Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Kann nur auch zum regelmäßigen Swiffergebrauch raten...ist bei mir immer im Handschuhfach...KI sieht im 8P aus wie neu! 😉
Wenn mal mehr Dreck drauf ist, mit einem feuchten Microfasertuch SANFT abwischen. Mit einem Baumwolltuch hat man schon verloren...

Wirklich bescheuert weiches Plastik verbaut von Conti. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von ballex


Kann nur auch zum regelmäßigen Swiffergebrauch raten...ist bei mir immer im Handschuhfach...KI sieht im 8P aus wie neu! 😉
Wenn mal mehr Dreck drauf ist, mit einem feuchten Microfasertuch SANFT abwischen. Mit einem Baumwolltuch hat man schon verloren...

Wirklich bescheuert weiches Plastik verbaut von Conti. 🙄

Wenn du das originale Swiffer verwendest, bekommst du dann keinen Schmierfilm auf die Tachoscheibe? Diese Swiffer haben irgendwelche Stoffe drin, die auf Klaren- und auf Hochglanzflächen einen Schmierfilm hinterlassen, der nur sehr schwer wieder weg geht. Dies kann man sehen, wenn man damit gewischt hat und mit einer Lampe drauf leuchtet. Und ich meine die ganz normalen ohne Duftstoffe.

Zitat:

Original geschrieben von SirRoedig



Zitat:

Original geschrieben von H_OS_X


Genau das Selbe gibt es aber auch beim 1.8TFSI. Meiner hat das, wenn der Motor kalt ist. Ein Bekannter hat den 2.0TDI in seinem neuen Seat Leon und hat auch diese Auffälligkeit unabhängig bemerkt.
Habt ihr ein Fahrzeug mit DSG oder Handschaltung? Gerade wenn er kalt ist hatte ich auf den ersten paar Metern auch so ein Problem. Allerdings gab es für meinen ein Update und das Problem war weg.

Updates selber kann man nicht einsehen. Aber wenn man das Problem den freundlichen schildert, kann dieser im PC nach schauen ob es eine TPI dafür gibt oder das Problem bekannt ist.

Ja, es handelt sich um eine DSG-Fahrzeug und beim letzten Werkstattbesuch im Januar, habe ich das Thema angesprochen und der Freundliche meinte, es gäbe aktuell dazu keine TPI. Vielleicht beim nächsten Besuch.

Zitat:

Original geschrieben von H_OS_X


Wenn du das originale Swiffer verwendest, bekommst du dann keinen Schmierfilm auf die Tachoscheibe? Diese Swiffer haben irgendwelche Stoffe drin, die auf Klaren- und auf Hochglanzflächen einen Schmierfilm hinterlassen, der nur sehr schwer wieder weg geht. Dies kann man sehen, wenn man damit gewischt hat und mit einer Lampe drauf leuchtet. Und ich meine die ganz normalen ohne Duftstoffe.

Sehr eigenartig - das machen meine irgendwie nicht - ich verwende die aus Faulheit beim Staubwischen auch, um daheim Glasoberflächen zu reinigen. Da gibt es keinerlei Film gegen's Licht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Snoopmasta



Zitat:

Original geschrieben von H_OS_X


Wenn du das originale Swiffer verwendest, bekommst du dann keinen Schmierfilm auf die Tachoscheibe? Diese Swiffer haben irgendwelche Stoffe drin, die auf Klaren- und auf Hochglanzflächen einen Schmierfilm hinterlassen, der nur sehr schwer wieder weg geht. Dies kann man sehen, wenn man damit gewischt hat und mit einer Lampe drauf leuchtet. Und ich meine die ganz normalen ohne Duftstoffe.
Sehr eigenartig - das machen meine irgendwie nicht - ich verwende die aus Faulheit beim Staubwischen auch, um daheim Glasoberflächen zu reinigen. Da gibt es keinerlei Film gegen's Licht.

