Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von antonio911


Hallo Audi Freunde

Ich habe im März 2013 meinen 2,0 TDI -S-Tronic bekommen und bin nach 4500 km mit Getriebeschaden

liegengeblieben. Vorher bemerke ich ein Klackgeräusch beim Lastwechsel welches nach dem

Getriebetausch weiterhin vorhanden war. ( Ich vermutute Schwungscheibe/ Zweimassenschwungrad)

Mein freundlicher meint " Das ist normal, das hat unser Vorführwagen auch"

Hat jemand von euch ebenfalls ein solches Geräusch?

Viele Grüße

Antonio

Hey, das mit dem Klackgeräusch habe ich auch. Zwei Händler sagen das es normal ist und ein dritter hat nichts gehört.

Zufrieden bin ich mit der Aussage nicht so ganz. Wenn du was anderes gesagt bekommst würde ich mich über eine Info Freuen.

Grüsse

Hallo Michi.Peu.,

ich wäre ebenfalls weder mit der Aussage des Händlers noch mit dem eigentlichen "Klackgeräusch" zufrieden.
Deshalb kann ich auch Dir nur raten, Dich schriftlich an den technischen Kundendienst bei Audi zu wenden und dort anzufragen, womit dieses Geräusch ursächlich zusammen hängt.

Des Weiteren würde ich meinen Händler bitten, einen Termin mit dem Werksingenieur zu vereinbaren, der sich dann während einer gemeinsamen Probefahrt das Geräusch einmal anhört und die mögliche Ursache lokalisiert und ggf. beheben lässt.

Freundliche Grüße
Audire

Mein A3 ist z.Zt. für 3 Tage beim Händler.

Ich habe ihm eindeutig mitgeteilt das ich das nicht akzeptieren werde das bei jedem Lastwechsel ein Klackgeräusch zu hören ist.

Ich fest davon überzeugt das dies nicht gesund sein kann, da es sich eindeutig um ein mechanisches Geräusch handelt.

Wir schreiben das Jahr 2013...

Am Donnerstag soll ich das Fahrzeug zurück bekommen, ich bin gespannt.

Viele Grüße

Antonio

Habs gestern bei mir auch mal kontrolliert und bei mir ist ebenfalls der selbe Riss an einem Fenster vorzufinden (an dem hinteren Fenster auf der Fahrerseite). Auf der Beifahrerseite ist das Gummi perfekt verklebt und passgenau.

Ist wohl ein dickes Problem vom Zulieferer der Gummidichtungen welches mitlerweile wohl auch Audi bekannt sein dürfte. Die Dichtungen stehen wohl unter Spannung weil sie stramm über die Türkanten gezogen werden. Da die Gummi Ecken nur miteinander verklebt sind, hält das der Spannung oft nicht stand.

Ist jedoch kein großes Ding. Werds zusammen mit den (von Anfang an) rubbelnden und unsauber laufenden Scheibenwischern reklamieren. Letzteres habe ich ja gott sei Dank seit ca. 4 Wochen nicht mehr benutzen müssen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von doncarlos13


Hallo Chrissi1978

das selbe Schades-Bild hatte/habe ich auf der Beifahrerseite hinten.
Mein 🙂 hat den Mangel auf Kulanz behoben.

Das Problem ist nur, dass die neue Dichtung nicht korrekt passt.
Nochmal zum 🙂 wurde eine neue Dichtung bestellt wieder ausgetauscht.
Mein 🙂 teilte mir dann mit, dass mittlerweile 6 Dichtungen an mein Fahrzeug verbaut
wurden aber die passen irgendwie nicht. Es wurden Fotos von mein 🙂 geschossen und an
Audi gesendet. Kommende Woche sollte Audi dazu Stellung beziehen.

Kleiner tipp, kontrolliere dein Dichtung nach der Montage ob er wirklich perfekt sitzt.

Gruß Doncarllos13

Zitat:

Original geschrieben von doncarlos13



Zitat:

Original geschrieben von Chrissi1978


So Leute, jetzt ist es bei mir wohl auch soweit 🙁

Habe heute entdeckt, dass bei der hinteren Tür auf der Fahrerseite dieser Gummi beim Fenster gerissen ist 😕😕😕 Fotos anbei (zum Vergleich auch die von der Beifahrerseite, Bildtitel beachten)

Ähnliche Themen

Wenn hier die so ganzen kleinen Kinderkrankheiten sehe, bin ich doch froh, dass ich mir erst später einen bestelle 😉

Die meisten Mängel sind zwar schnell behoben aber es ist trotzdem nervig immer damit zum 🙂 fahren zu müssen.

Im Nachhinein ärgerts mich auch. Überlege schon meinen wieder zu verscherbeln nach ca. 2-3 Monaten mit knapp 3 tkm und auf den 184 PS TDi umzusteigen (dens damals noch nicht gab). Allerdings käme das nur in Frage bei einem Wertverlust bis max. 1000 EUR. Sonst ist das Thema durch

Zitat:

Original geschrieben von Dominik84


Im Nachhinein ärgerts mich auch. Überlege schon meinen wieder zu verscherbeln nach ca. 2-3 Monaten mit knapp 3 tkm und auf den 184 PS TDi umzusteigen (dens damals noch nicht gab). Allerdings käme das nur in Frage bei einem Wertverlust bis max. 1000 EUR. Sonst ist das Thema durch

Sobald ein Neuwagen vom Hof rollt, hat er ja schon mehr Wertverlust als 1000 euro 😉

Der Wertverlust bei neuen Autos ist es fies.....

Zitat:

Original geschrieben von Freeking84



Zitat:

Original geschrieben von Dominik84


Im Nachhinein ärgerts mich auch. Überlege schon meinen wieder zu verscherbeln nach ca. 2-3 Monaten mit knapp 3 tkm und auf den 184 PS TDi umzusteigen (dens damals noch nicht gab). Allerdings käme das nur in Frage bei einem Wertverlust bis max. 1000 EUR. Sonst ist das Thema durch
Sobald ein Neuwagen vom Hof rollt, hat er ja schon mehr Wertverlust als 1000 euro 😉

Der Wertverlust bei neuen Autos ist es fies.....

eigentlich nicht.

Sagen wir du hast den Liste 42000 gewählt, für 38000 bekommen.

Verkaufst ihn mit 3500km auf der Uhr für 37800, dann hat der "Gebrauchtwagenkäufer" quasi 10% vom Neupreis bekommen, auch wenn der Neupreis real keine 42000 waren 😉

Ich hab jetzt 10000km runter und wollt mal schauen wies unterm Auto nach dieser Strecke ausschaut.Nun weiß ich nicht, ob das Rost ist an der Aufhängung oder so gewollt weil an allen vier Stoßdämpfern so eine Rostgelbe Schraubverbindung ist.Wäre nämlich fatal nach nur fast 3 Monaten schon Rost -.- .Erste 3 Bilder sind Hinten rechts und links und die beiden letzten sind Vorne rechts und links.

Zitat:

Original geschrieben von Pearl13


Ich hab jetzt 10000km runter und wollt mal schauen wies unterm Auto nach dieser Strecke ausschaut.Nun weiß ich nicht, ob das Rost ist an der Aufhängung oder so gewollt weil an allen vier Stoßdämpfern so eine Rostgelbe Schraubverbindung ist.Wäre nämlich fatal nach nur fast 3 Monaten schon Rost -.- .Erste 3 Bilder sind Hinten rechts und links und die beiden letzten sind Vorne rechts und links.

Ich bin mir gar nicht sicher, ob das wirklich Rost ist. An der Schraube und Unterlegscheide sieht ja noch alles sehr gut aus. Dann halt dieser kurze braune Bereich, der wie Rost aussieht und dann sieht wieder alles normal aus. Kann es nicht sein, dass das nur irgendwelche Paste ist, die sich beim montieren rausgedrückt hat? Da sich der rostfarbige Bereich ja auch ungleichmäßig ausgeprägt hat (auf Bild 3 gut zu sehen), könnte das meine Theorie bestätigen.

Aber auf Bild 4 und 5 siehts dann wieder anders aus. Liegt aber vielleicht nur an der Perspektive.

Zitat:

Original geschrieben von Freeking84


Die meisten Mängel sind zwar schnell behoben aber es ist trotzdem nervig immer damit zum 🙂 fahren zu müssen.

Im Gegensatz zum A-Klasse Forum geht es hier aber noch sehr ruhig zu bei den Mängeln! 😉 Da kann man froh sein...

Zitat:

Original geschrieben von Pearl13


Ich hab jetzt 10000km runter und wollt mal schauen wies unterm Auto nach dieser Strecke ausschaut.Nun weiß ich nicht, ob das Rost ist an der Aufhängung oder so gewollt weil an allen vier Stoßdämpfern so eine Rostgelbe Schraubverbindung ist.Wäre nämlich fatal nach nur fast 3 Monaten schon Rost -.- .Erste 3 Bilder sind Hinten rechts und links und die beiden letzten sind Vorne rechts und links.

Hi, so eine Frage gab es auch schonmal bei Golf 6 (evtl. auch beim Golf 7). 🙄

Leider: Stand der Technik, nimm es locker......das meine ich so wie ich es sage!!!😉

Dagegen kannst Du nix machen, wenn es die einzigen Problem an deinem ist....sei froh drum.

Gruß

Das ist Rost, richtig!

Der kommt davon, dass die Teile für die Schraubenauflageflächen vorher plangedreht wurden und anschließend nicht wieder versiegelt wurden. Ich habe das bei meinem gleich erkannt und alle Stellen zunächst mit Rostwandler (der Rost war schon am Tag der Auslieferung in IN vorhanden) und danach mit Schutzlack überzogen. Ich hatte die Felgen zum Wachsen sowieso abmontiert und wenn das schonmal der Fall ist, kann man auch gleich den Pinsel schwingen 😉

Grüße

Hallo Forum-Gemeinde

Hab nun 6000km und 4 Monate mit meinem "Kleinen"...
Habe bisher keine Mängel feststellen können. Als es die letzten Tage aber so heiss wurde, ist bei meinem Klimaanlagen-Display ein Defekt aufgetaucht. Ich meine festgestellt zu haben, dass dies nur auftritt wenn es sehr heiss ist. Dann werden nicht alle Elemente des Displays angezeigt, also die Zahlen sind nicht mehr lesbar oder nur schwer.

Kennt jemand das Problem??

Versuche noch Bilder zu machen, aber im Moment ist es hier in der Schweiz kühler... :P

Meiner geht am 12.08 in die Werkstatt weil das Panoramadach auf der rechten Seite Knackt wenn man über Unebenheiten fährt. Ansonsten wart ich noch auf das Update für die CH-/LH Funktion und auf die besagte Klammer damit das Rasseln vom Turbolader aufhört.

Der Rest funktioniert bis jetzt einwandfrei. Ich hoffe mal das bleibt so.
Bind bei 5000 km und das Auto ist 5 Monate alt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen