reinigen. Niemals mit einem Baumwolltuch oder ähnlichem, mein Tipp! 😉
mfg,
ballexVielleicht denke ich morgen dran mal das Geräusch aufzunehmen, denn meine bessere Hälfte meinte dass beim morgendlichen aus der Garage fahren ein seltsames Geräusch zu vernehmen ist.
Im Auto höre ich davon übrigens nix, deswegen habe ich ihn mal rausfahren lassen und in der Tat hört es sich an als ob Eisen auf Eisen schleift. Nachdem dem Anhalten zum Garagentor zu machen, ist es dann aber nicht mehr zu hören 😕😕
Die Lacknasen sind keine "Lacknasen" sondern Reste vom PVC, das zum Abdichten an den Blechfalzen verwendet wird. Somit auch in diesem Sinne kein Mangel - und gegen Korrosion hilfts auch noch.
Zitat:
Original geschrieben von Chrissi1978
Du hast recht, jetzt bin ich extra nochmal in die Garage gegangen ... die Lacknasen sind leicht eindrückbar und stellen ihren Ursprungszustand schnell wieder her. Allerdings hat eine offenbar ein kleines Loch... Solang da nix anfängt zu rosten stören mich die Nasen ned so - nachdem ich ohnehin zu oooo hinfahren muss, werd ich das einfach auch gleich zeigen.
Würde da auch nicht die Werkstatt ranlassen...nicht dass da ein "Experte" anfängt stark drauf rumzudrücken! Das Loch sollte auch ungefährlich sein, solange es an der Stelle mit der Schutzschicht ist. Würde hier bei der Werkstatt nichts sagen...beobachten reicht, aber da wird nichts passieren. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jch165
Die Lacknasen sind keine "Lacknasen" sondern Reste vom PVC, das zum Abdichten an den Blechfalzen verwendet wird. Somit auch in diesem Sinne kein Mangel - und gegen Korrosion hilfts auch noch.
Super, danke für diese Info, dann bin ich ja beruhigt. Wahrscheinlich hätte ich nie so genau hingesehen und mir wären die nie aufgefallen, wäre da nicht die Sache mit dem Fenster 😎😎
Ich war ja heute bei oooo wegen der Dichtung und habe mir alle vorhandenen A3 angesehen... Alle hatten die "Lacknasen" (während weder ein A1, A6, Q3 etc irgendwelche hatte).
Es kam auch gleich ein Verkäufer auf mich zu und ich sagte ihm ich würde nur vergleichen ob die anderen A3 auch alle Lacknasen haben so wie meiner. Erst hat er gesagt, dass das nicht sein dürfte, dann hat er es sich angesehen und meinte dann das wäre Absicht, vielleicht eine Dämpfung und dass die Lacknasen die Heckklappe abfedern könnten 😁 Er war echt süß 😁😁😁 Gleich ne Erklärung parat 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von doncarlos13
Hallo Chrissi1978das selbe Schades-Bild hatte/habe ich auf der Beifahrerseite hinten.
Mein 🙂 hat den Mangel auf Kulanz behoben.Das Problem ist nur, dass die neue Dichtung nicht korrekt passt.
Nochmal zum 🙂 wurde eine neue Dichtung bestellt wieder ausgetauscht.Mein 🙂 teilte mir dann mit, dass mittlerweile 6 Dichtungen an mein Fahrzeug verbaut
wurden aber die passen irgendwie nicht. Es wurden Fotos von mein 🙂 geschossen und an
Audi gesendet. Kommende Woche sollte Audi dazu Stellung beziehen.Kleiner tipp, kontrolliere dein Dichtung nach der Montage ob er wirklich perfekt sitzt.
Scheint also öfter vorzukommen 🙄
Stand bei mir ist jetzt, dass das Teil bestellt wurde und die rufen mich dann an, wenn ich mein Auto vorbeibringen kann. Und dann bekomm ich nen Ersatzwagen ... hoffentlich den misanoroten Q3, dann kann ich in der Arbeit behaupten das Auto wäre beim Regen plötzlich gewachsen 😁😁😁
Also wie schon vorher gesagt, die Lacknasen waren bei meinem A3 8p auch. Und mein 8v hat auch welche das seh ich als normal. Aber die Erklärung mit der Dämpfung ist einfach nur albern ^^
...aber kreativ! 😁
Wenn du meinst A1, A6 und Q3 haben sie nicht gehabt, vielleicht liegts an der Produktionsstätte? Die genannten Modelle kommen alle nicht aus Ingolstadt, der A3 schon. Anders kann ich es mir nicht erklären...
