Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Ich werde den Job nicht wechseln, denn ich habe eine gute und sichere Anstellung.
Ich finde nur man sollte sich nicht nur auf die Cloud bzw. das Netz verlassen, denn es gibt oft genug Situationen in denen das Netz nicht funktioniert, aus welchen Gründen auch immer (besonders bei mobilem Empfang).
Auch müssen nicht alle Daten immer live neu vom Server geholt werden, Google Earth Bilder ändern sich nicht so oft, d. h. die könnte man auch lokal cachen, zumindestens für einen gewissen Landkartenabschnitt. Das Cachen könnte man auch dann ausführen wenn man weiß das man gutes Netz hat (z. B. WLAN zu Hause).
Ich nutze auch Cloud-Systeme wie Dropbox, Amazon music und habe sogar einen Echo dot, aber wenn das Netz weg ist kann ich dem Ding Befehle schicken wie ich will, dann tut der nix.
Ich höre gerne neue Musik auf Amazon music und wenn die mir gefällt kaufe ich klassisch die mp3, baue sie in meine selbstgebauten Alben (deren Titelfolgen teilweise aus der Cassetten-Ära von mehreren CDs so kopiert wurden entstanden sind), versehe diese Alben mit eigenen Covern und spiele sie dann auf meinen Geräten hab. Im Auto habe ich eine SD-Karte, da geht alles drauf was ich unterwegs so an Musik brauche.
Warum nicht ein solches Medium nutzen wenn die Online-Verbindung nicht funktioniert?
Ich hatte das Vergnügen das VC im A4 bei einer Probefahrt auf der IAA 2015 in Frankfurt kennenzulernen, mit Google Earth natürlich. Dort ging das natürlich sehr gut, viele LTE Stationen usw. Ich will aber auch nicht wissen wieviele Leute da hinter den Kulissen geschwitzt haben das das jetzt nicht abstürzt oder laggt etc. Komm mal aufs platte Land wo du praktisch keinen Netzempfang hast, da kommt dann nix mehr. Ich finde dafür sollte ein Fallback installiert sein, denke sowas kann man auch von so einem großen Konzern wie Audi erwarten, gerade wenn sie sowas so prominent sichtbar einsetzen.
"Always on everywhere" und "Cloud" sind schöne Slogans und auch schöne Träume, aber in der Realität halt noch nicht immer möglich. Dem sollte man sich immer bewusst bleiben.
Ehm Google Earth ist ein Online Dienst den du nutzen kannst wenn du online bist. Hast du zuhause kein Internet ist dort Google auch nicht erreichbar. Ist dann dein Rechner Schuld? Was kann Audi für die Netzabdeckung? Soll Audi jetzt die komplette Weltkarte downloaden und zur Verfügung stellen? Im übrigen werden die Karten im Auto gecached.
Bei den Problemen in den letzten Woche handelte sich es um ein temporäres Problem, da wird niemand ein Fallback für vorsehen, zumal Google Earth nun wirklich nur ne nette Spielerei ist. Als ITler müsstet ihr eigentlich wissen was alles schief gehen kann und dass z.B. ein kursierender Virus auch schon mal zur Folge haben kann, dass sämtlich Server im Unternehmen gepatched und neugestartet werden müssen. Das kann je nach Komplexität (Datenbank-, Web-, Fileserver usw.) und Dringlichkeit schon mal zu den ein oder anderen Engpass in der Verfügbarkeit führen.
Also ich habe die letzten zwei Wochen überlebt... und werde darauf verzichten Audi auf Schadensersatz zu verklagen.
Update von mir bezüglich des Getriebeproblems an unserem A3.
Es wurde das komplette Kupplungspaket (beide Kupplungen) erneuert. Getriebe schaltet wieder sauber und wie neu.
Alles natürlich auf Garantie.
Ist das spiel beim Bremspedal dsg normal oder sollte ich das gleich mit Vermerken beim Werkstattbesuch?!
Ähnliche Themen
hängt vom Ausmaß ab würde ich sagen
etwas "Spiel" hat mein DSG Pedal auch.....ähnlich dem reinen Bremspedal beim Handschalter GTI zuvor
würde sagen wenige MM, aber defintiv nicht beunruhigend
....es sei denn hier sagt jetzt jemand, es MUSS absolut spielfrei sein, was ich mir irgendwie nicht vorstellen kann
und dann mit der Hand, weil im Fuß spüre ich rein gar nichts davon und auch nicht in andere Richtungen....nur seitlich
Seitlich hat das Pedal deutlich spiel....das es einem Kollegen auffiel der mal das Steuer übernommen hat. Ich dachte es sei normal, deshalb fragte ich hier nochmal sicherheitshalber nach. Kann man am besten nachstellen, wenn man im stand P drauf tippt. Gas absolut fest aber das Bremspedal locker, könnte auch am Bremsdruck liegen oder völlig normal sein. Egal ich werde vor Ort mal ein anderes Fahrzeug mit dsg testen, wie es sich bei denen Verhält.
bei mir sind es nur wenige mm und mit dem Fuß absolut nicht spürbar
wäre interessant, wenn einige hier mal "vergleichen"
Wie soll ich es am besten Beschreiben,hmm es hört sich an wie die Gaspedale von Autoscootern ohne Spaß, sollte nicht hörbar sein für mich. Ich mache mal nen video
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 12. Juli 2017 um 13:07:50 Uhr:
Ist bei mir auch so 😉 hab mich schon daran gewöhnt.
Also wenn es wie bei mir im Video normal ist, ooook aber ich glaube das Hätte man ruhiger lösen können. Das fiel mir bei Musik und Fahrtwind nie auf.