Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 12. Juli 2017 um 13:20:42 Uhr:


Yep, gleiches bei mir, wie im Video zu sehen.

ok dann bin ich Beruhigt und zugleich etwas überrascht.

Danke für die Info.

also, so wie du es trittst, ist es schon laut und würde mich auch stören

evtl mal etwas Silikonspray in die obere Führung

aber was mich wundert und immer öfter sehe....dieses seitliche bedienen der Pedalerie....trittst du immer so auf die Bremse oder mit dem ganzen Fußballen?

weil im Sportfahrerlehrgang wurde mir damals beigebracht, immer "flächig" die Pedalerie zu bedienen....einerseits der Wirkung wegen, andererseits der "gesünderen" Kräftverteillubg auf die Pedalerie

Hab ich auch. Hatte auch schon einen Thread hierzu aufgemacht.

aber Achtung:
laut ERWIN darf das Lager NICHT gefettet werden, und muss trocken verbaut werden !!!

oh, ok....sehr wichtiger Hinweis!!!! danke!

deutet auf ein Kunststoff- bzw Teflonlager hin!

was war/ist denn das Ergebnis in deinem Thread ubd hast du mal deinen Audi Partner "gefragt" dazu

Ähnliche Themen

Zitat:

@LupoR schrieb am 12. Juli 2017 um 13:37:37 Uhr:


also, so wie du es trittst, ist es schon laut und würde mich auch stören

evtl mal etwas Silikonspray in die obere Führung

aber was mich wundert und immer öfter sehe....dieses seitliche bedienen der Pedalerie....trittst du immer so auf die Bremse oder mit dem ganzen Fußballen?

weil im Sportfahrerlehrgang wurde mir damals beigebracht, immer "flächig" die Pedalerie zu bedienen....einerseits der Wirkung wegen, andererseits der "gesünderen" Kräftverteillubg auf die Pedalerie

nein, das war nur zum Demonstrieren. Ansonsten völlig normal mit der ganzen Fläche.

Wie gesagt, das Fiel mir selber nie auf nur einem der noch nie damit gefahren ist und ne andere Marke mit Automatik gewohnt ist. 🙂

Stand der Technik.
Vergleich beim unfreundlichen Audi Händler: Schnarrt beim Golf genauso.

Das Geräusch kommt mMn. auch nicht vom oberen Lager... sondern es entsteht mehr oder weniger durch "unmittiges" drücken des Stößels nach vorne in den BKV.

Ist auch nicht die Kugel des Stößels... sondern mehr die Stößel-Führung/Feder? im BKV.

Finde die Diskussion der IT-Experten hier ziemlich lustig.

Wie bei uns in der Firma, alle haben Ahnung (theoretisch zumindest), werden gut bezahlt und nix läuft :-)

Ja klar die ITler haben keine Ahnung lol. Wo arbeitest du in der fibu ;-)

Zitat:

@miweber schrieb am 14. Juli 2017 um 23:24:01 Uhr:


Ja klar die ITler haben keine Ahnung lol. Wo arbeitest du in der fibu ;-)

Gehört jetzt Humorlosigkeit und Unfähigkeit zur Selbstkritik auch zu den Eigenschaften von IT-lern?
Oder ist das keine Eigenschaft? Stimmt, ist eher ein Mangel, passt also super zum Thema...

Warum Selbstkritik, der einzige der kritisiert bist du. Ich hab zu dem Thema oben nix geschrieben.

nichts geschrieben???

dann hätte ich ja nicht darauf antworten können: Ja klar die ITler haben keine Ahnung lol. Wo arbeitest du in der fibu ;-)

lass gut sein, schönes Restwochenende und damit zurück zum Thema...

Oh Mann ich schrieb zum "Thema" oder habe ich mich bezüglich des Problems geäußert. Hab nur dein überheblichen Kommentar angesprochen...

Könnt ihr Clowns die Kindergartendiskussion nicht per PN führen? Das interessiert hier keinen und hat mit Mängeln am A3 schon lange nichts mehr zu tun.

Danke.

Also bei mir ist das google kartensnsicht problem weg. Alles funktioniert wieder tip top!

Deine Antwort
Ähnliche Themen