Kfz Steuer
Da ja die Kfz Steuer, nach der neuen Regelung nicht vorhersehbar ist.
Wollte ich hier mal anfangen zu sammeln.
Konfiguration und dazu passende Co2 Werte/Steuer
Waren interessant.
Dies könnte hier gesammelt werden.
Beste Antwort im Thema
Das ist die übliche Erpressung durch die Autolobby. Alles machbar. Wir müssen uns aber auch als Kunde an die eigene Nase fassen und von immer größer, schneller, besser trennen.
Auf der einen Seite jammern, aus der anderen Seite mit dem modernen SUV zum Einkaufen in die Stadt fahren. Einfach nur peinlich. Jeder kann somit seinen Beitrag leisten. Die Autokonzerne bieten das an, was der Kunde verlangt. Schaut euch das Gejammere in diesem Forum an, die meisten bestellen den Focus mit 182PS und sehr viele Fragen bezieht sich auf die Leistung, ob einem die 182PS reichen oder doch lieber auf größere Motoren warten. Nichts für ungut, ist meine persönliche Meinung.
776 Antworten
Zur Vervollständigung der Übersicht unsere Parameter: Ford Focus Active Vignale Turnier mit AT8 1.5 EcoBoost 150PS und Glasdach sowie Anhängerkupplung
Baudatum 01/2020
154g/km } 148€
Ich habe bei meinem Active Vignale Turnier 1.0 Ecoboost Automatik mit 18. Zoll 143g Co2 stehen. Dürften ca. 116€ sein.
Zitat:
@PaulieWalnuts schrieb am 17. Januar 2020 um 07:25:51 Uhr:
@FoFoNB
Ford selber weist aktuell irgendwas um die 140g aus. Auf dem Bescheid standen ja 167 🙁
Ich vermute es liegt an den CoC Papieren, die wir nicht in der Hand hatten und halt wann diese erstellt wurden. Anfrage an den Händler ist raus.
Antwort vom Ford Händler gleicht den drei Affen: WLTP NEFZ Umstellung etc
Antwort von Ford geht in die gleiche Richtung. Die neue PKW-EnKV soll es voraussichtlich 2019 geben. Da hat wohl jemand seine Standardantworten nicht angepasst 😛
Den Verweis auf die CO2 Werte von einem 1.5er werden gekonnt ignoriert.
Mittlerweile ist dann auch unsere Widerspruchsfrist abgelaufen 🙁
Ähnliche Themen
Habe heute meinen Steuerbescheid bekommen. Ich zahle für einen Focus ST-Line (1.5 l EB, 150 PS, 8AT, gebaut am 08.01.2020) 134,00 Euro. Er ist mit 147 g/km CO2 im Steuerbescheid angegeben.
Ich hab mal irgendwo gelesen das die was am Motormanegement geändert haben um die Werte beim CO2 einzuhalten. Deswegen wirst du wahrscheinlich mehr zahlen als ich.
Ich weiß ja nicht welche Kombination du hast? Bei mir isses ein Focus ST-Line Turnier (Ausstattung wie oben schon beschrieben).
Zitat:
@Silvio08058 schrieb am 19. Februar 2020 um 18:49:50 Uhr:
Ich hab mal irgendwo gelesen das die was am Motormanegement geändert haben um die Werte beim CO2 einzuhalten. Deswegen wirst du wahrscheinlich mehr zahlen als ich.
Ich weiß ja nicht welche Kombination du hast? Bei mir isses ein Focus ST-Line Turnier (Ausstattung wie oben schon beschrieben).
Ok, ich habe alles verbaut ausser Alarmanlage und Zigarettenanzünder 🙂. Finde es schade das man das nicht auf die alten Wägen programmieren kann und somit dann auch weniger bezahlt 🙁
Titanium Turnier, Ecoboost 125 PS, Schalter, 127g
AHK abnehmbar 1g
Panoramadach 1g
Ganzjahresreifen 6 g
Summe 135 g
100 EUR
Wie vom Konfigurator nach WLTP verhergesagt.
Typgenehmigung vom 19.11.2019, also neues Modell.
Komisch, dass die Ganzjahresreifen berücksichtigt werden.
Hätte ich Sommerreifen gewählt und nach der Zulassung GJR montieren lassen würde ich im Jahr 12 EUR Steuern sparen...
Zitat:
@SV-Schnarchi schrieb am 21. Februar 2020 um 10:44:36 Uhr:
Zitat:
@Silvio08058 schrieb am 19. Februar 2020 um 18:49:50 Uhr:
Ich hab mal irgendwo gelesen das die was am Motormanegement geändert haben um die Werte beim CO2 einzuhalten. Deswegen wirst du wahrscheinlich mehr zahlen als ich.
Ich weiß ja nicht welche Kombination du hast? Bei mir isses ein Focus ST-Line Turnier (Ausstattung wie oben schon beschrieben).Ok, ich habe alles verbaut ausser Alarmanlage und Zigarettenanzünder 🙂. Finde es schade das man das nicht auf die alten Wägen programmieren kann und somit dann auch weniger bezahlt 🙁
Ich habe auch so ziemlich alles drin, außer, Family-Paket, Alarmanlage, Zigarettenanzünder und induktives Laden, Sommer- und Winterreifen, und bin eigentlich überrascht das es "nur" 134 Euro an Steuern sind. Ich hatte mit mehr gerechnet. Aber sei es drum. Mich wundert nur das sich Leute wegen 12 Euro ne Platte machen, die sie im Jahr sparen würden wenn sie das Auto auf Sommerreifen bestellt hätten und dann auf Ganzjahresreifen umgerüstet hätten. Das sind umgerechnet 1 Euro pro Monat. Finde ich persönlich jetzt etwas lächerlich.
Ich laube das es Ford hier relativ wenig juckt was wir als Endnutzer letztendlich an Steuern zahlen. Die bauen und verkaufen Autos, nicht mehr und nicht weniger. Bedanken dürfen wir uns in der Steuergeschichte eher bei Anderen. Früher war die Steuer an Hubraum und Kraftstoffart gekoppelt und mehr nicht. Da ließ sich das ganz einfach ausrechnen aber heute will ja der Staat kräftig an uns Kraftfahrern verdienen. Da wird natürlich gesucht wo man den Leute noch zusätzlich Geld aus der Tasche ziehen kann. Wir hatte das mal ausgerechnet auf wieviel Steuern man kommt wenn man ein Auto auch nur einen Meter bewegen möchte, das war bisweilen richtig abartig.
Richtig, was die Steuer angeht sich bei Schäuble beschweren, der war bei der Umstellung auf WLTP beteiligt und hat sich standhaft geweigert die steuerliche Bemessungsgrundlage zu ändern. Was wohl kein Wunder ist so haben doch alle Staaten die eine verbrauchsabhängige Kfz-Steuer haben von der Umstellung auf WLTP erheblich profitiert.
Und das es dermaßen kompliziert wurde ist eben ein Ergebnis davon das sich beim WLTP die Bürokraten austoben durften.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 21. Februar 2020 um 13:29:51 Uhr:
Und das es dermaßen kompliziert wurde ist eben ein Ergebnis davon das sich beim WLTP die Bürokraten austoben durften.
Vieles wäre einfacher, wenn die Angaben nicht weiterhin in NEFZ erfolgen müssten. Wie gesagt: Dies sind gesetzliche Vorgaben! Verkehrs- und Finanzminister haben es nicht geschafft das PKW-Label pünktlich zur Umstellung 09/2018 anzupassen. Jetzt sind wir 1,5 Jahre weiter und aktuell ist keine Änderung in Sicht.
Zitat:
@206driver schrieb am 22. Februar 2020 um 07:03:34 Uhr:
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 21. Februar 2020 um 13:29:51 Uhr:
Und das es dermaßen kompliziert wurde ist eben ein Ergebnis davon das sich beim WLTP die Bürokraten austoben durften.
Vieles wäre einfacher, wenn die Angaben nicht weiterhin in NEFZ erfolgen müssten. Wie gesagt: Dies sind gesetzliche Vorgaben! Verkehrs- und Finanzminister haben es nicht geschafft das PKW-Label pünktlich zur Umstellung 09/2018 anzupassen. Jetzt sind wir 1,5 Jahre weiter und aktuell ist keine Änderung in Sicht.
Warum sollte man das auch ändern? (*Ironie off*) Die Einnahmen sprudeln doch damit umso besser. 😉