Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Wo hast du denn deinen TÜV machen lassen, wenn ich fragen darf? War das außerhalb des Autohauses? Habe da ein interessantes Gespräch mit einem TÜV-Prüfer geführt, der auch für VW/Audi im Haus die TÜV Untersuchungen macht.... Es soll schon öfter vorgekommen sein, dass das Autohaus darauf gedrängt hätte die Bremsen zu bemängeln um neue verbauen zu können.
Zitat:
@CantSleeep schrieb am 11. Mai 2017 um 11:50:13 Uhr:
Sei froh... Meiner bekommt gerade neue Sitzbezüge und ich hab nen Q7 bekommen. Jetzt muss ich morgens früher aufstehen, weil mein Nachbar sonst nicht in sein Auto kommt. In meine Garage passt er auch nicht.
Ich würde dagegen hoffen das es mit den Sitzbezügen länger dauert, so ein Q7 als Leihwagen hat doch was!
Früher aufstehen ist da auf jeden Fall ne Alternative, deinen Schlaf kannst du dann nachholen wenn der A3 wieder fertig ist :-)
Ohne scheiß... Ich kann dem echt nix abgewinnen. Das Luftfahrwerk ist trotz Drive Select auf dynamisch so was von schwammig. Man hat ständig das Gefühl man fährt ne Hollywoodschaukel durch die Gegend. Die 8-Gang Automatik ist wie wild am schalten und der 333PS V6 hört sich wirklich schlimm an. Vielleicht bin ich aber auch einfach nicht alt genug für so ein Auto. Momentan würde ich lieber ein Gokart nehmen (S1) bzw. bin ich froh wenn ich meinen S3 wieder bekomme.
Frage: Mein A3 (2016er 1.8 TFSI S-Tronic quattro mit 17tkm) macht seit ein paar Tagen laute und merkwürdige Geräusche wenn beim Beschleunigen der Turbo einsetzt - so eine Mischung aus Staubsauger und Katze. Die Geräusche sind im Prinzip dauerhaft vorhanden, bis ich wieder vom Gas gehe. Bei der letzten Fahrt 3 Tage zuvor war alles normal.
Ich hatte den Wagen direkt bei Audi (mein Verdacht lag auf Kabelbiss durch Marder - es waren diverse Tierspuren auf dem Wagen), dort wurde er angeschaut und einen halben Tag später mit den Aussagen 'Stand der Technik' und 'Komfortproblem' wieder in meine Obhut gegeben.
Angeblich ist es also normal, dass aus dem Nichts komplett neue Geräusche auftauchen, die einen irritieren und bestimmt bald nerven.
Hat jemand schon mit einem solchen Phänomen Erfahrungen gemacht und/oder kann sachdienliche Hinweise geben? Danke
Ähnliche Themen
Zitat:
@Puma3 schrieb am 11. Mai 2017 um 16:23:21 Uhr:
Wo hast du denn deinen TÜV machen lassen, wenn ich fragen darf? War das außerhalb des Autohauses? Habe da ein interessantes Gespräch mit einem TÜV-Prüfer geführt, der auch für VW/Audi im Haus die TÜV Untersuchungen macht.... Es soll schon öfter vorgekommen sein, dass das Autohaus darauf gedrängt hätte die Bremsen zu bemängeln um neue verbauen zu können.
Ich will da nicht dran glauben...ich habe den TÜV bisher immer direkt beim 🙂 machen lassen (Berlin). Bei meinem alten Auto fühlte ich mich nie veräppelt (Ford), aber der Truppe der ersten 3 Jahre meines A3 traue ich das direkt zu. Ich bin nach 1-2 Klopsen von denen weg und seit einem Jahr bei einem anderen Vertragshändler, die einen wesentlich besseren Eindruck bisher hinterlassen haben.
TÜV beim 🙂 ist halt so schön praktisch...fällt was auf, kann es direkt gemacht werden, ohne dass man weitere Termine bzgl. Werkstatt + Nachprüfung machen muss. 1x versuche ich es noch bei meinem neuen 🙂, sonst mache ich das auch mal separat.
Allerdings: die Jungs fürn Räderwechsel (freie Werkstatt) hatten vorher auch schon vermutet, dass der TÜV die Scheiben beanstanden würde.
Danke für die Schauergeschichte ;-/
Beschreib doch das Geräusch etwas genauer? Ich hatte eine Erfahrung mit dem 1.8 mit einem "heul-Geräusch" unter Last ab ca 2000 U/min. Und ein kurzes "nachlaufen" bis das Geräusch dem zurückgenommenen Gas "gefolgt"ist.
Ich würde es im weitesten Sinne als Heulen bezeichnen.
Wenn der Wagen rollt ist nichts zu hören, wenn ich Gas gebe (je stärker desto lauter) dauert es geschätzt eine knappe Sekunde dann geht es los und sobald ich vom Gas gehe ist es recht schnell wieder weg.
Meine Vermutung ist, dass Geräusch und dessen Frequenz ziemlich direkt von der Geschwindigkeit des Turboladers abhängen.
Meine Erfahrungen beschränken sich bisher auf wenige Kilometer bis max. ~80km/h.
Morgen fahre ich ca. 600km und bin sehr gespannt wie die Fahrt wird - und ob ich ankomme.
Zitat:
@Puma3 schrieb am 11. Mai 2017 um 16:23:21 Uhr:
Habe da ein interessantes Gespräch mit einem TÜV-Prüfer geführt, der auch für VW/Audi im Haus die TÜV Untersuchungen macht.... Es soll schon öfter vorgekommen sein, dass das Autohaus darauf gedrängt hätte die Bremsen zu bemängeln um neue verbauen zu können.
Gerade ähnliches erlebt bei der Leasingrückgabe meines A6 BiTu, angeblich lt. Gutachter nach 44tkm die Bremsscheiben so riefig, dass ein Tausch unumgänglich sei, veranschlagte Kosten Euro 1.250,-. Nachdem ich dem Autohaus sehr klar zuverstehen gegeben habe, dass ich das nicht akzeptieren werde und es ggfs. auch auf einen Rechtsstreit ankommen lassen, wurde dieser Punkt sang- und klanglos fallengelassen, der Mensch vom Autohaus machte dann noch den bemerkenswerten Kommentar: "Wissen Sie, bei diesen Gutachten am Leasingende, eine neue Stosstange und neue Bremsen gehen eigentlich fast immer..."
Das grenzt schon an Vorsatz bzw. Betrugsversuch....denke sich jeder dabei, was er will...
Aus den gesamthaft im Gutachten geforderten knapp über 2.500 Euro, die Audi gerne noch von mir gehabt hätte, wurden dann nach einen "sehr offenen" Gespräch 200 Euro...
Mein aktueller A3 ist übrigens von einem anderen Audi-AH.
Die Geräusche beim Turbo deuten auf einen Schaden des Schaufelrades im Turbolader hin. Wenn das Spiel hat, irgendwas gebrochen ist, dann entstehen diese Staubsauger/Heul-Geräusche. Die Werkstatt kommt zumindest an das Schaufelrad, ohne alles ausbauen zu müssen, um festzustellen, ob es Spiel hat. Denn meist haben sie keine Lust den Turbolader nur auf Verdacht erstmal auszubauen, da das wohl viel Arbeit ist ;-)
Ja, bei mir war es ähnlich. Ich konnte das Geräusch anfangs nicht einordnen und hatte auf ein Nebenaggregat getippt oder ein akustisches Phänomen auf Grund der sehr tiefen Temperaturen (und der sehr niedrigen Laufleistung nicht auf Turbolader)
Es war dann wie von SnoopSnoop gesagt das Spiel der Turbinenwelle. War ein Zulieferer-Problem und wurde innerhalb eines Arbeitstages repariert.
Zitat:
@Skaahl schrieb am 6. Mai 2017 um 14:12:14 Uhr:
Und neu dazugekommen ist folgendes:
- 6-Gang S-tronic: Kupplung trennt nicht früh genug wenn man die letzten Meter an eine Kreuzung/Ampel rollt. Man merkt der Motor "schiebt" noch, obwohl ich auf der Bremse stehe.
Ist ein gewisses Schleifen der Kupplung beim Stehen an der Ampel (also Fahrstufe D, 0km/h, Anfahrassistent hält Bremsdruck) normal oder ist der normale Funktionszustand hier die komplette Trennung?
Ich merke beim Stehen an der Ampel eigentlich keinen Vortrieb. Man sieht lediglich in der effizienzanzeige in Fahrstufe D im Stand einen Momentanverbrauch von 1,2 l/h. Schalte ich nun auf N, sinkt dieser Verbrauch auf 0,8 l/h und das Popometer meldet einen gefühlt ruhigeren Lauf. Könnte auch Einbildung sein.
Meine Frage zu den Geräuschen hat sich am heutigen Abend erledigt. Auf der 600km langen Fahrt nach Hause hat sich (mindestens) der Turbo nach 100km mit hässlichen Geräuschen und mit prächtigem Qualm verabschiedet.
Der Wagen ging dann Huckepack zum Händler - ich bin gespannt, ob die das immer noch für ein Komfortproblem halten (leider ein anderer Händler).
To be continued...
Mein Beileid, aber klang ja schon aus der ersten Beschreibung meiner Meinung nach deutlich nach Turbo.
Ich empfehle dir, ruf die Audi Kundenbetreuung an, schildere die Situation und dass man dich weggeschickt hat, wodurch du während deiner Reise einen Liegenbleiber hattest und dadurch deutlicher Ärger für dich entstanden ist. Die Kundenbetreuung ist in der Hinsicht dann eigentlich recht zuvorkommend.
Ansonsten würde ich auch noch mal zum Händler und ihm was erzählen...wenn es kein totaler Müllbetrieb ist, sollte ihnen das zumindest im Sinne der Kundenbindung etwas wert sein, um das wieder gut zu machen.
Ich würde da nun auch Rabatz machen. Eigentlich sollte der Händler statt Audi nun für den Schaden aufkommen. Ist der Motor mit im Eimer? Das wird richtig teuer...
Ich hatte es genauso. Seien normale Turbogeräusche...hab dann Theater gemacht, dass ich nicht blöd bin. Dann meinte man, wenn die den ausbauen und alles sei damit in Ordnung müsse ich das zahlen. Auch dies ließ ich mir nicht gefallen. Und siehe da: Es war wie erwähnt das Schaufelrad und man sagte plötzlich, dass es einem Leid tat und gut von mir war, da das Teil jederzeit hochgehen kann und den Motor mitreissen kann....wie man es bei dir nun sieht. Das würde mich jetzt bei dir extrem ankotzen, da du nun viel Ärger hast und lange dein Auto nicht mehr siehst und das alles hätte vermieden werden können. Stell dir mal vor du wolltest grad in Urlaub fahren oder wärst bereits irgendwo, z.B. Ausland...
Wisst ihr zufällig, welche Revision des Turboladers bei euch verbaut ist/war? Es gab ja bereits in 2014-2015 eine defektanfällige Serie. Möglicherweise gibt es jetzt eine neue Revision, die wiederum andere Fehler hat!?
Nachtrag:
Bis ca. Mitte 2014 wurde der 06K 145 702 N verbaut, anschließend gab es den 06K 145 722 A und seit 2015 wurde der 06K 145 722 H verbaut. Letztere Version wurde bei mir 06/2015 eingebaut, als der 702 N defekt war.