Ist mir auch noch nie aufgefallen - und ich hab auch nen Swiffer im Auto 😁 Der passt sehr gut im Kofferraum rechts hinter diese Verkleidung 🙂

Nein, verwende auch den normalen Swiffer ohne Duftstoffe etc. den benutze ich quasi für den ganzen Innenraum. Und auf dem Tachoglas ist absolut nichts zu sehen, kein Film etc, auch nicht wenn man direkt hin leuchtet...bin bei so was sehr pingelig! 😉

Kann deshab den Swiffer hierfür nur empfehlen! 🙂

nach 2 Monaten: im linken rücklicht kommen anscheinend insekten spielend leicht rein, aber nicht mehr raus. für ein 35.000 euro auto doch recht plamabel, vor allem weil man es auf den 1. blick sieht. wie bekommt man die da am besten wieder raus?

Die Probleme mit den Insekten gibts im A1 auch zu Genüge!
Mein Freundlicher pustet die mit Druckluft - im Rahmen der Garantie - raus... -.-

Das kenn ich vom 8P noch. Beim 8V bin ich bis jetzt zum glück Insektenfrei ^^

Zitat:

Original geschrieben von huey_88


nach 2 Monaten: im linken rücklicht kommen anscheinend insekten spielend leicht rein, aber nicht mehr raus. für ein 35.000 euro auto doch recht plamabel, vor allem weil man es auf den 1. blick sieht. wie bekommt man die da am besten wieder raus?

Das Problem ist, dass Lüftungsöffnungen vorhanden sein müssen, sonst schreibt hier der Nächste, dass seine Rückleuchten dauernd angelaufen sind...das hat nichts mit dem Preis zu tun.

Raus vermutlich nur ganz schwer, an eine andere (nicht sichtbare) Stelle "pusten" lassen ist vermutlich möglich! 😉

Nochmal auf die Tachoscheibe zurück zu kommen. Ich habe im meinem Golf damals schon vom Vorbesitzer leichte Kratzer drin gehabt. Kann nur jedem raten niemals trocken an den Staub zu gehen und wenn es schon eine dicke Schicht ist erst recht nicht.Wie schon erwähnt wurde selbst mit dem feinsten Microfaser macht man Kratzer rein.

Ich selber habe es erst mit Druckluft oder einem Blasebalg für Objektive gemacht. Danach habe ich den Displayreiniger ROGGE mit dem feinen dazu passenden Microfasertuch genommen. Erst einsprühen dann ohne Druck trocknen.

Allerdings kann man auch da Pech haben und man sieht leichte Wischspuren. Habe mir beim Neuen vorgenommen das Ganze regelmässiger zu machen und dann nur mit Druckluft. Ich denke anders kann man Kratzer nicht vermeiden.

Eine Schutzfolie wie beim Handy wäre natürlich genial🙂

Zitat:

Original geschrieben von ballex



Zitat:

Original geschrieben von huey_88


nach 2 Monaten: im linken rücklicht kommen anscheinend insekten spielend leicht rein, aber nicht mehr raus. für ein 35.000 euro auto doch recht plamabel, vor allem weil man es auf den 1. blick sieht. wie bekommt man die da am besten wieder raus?
Das Problem ist, dass Lüftungsöffnungen vorhanden sein müssen, sonst schreibt hier der Nächste, dass seine Rückleuchten dauernd angelaufen sind...das hat nichts mit dem Preis zu tun.

Raus vermutlich nur ganz schwer, an eine andere (nicht sichtbare) Stelle "pusten" lassen ist vermutlich möglich! 😉

d.h. laut deiner aussage soll ich das als stand der technik einfach hinnehmen oder wie?

Für mich hat das sehrwohl was mit dem preis zu tun. hab die letzten tage bei vielen autos die rücklichter genau angesehen. hab das bei keinem gesehen, nicht mal bei nem dacia oder daewoo. hatte das auch bei keinem meiner vorigen autos. man kann da ruhig mal die audi-brille runternehmen. premium oder vorsprung durch technik sieht bei mir anders aus. wie oben geschrieben wurde, bin ich da ja anscheinend kein einzelfall. dann sollen sie eben die entlüftung "insektensicher" machen...

Zitat:

Original geschrieben von huey_88



Zitat:

Original geschrieben von ballex


Das Problem ist, dass Lüftungsöffnungen vorhanden sein müssen, sonst schreibt hier der Nächste, dass seine Rückleuchten dauernd angelaufen sind...das hat nichts mit dem Preis zu tun.

Raus vermutlich nur ganz schwer, an eine andere (nicht sichtbare) Stelle "pusten" lassen ist vermutlich möglich! 😉

d.h. laut deiner aussage soll ich das als stand der technik einfach hinnehmen oder wie?
Für mich hat das sehrwohl was mit dem preis zu tun. hab die letzten tage bei vielen autos die rücklichter genau angesehen. hab das bei keinem gesehen, nicht mal bei nem dacia oder daewoo. hatte das auch bei keinem meiner vorigen autos. man kann da ruhig mal die audi-brille runternehmen. premium oder vorsprung durch technik sieht bei mir anders aus. wie oben geschrieben wurde, bin ich da ja anscheinend kein einzelfall. dann sollen sie eben die entlüftung "insektensicher" machen...

Da gebe ich Dir absolut Recht!

Aber leider ist es doch bei allen großen Hertsellern so, dass es die ein- oder andere Sache gibt, die absolut nicht premiumwürdig ist. SPeziell bei der Verarbeitung und Verwendung einiger Materialien, oder auch bei diversen Geräuschen, wie sie der A3/S3 zum Teil von sich gibt.

Ich glaube es gibt einfach kein "perektes" Auto. Als Kunde hätte man das zwar gern, aber es bleibt einem immer nur zu reklamieren und Nachbesserungen zu fordern. Leider geben viele dabei einfach schnell auf, oder leben mit solchen "Problemen".

Daher ist es den Herstellern völlig schnuppe, wenn sich ein kleiner Anteil an Fahrern mit irgendwelchen Dingen nicht zufrieden gibt und gegebenenfalls am Ende völlig unzufrieden die Marke wechselt. Da kommt man dann ja sowieso letztendlich vom Regen in die Traufe. Der eine geht von BMW zu Mercedes, der nächste von Mercedes zu Audi und der AUdifahrer evtl zu BMW. Und dann wird man als Kunde wieder kaum ernst genommen. So schließt sich der Kreis!

Zitat:

Original geschrieben von huey_88


d.h. laut deiner aussage soll ich das als stand der technik einfach hinnehmen oder wie?

Jetzt mal ganz langsam...ich habe nirgends gesagt du sollst das einfach so hinnehmen. Als erstes mal mit deinem 🙂 reden und fragen ob da die Leuchte getauscht wird ("Verunreinigung im Inneren", ist ja mal egal was das ist und wie lange das schon drin war, du hast ja noch Garantie), ansonsten mal die hier schon genannten Druckluftmethode verlangen...

Das mit der Fliege in der Rückleuchte (zugegeben bei dir wohl auch besonders groß) kommt immer mal wieder vor, allerdings ist es trotzdem nicht häufig...deshalb ist es ja nur logisch, dass du das bei deinen Tests an anderen Autos nicht gesehen hast - sonst gäbe es in den verschiedenen Foren hier auch 100e Seiten lange Threads mit dem Thema. Mit Audi-Brille hat das gar nichts zu tun...

So meiner ist seit gestern wieder beim 🙂
Ursprünglich sollten eine Klappergeräusche abgestellt werden.

- Kombiinstrument dämpfen
- Scheibenwaschdüsen einstellen
- Xenon einstellen (da in der Mitte keine Ausleuchtung)
- Knackgeräusche hinten beim überfahren von Unebenheiten

Heute sollte ich meinen Audi wieder bekommen. Gerade kam der Anruf das alle arbeiten gemacht wurden, allerdings das Knacken hinten von den Koppelstangen kommt und diese nun getauscht werden. (nach 17000km)
Ich erhalt mein Fahrzeug also erst morgen wieder.

Wobei ich dazu sagen muss das ich bei den Geräuschen sehr empfindlich bin und auf einem hohen Niveau beanstande 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen