Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schiruko


Hallo A3 Gemeinde!
Ich fahre seit kurzem einen A3 8V Sportback 2.0 TDI (150 PS, 6. Gang) !
Seit einigen Tagen bemerke ich das ich bei konstanter Fahrt bei 1400-1500 U/min Aussetzer merke! Am leichtesten nachzuvollziehen im 4. Gang !
Mann könnte es eventuell auch noch vergleichen wie wenn das Tempomat die Geschwindigkeit zurückregelt!
Und das auch nur ab einer Wassertemperatur ab 70°.

Laut Audi sei dies normal weil in diesen Umdrehungsbereich der Turbo entweder zu oder abgeschalten wird und dies man dann merkt beim fahren!!

Ich werde mich mit dem jetzt nicht zufrieden geben und wollte euch fragen, ob ihr auch schon ähnliches feststellen konntet! Ich bitte euch jeder der die selbe Motorisierung hat (2.0 TDI, 150 PS, 6.Gang) dies zu probieren und gegebenfalls wenn ihr was merkt mir Antwortet!
Danke!

PROBIERE ICH AUS

so nun meine Mängelliste mehr oder weniger am A3 1.8 TFSI Front S-Tronic (Bj: 11/2012)

- schlecht dosierbare S-Tronic aus dem Stand. Hoppelbeschleunigung kaum auszuschließen.

- D2-D3 am Anfang wenn er kalt ist schlägt es den Gang heftig rein. Aber nur einmalig wenn er frisch gestartet wurde

- D5-D6 bei einer bestimmten Beschleunigung doof übersetzt, dann ruckt es kurz.

- Ab und an Audi Pre Sense falsche Warnmeldungen obwohl kein Gegenverkehr oder vor mir

- Kühlertemperatur seit Update im Dezember nur noch 1-2 Balken statt vorher 4 Balken. Auch nach langer Fahrt geht die Temperatur nicht über 60 Grad. Bug oder wirklich so?

-letztens kam Fehlermeldung "gelber Motor" . Laut Diagnose angeblich Kühlmittelsensor ausgefallen. Nach Reset aber wieder weg und Auto nimmt gleichmäßiger Gas an als vorher. Ob es aber immer noch den Fehler hat weiß ich in ein paar Wochen.

-letztens kam die Meldung Start/Stop Automatik ausgefallen. Geht aber nach dem Ausmachen des Motors wieder

-Pausenempfehlung kommt öftesr (auch nach 10 km obwohl ich Topfit war)

hört sich viel an, aber bin trotzdem bis auf Kleinigkeiten super zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von Rotti1975


- Kühlertemperatur seit Update im Dezember nur noch 1-2 Balken statt vorher 4 Balken. Auch nach langer Fahrt geht die Temperatur nicht über 60 Grad. Bug oder wirklich so?

Das sollte nicht sein. Das Kühlsystem leitet das Wasser erst dann durch den Kühler, wenn 90 °C erreicht sind. Möglicherweise ist dieses Ventil defekt und somit ständig offen. Ständiges Fahren mit 60 °C belastet den Motor sehr, da die Teile auf eine Temperatur von 90 °C ausgelegt sind. Also dringend überprüfen lassen!

Ich habe den 6 Gang Handschalter, und bei mir kommt es erst ab einer Wassertemperatur von 70 grad! Oder auch wenn die Start stop Automatik sich aktiviert!

Original geschrieben von SirRoedig

Zitat:

Original geschrieben von H_OS_X

Zitat:

Original geschrieben von SirRoedig



Zitat:

Original geschrieben von H_OS_X

Zitat:

Original geschrieben von SirRoedig



Zitat:

Original geschrieben von H_OS_X


Genau das Selbe gibt es aber auch beim 1.8TFSI. Meiner hat das, wenn der Motor kalt ist. Ein Bekannter hat den 2.0TDI in seinem neuen Seat Leon und hat auch diese Auffälligkeit unabhängig bemerkt.

Habt ihr ein Fahrzeug mit DSG oder Handschaltung? Gerade wenn er kalt ist hatte ich auf den ersten paar Metern auch so ein Problem. Allerdings gab es für meinen ein Update und das Problem war weg.

Updates selber kann man nicht einsehen. Aber wenn man das Problem den freundlichen schildert, kann dieser im PC nach schauen ob es eine TPI dafür gibt oder das Problem bekannt ist.

Ähnliche Themen

Ist das "Glas" am Tacho bei euch auch so mega empfindlich? Heute mit Mikrofasertuch Staub gewischt und alles voller Kratzer... 😠

ein Gorilla Glas ist es dann wohl keines 😉

Zitat:

Original geschrieben von opelastra77



Zitat:

Original geschrieben von schiruko


Hallo A3 Gemeinde!
Ich fahre seit kurzem einen A3 8V Sportback 2.0 TDI (150 PS, 6. Gang) !
Seit einigen Tagen bemerke ich das ich bei konstanter Fahrt bei 1400-1500 U/min Aussetzer merke! Am leichtesten nachzuvollziehen im 4. Gang !
Mann könnte es eventuell auch noch vergleichen wie wenn das Tempomat die Geschwindigkeit zurückregelt!
Und das auch nur ab einer Wassertemperatur ab 70°.

Laut Audi sei dies normal weil in diesen Umdrehungsbereich der Turbo entweder zu oder abgeschalten wird und dies man dann merkt beim fahren!!

Ich werde mich mit dem jetzt nicht zufrieden geben und wollte euch fragen, ob ihr auch schon ähnliches feststellen konntet! Ich bitte euch jeder der die selbe Motorisierung hat (2.0 TDI, 150 PS, 6.Gang) dies zu probieren und gegebenfalls wenn ihr was merkt mir Antwortet!
Danke!

PROBIERE ICH AUS

Also bei mir definitiv nicht, dieses Problem. Wagen war aber diese Woche wegen defekter Klimaeinheit und anderen Kleinigkeiten in der Werkstatt, evtl. haben die ein Softwareupdate (falls es hierzu eines geben sollte) aufgespielt?

Zitat:

Original geschrieben von HamZter


Ist das "Glas" am Tacho bei euch auch so mega empfindlich? Heute mit Mikrofasertuch Staub gewischt und alles voller Kratzer... 😠

Am besten mit Druckluft den Staub wegpusten. Gibt es auch als Spray

Zitat:

Original geschrieben von HamZter


Ist das "Glas" am Tacho bei euch auch so mega empfindlich? Heute mit Mikrofasertuch Staub gewischt und alles voller Kratzer... 😠

Soll mit kunststoffpolitur weg gehen...War bei mir bislang mit jedem ki so...

Zitat:

Original geschrieben von HamZter


Ist das "Glas" am Tacho bei euch auch so mega empfindlich? Heute mit Mikrofasertuch Staub gewischt und alles voller Kratzer... 😠

Das ist bei allen VAG Tachso so. Am besten nie berühren.

Zitat:

Original geschrieben von IcHgUcK


Soll mit kunststoffpolitur weg gehen...War bei mir bislang mit jedem ki so...

Vielleicht bekommt man die total verkratzen Scheiben wieder einigermaßen ok, aber sicher nicht so, dass es selbst bei hereinstrahlender Sonne wieder wie neu aussieht. Denn selbst das abwischen der Politur verursacht ja schon neue Kratzer. Ich würde also eher davon abraten.

das mit dem Leichten zerkratzen war beim 8P auch schon so. ich hab es immer erst ganz vorsichtig mit einem feuchten Lappen abgewischt und erst dann Gründlich mit einem Microfasertuch

Das KI bekommt bei meinen Autos nur Pressluft und einen immer neuen Swiffer zu sehen... 😉

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Spacemarine



Zitat:

Original geschrieben von HamZter


Ist das "Glas" am Tacho bei euch auch so mega empfindlich? Heute mit Mikrofasertuch Staub gewischt und alles voller Kratzer... 😠
Das ist bei allen VAG Tachso so. Am besten nie berühren.

Nicht nur VAG - auch bei vielen anderen Fabrikaten. Die Dinger kommen von Conti (bzw. besser bekannt unter dem Namen VDO).

Zitat:

Original geschrieben von Erec


Das KI bekommt bei meinen Autos nur Pressluft und einen immer neuen Swiffer zu sehen... 😉

Guter Tipp, werde ich mal versuchen, um wenigstens den Status quo zu erhalten.

Gruß
Martin

Taschoscheibe kratzerfrei, wie?

Gruß
MrSpocht

Deine Antwort
Ähnliche Themen