Naja, festzuhalten bleibt: es ist Normalzustand! 😉
Hallo Audi Freunde
Ich habe im März 2013 meinen 2,0 TDI -S-Tronic bekommen und bin nach 4500 km mit Getriebeschaden
liegengeblieben. Vorher bemerke ich ein Klackgeräusch beim Lastwechsel welches nach dem
Getriebetausch weiterhin vorhanden war. ( Ich vermutute Schwungscheibe/ Zweimassenschwungrad)
Mein freundlicher meint " Das ist normal, das hat unser Vorführwagen auch"
Hat jemand von euch ebenfalls ein solches Geräusch?
Viele Grüße
Antonio
Hallo Antonio,
das ist natürlich bedauerlich und sollte nicht passieren.
Um welches Getriebe handelt es sich und welchen Motor fährst Du ?
Wurde das komplette Getriebe getauscht oder nur Einzelteile ?
Wie kommst Du auf das Zweimassenschwungrad ?
Wegen des Klackgeräusch solltest Du vielleicht auch nochmal einen anderen Händler aufsuchen und ich würde zusätzlich den technischen Kundendienst im Werk anschreiben und dort speziell nachfragen.
Freundliche Grüße
Audire
Zitat:
Original geschrieben von Audire3
Hallo Antonio,das ist natürlich bedauerlich und sollte nicht passieren.
Um welches Getriebe handelt es sich und welchen Motor fährst Du ?
Wurde das komplette Getriebe getauscht oder nur Einzelteile ?
Wie kommst Du auf das Zweimassenschwungrad ?Wegen des Klackgeräusch solltest Du vielleicht auch nochmal einen anderen Händler aufsuchen und ich würde zusätzlich den technischen Kundendienst im Werk anschreiben und dort speziell nachfragen.
Freundliche Grüße
Audire
Was mich derzeit am neuen A3 am meisten nervt, ist die Mittelarmlehne vorn, die sich nie in ihrer Position (leicht vorgeschoben) halten kann, sondern ständig nach hinten wegrutscht.
Die darf man ja quasi nicht mit dem Ellenbogen berühren, sonst ist die direkt wieder hinten in der Ausgangslage.
Kennt ihr das Problem bei euch oder ist meine nur "gut geschmiert"?
Hallo Audire
2,0 TDI mit S-Tronic.
Das Getriebe wurde komplett getauscht.
Nächste Woche geht das Auto für 3 Tage zum freundlichen wegen des klackens.
Des weiteren hatte das ACC vor ein paar Tagen eine Funktionsstörung, funktionierte aber nach ein paar Min. wieder.
Das LeavingHome Problem habe ich auch und wird mit mit dem Werk besprochen.
Ich werde berichten.
Gruß
Antonio
Zitat:
Original geschrieben von Snoopmasta
Was mich derzeit am neuen A3 am meisten nervt, ist die Mittelarmlehne vorn, die sich nie in ihrer Position (leicht vorgeschoben) halten kann, sondern ständig nach hinten wegrutscht.
Die darf man ja quasi nicht mit dem Ellenbogen berühren, sonst ist die direkt wieder hinten in der Ausgangslage.Kennt ihr das Problem bei euch oder ist meine nur "gut geschmiert"?
Ich muss dich enttäuschen. Meine hält relativ gut im vorderer Stellung.
Zitat:
Original geschrieben von Snoopmasta
Was mich derzeit am neuen A3 am meisten nervt, ist die Mittelarmlehne vorn, die sich nie in ihrer Position (leicht vorgeschoben) halten kann, sondern ständig nach hinten wegrutscht.
Die darf man ja quasi nicht mit dem Ellenbogen berühren, sonst ist die direkt wieder hinten in der Ausgangslage.Kennt ihr das Problem bei euch oder ist meine nur "gut geschmiert"?
War deswegen gestern extra beim :-)! Erst wollte er die MAL tauschen, haben dan aber vorher bei einem Vorführer geschaut, da war es genau so. Er schreibt Audi an und macht doch einen Fall auf. Er meinte, wenn sich mehrere Leute da melden, wird da die Produktion überprüft und ggf. verbessert.
@ollieduc: ist deine MAL in der Neigung etwas nach oben gerichtet, oder eher horizontal? Da ich etwas größer bin, muss ich die MAL weiter nach oben neigen und dann rutscht sie bei Belastung nach unten.
Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss