Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Hat eigentlich noch jemand von euch Probleme mit dem Einparkassistenten im Facelift?
Bei mir kommt selbst bei den größten Parklücken der Fehler "Rangierfläche" zu klein.

Werkstattbesuch 1 (1 Tag): Softwareupdate -> Keine Besserung
Werkstattbesuch 2 (1 Tag): Lenkeinschlag korrigiert -> 2 Wochen Besserung
Werkstattbesuch 3 ( 3 Tage): Frontkamera lt. Audi defekt ->Warten auf Kamera

Der nächste Werkstattaufenthalt soll dann eine ganze Woche dauern.

Klasse, was für eine Qualität Audi da abliefert.
Mein vier Monate alter S3 stand jetzt schon ingesamt 20 Tage in der Werkstatt.

Jetzt wo es wieder wärmer wird.

Habt Ihr auch diese ständigen knackenden Ketzgeräusche wenn die Klimaanlage die Materialien wieder abkühlt ?

Zitat:

@atlan428 schrieb am 29. März 2017 um 07:12:03 Uhr:


Hat eigentlich noch jemand von euch Probleme mit dem Einparkassistenten im Facelift?

Ich glaub, das Problem habe ich leider auch 🙁

Eigentlich kommt ja mein Parkassistent in die kleinsten Lücken. Aber in engen typischen Wohngegend-Straßen, (wo auf beiden Seiten geparkt wird und nur ein Auto durchpasst), kommt auch immer ne Meldung a la "Rangierfläche zu klein". Also auf der Seite wo er nicht parken soll, ist angeblich zu wenig Platz für den Einschlagwinkel. Selbst bei Lücken in die ich als Einpark-Depp locker rückwarts reinkomm und den anderen Autos vorn und hinten und seitlich nicht zu nahe komm. Das ist echt ärgerlich. 😠 Nächste Woche geh ich zwecks Reifenwechsel in die Werkstatt - da werd ich das mal mit ansprechen.

Das ist total ärgerlich, zumal es mit dem VFL, in der gleichen Straße, fast 3 Jahre lang jeden Tag funktioniert hatte. 🙁

Ähnliche Themen

Hat jemand Tipps wie man solche Folienreste ohne Spuren weg bekommt ? Habe es schon mit einer Pinzette versucht aber die Rutsch immer wieder von der Folie ab. Außerdem verursachen meine Finger helle Stellen am Schwarzen Dachhimmel (vermutlich hautschüppchen)

Img-1552

Weiß jemand was sein kann, beim 3 Türer, wenn man den Sitz quasi nach vorne schiebt in dem man den "Hebel" Höhe Kopfstütze zieht um eben den Sitz zu klappen und nach vorne zu schieben, müsste dieser doch auch vorne einrasten oder?

Bei mir fährt er immer wieder nach hinten.....

Weiß jemand was man hier tun kann?

Danke Euch!

Ja, zum 🙂 fahren und das Problem schildern. 😉

Hallo Audianer,
Ich habe ein optisches Problem meines Audi A3 Sportback, Bauj. 11/2015.
Hat jemand von euch auch den Rost an beiden Hinterrädern. Mein Händler meint, das sei normal. Finde ich nicht und hat nix mit Premium zu tun.

20170408_161219.jpg

ist normal, wenn unbeschichtete scheiben verbaut werden
wenns dir nicht gefällt hammerit o. ä. nutzen

Das stimmt, mit Premium hat es nichts zu tun. Bei mir sehen die noch fast wie neu aus, aber nur weil ich im Winter nicht fahre, und wenn, dann nur wenn die Straße trocken ist.
Deswegen gehe ich davon aus, daß durch die Nässe und Salz, die rost entsteht. Die Möglichkeit wäre die zu lackieren. Meiner ist von Mai 2015.

Gruß ;-)

Das ist leider bei der VAG normal so. Um die Fläche wo die Bremsbeläge aufliegen blank zu halten muss man gerade nach salzreichen Fahrten mal ordentlich bremsen. Gegen den Rost am Topf hilft nur lackieren oder gleich Bremsscheiben kaufen wo der Bereich schon lackiert/gepulvert ist.

dito, bei unseren ist das auch so.

Ich kenne allerdings kein(en) Fahrzeug(hersteller) wo das anders wäre.

So sieht das übrigens auch nach Benutzung von säurehaltigem Felgenreiniger aus.

Ist bei BMW auch so. Mercedes ist da deutlich wertiger.

Ich benutze seit 6 Jahren Sonax Alupastenspray. Hat die gleiche Farbe wie der Bremstopf und hält perfekt.

Bei meinem BJ 04/2016 sind nach 11000km die beiden hinteren Bremsscheiben total verrostet und riefig. Ich achte extrem auf meine Bremsen und konnte den Rostbefall trotz Freibremsen etc. nicht verhindern. Die Bremsen sehen nun aus wie von einer Schrottkarre, die keinen TÜV mehr bekommen hat. Ich fahre die 19 Zoll Felgen, bei denen man die Pracht so richtig bewundern kann. Audi stellt sich quer und der Händler dazu. Es gibt keine neuen Scheiben und Beläge auf Garantie. Das ist Premium. Dafür habe ich über 40000€ gelöhnt, dass mir die Scheiben nach einem Jahr davongammeln. Bei meinen zuvor gefahrenen Fiat und Alfa kannte ich dieses Problem nicht. da waren auch im Winter alle Scheiben blank. Und ich hatte mit den Italienern? auch sonst nicht mehr Ärger wie mit den beiden Audis. Jetzt bleibt noch die Beschwerde in Ingolstadt, aber das wird sicher auch nichts, denn dann müssten sie ja die vielen anderen A3 Fahrer auch bedienen und das wir teuer. Das Geld wird für den Dieselgate benötigt, da kann man schon Mal den normalen Kunden vergrämen. Bin gespannt wie es weiter geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen