Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Zitat:
@bimidi schrieb am 5. März 2017 um 19:02:06 Uhr:
Zitat:
@bmw_x1_25d schrieb am 1. März 2017 um 12:18:07 Uhr:
Leider nein, verschiedene Stellungen (oben, Mitte, unten) habe ich schon ohne Erfolg gestestet!Hatte ich auch. Klappern und Knarzen an der B-Säule und am Pano diagnostiziert.
Allerdings nicht ganz richtig.Gummidichtungen an den Türen rundum und die Dichtungen des Pano mit Silikon behandeln - Ruhe im Karton.
Du weisst aber, dass das nur oberflächlich hilft! Das kommt zu 100% wieder!
Zitat:
@ickeausberlin-audi schrieb am 5. März 2017 um 20:47:32 Uhr:
Du weisst aber, dass das nur oberflächlich hilft! Das kommt zu 100% wieder!
Ich hatte gehofft, dass es nun vorbei ist.
Ist das ein typisches Winter-Problem (Kälte, Frost) ?
Krytox (kleines Fläschchen, nicht die Tücher) aus dem VW Regal hilft 100%ig, ist aber sehr sehr teuer.
Reicht aber für mehrere Jahre.
Zitat:
@bimidi schrieb am 8. März 2017 um 12:05:18 Uhr:
Zitat:
@ickeausberlin-audi schrieb am 5. März 2017 um 20:47:32 Uhr:
Du weisst aber, dass das nur oberflächlich hilft! Das kommt zu 100% wieder!
Ich hatte gehofft, dass es nun vorbei ist.
Ist das ein typisches Winter-Problem (Kälte, Frost) ?
Hatte ich im A4 auch. Das geht dauerhaft nicht weg. Ausser es wird irgendwie abgepolstert. Bei Kälte oder großer Hitze ist es besonders stark bei mir gewesen.
Ähnliche Themen
Ich habe heute beim Frühjahrsputz festgestellt, dass bei meinem Cabrio die Scheibe auf der Beifahrerseite noch etwas rausguckt, wenn man alle Scheiben komplett versenkt. Auf der Fahrerseite ist sie hingegen komplett in der Tür verschwunden.
Kann man das beanstanden? Funktionieren tut ja alles. Ist halt eher ein optischer Mangel (der mich aber trotzdem ärgert).
Fährt sie denn auch nicht weiter runter wenn du den Hebel per Hand lange drückst?
Könnte ja sein das sie einfach nicht richtig angelernt ist.
Hatte ich am Wochenende auch, allerdings auf der Fahrerseite. Die Tür war dabei offen. Als ich die Fahrertüre geschlossen habe ist die Scheibe plötzlich das letzte Stück noch nach unten gefahren.
Heute habe ich nochmal getestet. Die Scheibe auf der Beifahrerseite bleibt immer ein Stück draußen. 🙁
Kann man das tatsächlich einstellen?
Meine Garantie läuft nämlich Anfang Mai aus.
Fahr doch einfach mal zum freundlichen. Ich kann mich aber auch entsinnen, dass beim Cabrio nach dem öffnen der Tür die Scheiben ein Stück hoch fahren. Vorher sollten Sie allerdings ganz unten sein.
Hab dasselbe Problem beim 3Türer. Auf der Fahrerseite bleiben ein paar Millimeter (vlt. 1 cm) stehen. Ich kann die Scheibe noch ein wenig nach unten drücken. Aber auch beim erneuten Anlernen keine Verbesserung. Die Scheibe bleibt jedes Mal ein Stückchen draussen. Auf der Beifahrerseite alles ok. Meiner ist jetzt 1 Jahr alt, vlt. lass ich es außerplanmäßig mal prüfen.
So, ich bringe meinen A3 FL morgen mal zum 🙂.
Einmal wegen dem immer wieder mal auftretendem Problem, dass die Nav-Funktion im Virtual Cockpit einfach nur schwarz anzeigt (während auf dem MMI Display die Karte normal funktioniert).
Nach Zündung aus/an ist es zwar wieder da, nervt aber.
Das größere Problem ist da schon ehr das "Ruckeln" im aktiven 2-Zylinder-Modus.
Hier mal meine Fehlerbeschreibug, die ich meinem 🙂 mitgebe:
Zitat:
Das ganze Fahrzeug fährt sehr unrund/ruckelig, sobald der 2-Zylinder-Modus aktiv ist und das Fahrzeug im Teillastbetrieb bewegt wird (halten der Geschwindigkeit).
Beispiel: Ich fahre mit 100 km/h. Im Virtual Cockpit wird mir unter „Verbrauch“ der 2-Zylinder-Modus angezeigt (Text „2-Zylinder-Modus“ und grüner Verbrauchsbalken).
Versuche ich nun die 100 km/h zu halten und trete nur leicht aufs Gaspedal, sodass der 2-Zyliner-Modus aktiv bleibt (Verbrauchsbalken im VC bleibt grün, wichtig!), ist nach einigen Sekunden ein recht deutliches, rhythmisches Ruckeln zu spüren, welches sich auf das ganze Fahrzeug überträgt und so lange anhält, wie ich im Teillastbereich und im 2-Zylinder-Modus weiterfahre.
Trete ich nun stärker aufs Gas, sodass sich der 4-Zyliner-Modus aktiviert (Verbrauchsanzeige im VC wird grau), ist das Ruckeln weg.
Nehme ich den Fuß vom Gas und lasse das Fahrzeug rollen (immer noch 2-Zylinder-Modus, allerdings im Schubbetrieb) läuft es ebenfalls ruhig.
Das Problem besteht also ausschließlich im Teillastbetrieb im 2-Zylinder-Modus.
Da dies aber leider ein typisches Szenario z.B. beim Durchfahren von Autobahnbaustellen ist (konstant gehaltene Geschwindigkeit von 80 bis 90hm/h, eben sehr oft im 2-Zylinder-Modus), empfinde ich das als sehr störend.
Mal schauen was das gibt.
Mahlzeit ... an meinem A3 FL war hinten rechts im Rücklicht Feuchtigkeit (innen beschlagen). Dazu kommt noch ein knacksen wenn man leicht auf das rücklicht an den ecken gedrückt hat. Zusätzlich habe ich ein vibrierendes geräusch beim fahren zwischen 60 und 110 km/h. Hatte dann das auto in der werkstatt wegen dem rücklicht. Wurde anstandslos getauscht. Das neue hat dann auch nicht mehr geknackst. Auch das vibrierende geräusch beim fahren war weg. Das ganze ist jetzt eine woche her. Leider hat das vibrieren wieder angefangen. Auch das neue rücklicht knackst wieder bei berühren und das andere rücklicht ist jetzt auch innen beschlagen. Hat jemand zufällig ein ähnliches problem bzw. ähnliche Probleme?