Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Zitat:

@Sportbacke14 schrieb am 12. Mai 2017 um 22:52:13 Uhr:



Zitat:

@Skaahl schrieb am 6. Mai 2017 um 14:12:14 Uhr:


Und neu dazugekommen ist folgendes:
- 6-Gang S-tronic: Kupplung trennt nicht früh genug wenn man die letzten Meter an eine Kreuzung/Ampel rollt. Man merkt der Motor "schiebt" noch, obwohl ich auf der Bremse stehe.

Ist ein gewisses Schleifen der Kupplung beim Stehen an der Ampel (also Fahrstufe D, 0km/h, Anfahrassistent hält Bremsdruck) normal oder ist der normale Funktionszustand hier die komplette Trennung?

Ich merke beim Stehen an der Ampel eigentlich keinen Vortrieb. Man sieht lediglich in der effizienzanzeige in Fahrstufe D im Stand einen Momentanverbrauch von 1,2 l/h. Schalte ich nun auf N, sinkt dieser Verbrauch auf 0,8 l/h und das Popometer meldet einen gefühlt ruhigeren Lauf. Könnte auch Einbildung sein.

also bei mir merke ich wenn ich denn dann mal stehe, dass die Kupplung trennt und dann habe ich auch im D-Modus einen Verbrauch von 0,8 - 1,2 l/h. Je nach Lastzustand der Klimaanlage. (ohne Klima sinds in der Regel 0,8-0,9)
Aber wenn ich im STand auf N Stelle, ändert sich der Momentanverbrauch nicht.

Bei dir scheint da tatsächlich die Kupplung leicht zu schleifen.

Welche Motorisierung?

2.0 TFSI, also S3.

Es könnte sein, dass die Steuerung für das Batterie Management die Drehzahl im Stand anhebt und der Kraftschluss deswegen so auffällig ist. Das macht man, damit die Batterie im Stand nicht noch weiter entladen wird. Das DSG hat immer eine Kriechneigung, wie ein Wandler auch. Hast du deine Batterie mal gemessen oder mal eine Meldung erhalten? Wie Batterie laden im Fahrbetrieb?

Nichts dergleichen, nein.

Ähnliche Themen

Ich bekomme beim Kundendienst ein Update fürs Batteriemanagement.
Evtl. könnte das damit zusammenhängen?

Also ich habe einen 2.0 tdi stronic.Bei mir ist das so beim stehen wenn ich auf die effinzienzanzeige schaue und bei eingelegte fahrstufe D dann habe ich einen momentanferbrauch von 0.6l/h.Schalte ich auf N sinkt dieser verbrauch auf 0.5l/h.Ist das ok oder schleift die kupplung auch bei mir wenn ich auf D stehe?

Wenn ich den Wagen rollen lasse ist da auch ein höherer verbrauch. Tippe ich aber auf die Bremse, dann wechselt der ins grüne zur Batterie...es funktioniert definitiv nur wenn man auf die Bremse geht. Welch ein schwachsinn für mich, das sollte eigentlich im Rollen auch klappen.

@Skaahl @Sportbacke14 @karojung

Die nasslaufenden DSGs trennen nicht wie eine Handschalterkupplung oder die Trockenkupplung des 7-Gang DSG DQ200. Erstens wird aufgrund des Schleppmoments der nasslaufenden Lamellenkupplung selbst im maximal geöffneten Zustand noch ein geringes Drehmoment übertragen. Zweitens schließen die Kupplungen bei eingelegter Fahrstufe schon leicht um das übertragene Drehmoment zu erhöhen und ein wandlerähnliches Loskriechen zu ermöglichen. Man merkt beim Wechsel von D/R nach N im Stand auch wie die Last vom Antriebsstrang genommen wird, was ebenfalls zeigt, dass die Kupplungen nie zu 100 % den Kraftfluss zum Getriebe unterbrechen. Daraus resultiert auch das von @Skaahl beobachtete Verhalten beim (schnellen) Heranbremsen an eine Kreuzung/Ampel. Das 7-Gang DSG DQ200 trennt vollständig, kriecht aber auch nicht so unmittelbar los.

Besten Dank für deine Erklärung.

@Pharmathlet Leider weiß ich das nicht. Aber mein A3 ist/war Baujahr 2016, also gehe ich davon aus, dass es bereits die neueste Revision des Turboladers war. Meiner ist aber auch während der Fahrt irgendwann kaputt gegangen. Also das weiß ich im Nachinein, da ich einmal während der Fahrt sehr unschöne, kratzende Geräusche gehört habe (wie Sand im Getriebe). Seit dem hatte ich dann die Staubsauger-Geräusche beim Turbolader. Wieso, weshalb, warum und wie genau der Turbolader kaputt gegangen ist, weiß ich nicht. Das Schaufelrad war jedenfalls nicht mehr bombenfest und an einer Stelle konnte man leichte Abschürfungen sehen.

Das heisst wenn mann die 6 Gang DSG hat lieber auf Ampeln zb.auf N schalten oder auf D lassen?Ich denke besser wäre auf N weil sonst schleift Kupplung am bischen noch.

@karojung

Natürlich auf D lassen, denn das Getriebe ist dafür ausgelegt genau so zu arbeiten. Der Kupplungsdruck wird über den Bremsdruck gesteuert, d. h. je weiter du die Bremse löst, desto weiter wird sie geschlossen. Bei voll durchgetretener Bremse tritt kein nennenswerter Verschleiß ein. Das Öl, in welchem die Kupplungslamellen laufen, überträgt aber trotzdem ein gewisses Drehmoment.

Wenn du dir über den Verschleiß der Kupplungen in D bei getretener Bremse Gedanken machst, kannst du dir genauso gut über die Belastung des Wählhebels beim ständigen hin- und herschalten oder die zusätzliche Belastung der Gangsteller Gedanken machen. Einfach auf D schalten und fahren.

Zitat:

@karojung schrieb am 15. Mai 2017 um 16:28:22 Uhr:


Das heisst wenn mann die 6 Gang DSG hat lieber auf Ampeln zb.auf N schalten oder auf D lassen?Ich denke besser wäre auf N weil sonst schleift Kupplung am bischen noch.

Irgendwie stehe ich bei der Diskussion vollkommen auf dem Schlauch.
Meiner geht an der Ampel aus = Drehzahl 0, Verbrauch 0,0. Ist das bei euch nicht so? (Ich meine natürlich nur bei den neueren mit Start/Stop-Automatik.)

@bimidi

Ernsthaft? 😉

Er wird die SSA halt deaktiviert haben. Mache ich übrigens auch immer, gleich vor Fahrtantritt.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 15. Mai 2017 um 17:10:31 Uhr:


@bimidi

Ernsthaft? 😉

Er wird die SSA halt deaktiviert haben. Mache ich übrigens auch immer, gleich vor Fahrtantritt.

Ist mir schon klar. 🙂
Nur frage ich mich, wie man über x Mikroliter Spritverbrauch diskutiert und dann die Start/Stop deaktivieren kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen